Michaelsberg

siegburgaktuell 13.08.2020

In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken. 

Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.  
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren. 

Von der Seite www.bundesregierung.de

umgestürzter Baum nach Unwetter
Unwetterfront zog über Siegburg

Blitz und Donner, Sturmböen, Starkregen

Siegburg. Großes Aufräumen heute in Siegburg. Nach einem weiteren heißen Tag zog gestern Abend von Westen eine Unwetterfront über die Stadt hinweg. Im Gepäck: Blitz und Donner, Sturmböen bis Windstärke 10, Starkregen. Bis zu 60 Liter Niederschlag wurden an Wetterstationen in der Region gemessen, das sind drei Viertel der durchschnittlichen Monats- und fast zehn Prozent der durchschnittlichen Jahresmenge. Die Folge: Überflutete Keller und Straßen, umgestürzte Bäume. Feuerwehr und Baubetriebshof sind im Dauereinsatz. Und die weiteren Aussichten? Für heute warnt der Deutsche Wetterdienst wieder vor Hitze und Gewittern mit Starkregen, Sturmböen und Hagel. Das Foto der heruntergerissenen Äste am Kleiberg machte Natalie Gilliam.

Feuerwehr im Einsatz nach Unwetter
Feuerwehr im Dauereinsatz

Unterstützung aus Niederkassel

Siegburg. Von gestern Abend bis heute Morgen hatte die Feuerwehr 86 unwetterbedingte Einsätze. Alle Löschgruppen sind mit 75 ehren- und hauptamtlichen Kräften im Einsatz, erhielten Unterstützung der Kollegen aus Niederkassel. Besonders spektakulär: Die Evakuierung einer S-Bahn, die wegen eines Oberleitungsschadens im Bereich der Händelstraße auf offener Strecken zum Stehen gekommen war.

"Seit sechs Uhr ziehen die Einsätze wieder an", berichtet Torsten Becker, Leiter der Feuerwehr Siegburg.

Mit Blättern und Ästen verschmutztes Schwimmerbecken
Tickets werden erstattet

Freibad öffnet morgen wieder

Siegburg. Im Freibad gingen schwere Äste nieder. Ein Baumgutachter war den ganzen Vormittag auf der Anlage, um das Gefahrenpotential der angeknacksten Riesen abzuschätzen. Die Fällarbeiten dauern an. Taucher säuberten die Becken, damit Ast- und Blattwerk nicht der Schwimmbadtechnik zusetzen. Heute bleibt das Bad zu. Gebuchte Tickets werden in den nächsten Tagen automatisch vom Anbieter Vivenue erstattet. Morgen geht der Betrieb weiter, jedoch vorerst nur im Sport- und Nichtschwimmerbecken. 

Unwetter Kaldauen
Vom Winde verweht

Trampolin auf Straße, Ast auf Spielplatz

Siegburg. Ecke Ginsterweg/Mühlenhofweg in Kaldauen. Ein Trampolin, weggerissen von den heftigen Sturmböen, fliegt auf die Kreuzung. Ein schwerer Ast stürzt auf den Spielplatz. Zum Glück gibt es keine Verletzten.

Unwetter Wahnbachtalstraße
Ahorn auf Abwegen

Baum auf Zaun, nicht auf Zweiradler

Siegburg. Sieht nicht gut aus: Den Zaun wird die Leserin, die uns dieses Foto schickte, in Teilen ausbessern lassen müssen. Einen Ahorn an der Wahnbachtalstraße, Nähe Einmündung Dammstraße, hatte es erwischt. Auch hier muss man sagen: Gottlob war niemand auf dem Radweg unterwegs!

Sturmschaden Michaelsberg
Feuerwehr bittet um Vorsicht

Sturmschäden am Michaelsberg

Siegburg. Umgestürzte und abgeknickte Bäume entdeckte Karl-Heinz Deisel heute Morgen beim Hundespaziergang am Michaelsberg. Thorsten Becker, Leiter der Siegburger Feuerwehr, bittet: "Geben Sie Obacht im Bereich von Bäumen, aber auch wegen abgedeckter Dächer und loser Ziegel!"

Rathaus-Keller überflutet
Wasser im Rathaus

Keller einmal mehr betroffen

Siegburg. Das Rathaus blieb vom Starkregen nicht verschont. Während durch die bekannt undichten Stellen in Dach und Fassade nur wenig Wasser eintrat, erwischte es einmal mehr den Keller (Foto). Hier konnten die nassen Massen im rückwärtigen Bereich nicht schnell genug abfließen, so dass sie sich ihren Weg ins Souterrain suchten. Durch rechtzeitiges Eingreifen von Hausmeister, Ordnungsamtsmitarbeitern und Kollegen aus der IT konnte Schlimmeres verhindert werden.

Die Marne bei Nogent
Bringst du's oder nicht?

Lebensgefährliche Mutproben junger Pariser an der Marne

Siegburg/Nogent-sur-Marne. Wohin zieht es die Pariser Jugend bei knapp 40 Grad im Schatten? An die Marne. Die Ufer des Nebenflusses der Seine sind mit den Vorortzügen in einer halben Stunde erreichbar. Seit den ersten schönen Tagen Ende Mai, Anfang Juni werden Siegburgs Partnerstadt Nogent und die umliegenden Marne-Kommunen von Heranwachsenden aus der Hauptstadt bevölkert.

Daran ist grundsätzlich nichts einzuwenden, doch ist wie an Rhein und Sieg das Risiko des Badens im offenen Strömungsgewässer hoch. Von mehreren Toten berichtete das Magazin der renommierten Tageszeitung Le Monde schon in der Ausgabe am 10. Juli, also weit vor der aktuellen Hitzewelle. Hinzu kommt, dass sich speziell der männliche Teil der Hitzeflüchtlingen, zu erkennen an den Neymar-Trikots des scheichfinanzierten Topklubs PSG, zu lebensgefährlichen Aktionen hinreißen lässt. Die Jungen erklettern Brücken und Überführungen, springen bis zu zehn Meter in die Tiefe. Sie schwimmen an die Schiffe heran und versuchen sich anzuhängen. Dabei gilt das Mutprobenmotto "T'es cap' ou pas?". Frei übersetzt: Bringst du's oder nicht? Manon, 17, erklärt dem neugierigen Reporter von Le Monde: "Hier ist es weniger städtisch, kühler und eine tolle Abwechslung zu den Pariser Parks, die wir das ganze Jahr haben." 

Die auch bei unseren Freunden in Frankreich immer heißer werdenden Sommer verstärken den Exodus aus der Stadt. Am stärksten ist der Andrang in den Warmzeiten vor dem Ferienstart. "Die Jugendlichen sind dann noch nicht mit ihren Eltern ans Meer gefahren und haben Lust, sich genau hier abzukühlen", wird der Vertreter einer verantwortlichen Wasserbehörde zitiert. Foto: Tourist Info Siegburg.

Ruderer
Risikoarmer Sport

Diese Jugendlichen reißen (sich) am Riemen

Siegburg. Nicht alle Jungen in Nogent verlieren den Kopf und nutzen Brücken als Sprungtürme. Diese sportliche Betätigung auf der Marne ist völlig im Rahmen. Beziehungsweise am Riemen.

Monsignore Johannes Schwickerath
Johannes Schwickerath ist tot

Ehrendechant starb im Alter von 89 Jahren

Siegburg. Monsignore Johannes Schwickerath ist tot. Der langjährige Seelsorger an St. Anno und St. Servatius starb im Alter von 89 Jahren. Der Siegburger Ehrendechant, gebürtiger Monheimer, hatte nach seiner Priesterweihe 1958 von Oktober 1968 bis Mai 1987 in St. Anno, danach bis 2001 in St. Servatius gewirkt. Vor zwei Jahre hatte er das Diamantene Priesterjubiläum gefeiert. Nach seinem Abschied aus Siegburg war der Ruhestandsgeistliche einige Zeit als Subsidiar in Porz-Urbach tätig gewesen.

Schon in den 1960er Jahren hatte Schwickerath die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter gefördert. Er ging neue Wege in der Vorbereitung der Kommunionkinder auf den Weißen Sonntag durch den weitgehend selbständigen Einsatz von Katecheten, ermunterte die Laienvertretungen zu eigenverantwortlichem Handeln und nutzte offensiv die Möglichkeiten der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit. Foto: Johannes Schwickerath im Jahr 1991, an der Seite rechts der damalige Kölner Kardinal Joachim Meisner.

Stadtbibliothek
Von dienstags bis samstags

Bibliothek öffnet wieder länger

Siegburg. Ab Samstag ist die Stadtbibliothek dienstags bis samstags wieder wie in "Vorhitzezeiten" für Lesefreunde da, öffnet von 10 bis 17 Uhr. Ab September soll die Bücherei auch sonntags zu diesen Zeiten zugänglich sein. Die Verhaltensregeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen haben weiterhin Bestand.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
An Tag eins 200 Briefwahlanträge

Benachrichtigungen werden zugestellt

Siegburg. Auch wenn die Wahlbenachrichtigungen erst bis Sonntag, 23. August, zugestellt werden, haben knapp 200 Siegburgerinnen und Siegburger bereits am ersten Tag von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch gemacht. Auch heute hat das Wahlbüro im Rathaus von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Dort kann unter Beachtung aller erforderlichen Hygienevorschriften die Briefwahl beantragt und auch direkt durchgeführt werden. Es ist aber auch jederzeit möglich, postalisch, per E-Mail (wahlen@siegburg.de) oder online (www.siegburg.de/wahlen) seine Briefwahlunterlagen zu beantragen. Das Wahlbüro hat ab sofort montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Zum Schulbeginn

Kreis kündigt Geschwindigkeitskontrollen an

Siegburg. Die Schule hat begonnen. Daher kündigt der Rhein-Sieg-Kreis an, in den kommenden Wochen zum Schutz der Kinder verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. Im Fokus stehen Schulen und Schulwege, aber auch Straßen vor Kitas und sozialen Wohneinrichtungen. Verstärkung kommt durch ein Fahrzeug mit automatisierter Technik, welches aktuell getestet wird. Da die Verkehrsüberwachung autark abläuft, kann der Messbedienstete während dieser Zeit andere Aufgaben übernehmen. Alle Geschwindigkeitsüberschreitungen werden sofort nach dem Auslösen mit Foto und sämtlichen relevanten Messdaten online an die Bußgeldstelle weitergeleitet. Zum Schutz vor Vandalismus ist das Fahrzeug alarmgesichert und mit einer Kamera ausgestattet.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Bis gestern Nachmittag wurde bei 100 Siegburgern eine Covid-19-Infektion nachgewiesen, zwei der Betroffenen sind aktuell erkrankt. Im Rhein-Sieg-Kreis stieg die Zahl der Positivtestungen auf 1.671. Davon gelten 1.546 als genesen, 53 sind verstorben. Damit sind 71 aktuelle Fälle bekannt, 629 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 13. August, der 226. Tag in 2020

Wetter: Ruhe nach dem Sturm? Der Wetterdienst warnt vor neuen Unwettern ...

Sonnenuntergang: 20.54 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.17 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.07 Uhr
Monduntergang: 16.38 Uhr

Heilige und Namenstage

Cassian (Cassianus von Imola, in Rom geborener erster Bischof von Säben; starb um 304 als Märtyrer in Imola, Patron der Diözese Bozen/Brixen).

Geburtstage

Annie Oakley (1860-1926), amerikanische Kunstschützin und Westernlegende, trat zusammen auf mit Buffalo Bill; bei einer Show ließ sich einst Kaiser Wilhelm II. von ihr eine Zigarette aus der Hand schießen; als seine Majestät an Österreichs Seite ohne Verzug in den Ersten Weltkrieg raste, bat Annie offiziell und cool in einem Schreiben um einen zweiten Schuss (!), Irving Berlin ehrte Annie Oakley mit seinem Musical "Annie Get Your Gun"; Karl Liebknecht (1871-1919), mit August Bebel und Ferdinand Lasalle Begründer der deutschen Sozialdemokratie, Abgeordneter seit 1908; als einziges Reichstagsmitglied stimmte er gegen die Bewilligung von Kriegskrediten und wurde danach aus der SPD ausgeschlossen; nach dem Aufstand gegen die Regierung Ebert wurde er am 15. Januar 1919 - zusammen mit Rosa Luxemburg - von rechtsgerichteten Soldaten ermordet; Alfred Hitchcock (1899-1980), britischer Filmregisseur, hinter der Kamera einer der genialsten Köpfe der Filmgeschichte ("Die 39 Stufen", "Der unsichtbare Dritte", "Psycho", "Die Vögel", "Ich kämpfe um Dich"); Felix Wankel (1902-1988), Maschinenbauingenieur und Erfinder des Kreiskolbenmotors, und das ohne Führerschein; Werner Otto (1909-2011), Erfolgsunternehmer der Nachkriegsgeschichte, schuf in Hamburg ab 1949 mit 6.000 DM Startkapital und zunächst vier Mitarbeitern ein Weltunternehmen, den Otto-Versand, nur "Amazon" schaffte später mehr; heute als Familienunternehmen ECE europäischer Marktführer in Bau und Betrieb hochwertiger Einkaufsgalerien; Makarios (1913-1977), griechisch-orthodoxer Erzbischof und zypriotischer Politiker; Fidel Castro (1927-2016), kubanischer Revolutionär, stürzte 1959 den verhassten Diktator Batista und wurde als "Máximo Líder" selbst zum brutalen Unmenschen, 2008 musste er wegen Krankheit abtreten, Bruder Raul übernahm den Unterdrückungs-Familienbetrieb; Felicia Weathers (1937), amerikanische Sopranistin; Dan Fogelberg (1951-2007), amerikanischer Ausnahmemusiker ("Part of the plan") und Songwriter; Paul Greengrass (1955), englischer Regisseur ("Vom Fliegen und anderen Träumen", "Die Bourne Verschwörung", "Flug 93"); Phil ("The Power") Taylor (1960), englische Darts-Legende, 16 WM-Titel, jetzt Ruhestand, seine Einzugsmelodie war "The Power" von "Snap"; Heike Makatsch (1971), Ex-Viva-Moderatorin und Schauspielerin ("Männerpension", "Das Wunder von Lengede"); Moritz Bleibtreu (1971), Schauspieler ("Lola rennt"); Jonas Folger (1993), Motorradrennfahrer (Moto GP).

Eugene Delacroix
Todestage

1863: Eugène Delacroix, (Foto), der französische Maler ("Die Freiheit führt das Volk") stirbt 65-jährig in Paris, mit wildem Pinselstrich und glühenden Farben wird er zum bedeutenden Künstler der Romantik; 1910: Florence Nightingale, die britische Schwester, Pionierin der modernen Krankenpflege, als "Engel der Barmherzigkeit" berühmt durch ihren unermüdlichen Einsatz für die Verwundeten im Krimkrieg stirbt 90-jährig in London; 1913: August Bebel, Mitbegründer der SPD, stirbt 73-jährig in Passugg/Schweiz; 1946: H.G. Wells, britischer Schriftsteller ("Die Zeitmaschine", "Der Krieg der Welten") stirbt 79-jährig in London; 1982: Charles Walters, der amerikanische Regisseur ("Die oberen Zehntausend") stirbt 70-jährig in Malibu; 1998: Nino Ferrer, der französische Chansonnier ("La maison près de la fontaine") erschießt sich in Saint-Cyprien zwei Tage vor seinem 64. Geburtstag mit einem Jagdgewehr; 1999: Ignatz Bubis, der Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland stirbt 72-jährig in Frankfurt; 2003: Lothar "Emma" Emmerich, der Fußballstürmer (BVB) mit der linken Klebe, - auch - durch sein Hammertor aus spitzestmöglichem Winkel zum 1:1-Ausgleich gegen Spanien bei der WM 1966 in England berühmt, stirbt 61-jährig in Hemer; in der Bundesliga verzeichnete Emma mit 115 Toren bei 183 Einsätzen eine absolute Top-Torjäger-Quote; 2014: Kurt Tschenscher, der Fußballschiedsrichter (drei Weltmeisterschaften von 1966 bis 1974, 53 Länderspiele, zwei Europacup-Endspiele, 126 Bundesliga-Partien) stirbt 86-jährig in Schwetzingen, der Unparteiische aus der Zeit vor Vorsatzpfeifern a la Helmut Fleischer oder stets schöngefönten Selbstdarstellern leitete in 17 FIFA-Jahren 173 internationale Partien, darunter das Münchner Olympia-Finale 1972 zwischen Polen und Ungarn; 2016: Kenny Baker, der britische Schauspieler, bekannt durch die ersten sieben Star-War-Filme, in denen er als Kleinwüchsiger den Droiden R2-D2 spielte, stirbt 81-jährig in Preston/Grafschaft Lancashire. 

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 13. August 1905

Norwegen wird unabhängig: Bei der Volksbefragung über eine Auflösung der seit 1814 bestehenden Union mit Schweden sprechen sich fast 100 Prozent der stimmberechtigten Norweger dafür aus. König Oscar II. von Schweden verzichtete daraufhin auf die norwegische Krone. Prinz Karl, der zweite Sohn König Friedrichs VIII. von Dänemark, wurde als Haakon VII. zum König von Norwegen gewählt. Nach dem Frieden von Kiel 1814 hatte Dänemark auf den norwegischen Reichsteil verzichten müssen. Obwohl eine starke Bewegung in Norwegen auf Unabhängigkeit drängte, wurde das Land in eine Personalunion mit Schweden gesetzt.

Vor 80 Jahren - 13. August 1940

Unter dem Codewort "Adlertag" startet Nazi-Deutschland die intensive Bombardierung Englands. 500 Angriffswellen verwüsten an einem Tag viele Städte. Die Luftschlacht soll eine Invasion, die geplante Operation "Seelöwe", vorbereiten. Doch der Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe, Reichsfeldmarschall Hermann Göring, der zuvor Hitler versprochen hatte, England aus der Luft zu besiegen, nahm den Mund zu voll. Am 17. September endet der Luftkampf erfolglos.

Vor 60 Jahren - 13. August 1960

Die Zentralafrikanische Republik wird von Frankreich unabhängig und David Dacko ihr erster Präsident. 1960 gilt als „Afrikanisches Jahr“: Insgesamt werden 18 Kolonien des Kontinents souverän. 60 Jahre später ist Zentralafrika eines der ärmsten Länder der Erde, über die Hälfte der Menschen ist unterernährt. Während die Welthungerhilfe zu Spenden aufrief, ließ sich Herrscher Bokassa 1977 zum Kaiser krönen. Mit goldenem Adlerthron, Pomp und hunderten Gala-Operettenuniformen. Bokassa, von Frankreich gedeckt, starb 1996. 2013 eroberten Islamisten den Präsidentenpalast, Michel Djotodia rief sich zum Präsidenten aus.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 13. August 1920

"Siegburg-Zange! Anlässlich der Primiz des Herrn K. Rösgen am Sonntag, den 15. August werden hierdurch alle Mitbürger zu der von den Ortsbewohnern veranstalteten Feier freundlichst eingeladen. Morgens 1/9 Uhr Abholen des Primizianten vom Hause Siegstraße zur Kirche. Abends 6 Uhr Festfeier im Saale Bonner Hof. Um recht zahlreiche Beteiligung bittet der Festausschuss."

Die Sieg um 1860

Vor 95 Jahren - 1925

"Siegburg am Rhein" - dazu hat Heinrich Stumm was zu schreiben:

"Unter den Zeitfragen steht heute die um die staatliche Zukunft des Rheinlandes im Brennpunkt des Interesses. Da liegt es denn auch natürlich ganz nahe, dem Strom, der dieser Frage den Namen gegeben, nach seiner geschichtlichen Seite in etwas näheren Betracht zu ziehen, Seine Entstehung fällt in die Urzeit hinein, deren tief Dunkel wir nur mit der geologischen Leichte mehr oder weniger zu zerstreuen vermögen. 

Bekanntlich entspringt der Rhein in der Schweiz auf dem St. Gotthard. Zwischen Schwarzwald und Vogesen bildete er in Urtagen einen See, der sich bis Mainz erstreckte. Der Abfluß erfolgte im Verhältnis, wie der Rhein das rheinische Schiefergebirge durchnagte. Damals gab es noch kein Rheinland, erst als der Fluß das Gebirge durchbrochen hatte, hätte davon die Rede sein können. (...)

Unterhalb des Siebengebirges verläßt der Rhein das Gebirge und tritt in die Rheinebene oder das niederrheinische Terziärbecken, worin man die Bucht begreift, die beim Siebengebirge beginnend, sich rechtsrheinisch über die Hardt bei Oberkassel die Orte Rott, Siegburg, Altenrath, Rösrath, Klein-Eicken, Bensberg, Gladbach bis nach Leichlingen und linksrheinisch die Orte Godesberg, Meckenheim, Rheinbach Euskirchen, Zülpich, Düren, Eschweiler und das Wurmgebiet bis nach Holland sich ausdehnt. Als der Rhein in seiner Jugendzeit den Weg von den Alpen zum Meere suchte, füllte er, oberhalb der Sieg aus dem Gebirge tretend, das ganze meilenbreite Tal bis an die umfassen Hügelkette. Nach und nach grub er an einzelnen Stellen ein tiefes Bette, führte die ausgeschwemmte Erde an seine Mündung und setzte dort Barren an, die allmählich zu einem Küstenlande anwuchsen. Die ganze Breite des Flußbettes wurde hinfort nur in Herbst- und Frühlingsfluten ausgefüllt, in der Zwischenzeit beschränkte sich der geteilte Strom auf einige Flüsse, die sich trennten, vereinigten und im Niederlande eine Menge Inseln gestalteten. Im hiesigen Rheintale sind neben dem Mittelbette, welches jetzt die ganze Wassermasse zum Meere führt, noch zwei Hauptstromarme zu verfolgen. Der eine bricht auf dem linken Ufer unweit Bonn aus dem Rhein, führt über Brühl an den Hügeln vorbei durch das Radertal bei Köln, hinter Melaten her am Müngersdorf vorbei nach Puhlheim (von Pfuhl, Sumpf, Spuren der Flut); dann weiter nach Worringen hinab, oft in das heutige Rheinbette einlenkend, oft aus demselben wieder hervortretend. Auf dem rechten Ufer tritt der andere Arm gleichfalls unter Dollendorf aus dem jetzigen Bette, zieht in der Nähe von Siegburg vorbei und bespült von Troisdorf an, woselbst noch Sumpfstrecken das ehemalige Bette andeuten, die lange Kette von, die von dem Dorfe Wahn den Namen erhielten u. deren Sand wohl nur durch die ältesten und stärksten Rheinfluten dort aufgespült wurde. Von dem Dorfe Brück (Brügge, Bruch) vorbei, wo gleichfalls wie bei Mehrheim (von Mar) sich noch tiefe Wasserbecken aus jener Zeit erhielten, zieht sich dieser Rheinarm durch das Dorf Dünnwald. (...)
Unsere heidnischen Vorfahren liebten es, sich in unmittelbarer Nähe des Flußbettes bestatten zu lassen; an dem Rheinufer begraben zu werden, galt dem Germanen besonders verdienstlich, ihm war der Rhein, was der Ganges den Indern: der heilige Strom.  In den 1890er Jahren und bisher sind die Leichenhügel vielfach ausgegraben worden, die höchstwichtig Ausbeute befindet sich in dem Prähistorischen Museum zu Köln. (...)

Es liegt für uns nahe zu fragen, wie sich die Sieg zum breiten Rheine verhielt. Die Antwort kann nur lauten: Sie mündete damals bei Siegburg. Eine andere Frage ist es, ob die Sieg in jenen Tagen den heutigen Lauf hatte. Hierzu sei auf die Maas verwiesen, die ehemals in die niederrheinische Bucht zwischen Bonn und Köln einmündete. Zwischen diesen beiden Städten liegen auf dem Vorgebirgsrücken sowie in der Gegen von Aachen stellenweise ursprünglich im Kies des jüngeren Tertiärs massenhaft dieselben Gesteinsteile, die nur durch die Maas in alten Zeiten dort angeschwemmt sein können. Es wird angenommen, daß die Maas, die Lahn und die Sieg vereint dem Rheine hier in den tiefen Gegenden den Weg gebahnt hätten, darnach würde ja die Priorität der Sieg dem Rheine gegenüber gehören.

Zu der Überschrift 'Siegburg am Rhein' folge noch die Bemerkung, daß hier nicht notwendig die Stadt zu verstehen ist, sondern vielmehr ihre Stelle bzw. der Siegberg, der als Basalt-Eruptivstein sich in der Tertiärzeit erhob. Bei dessen Entstehen hatte der Rhein noch nicht seinen Weg bis zu ihm gefunden, erst später spülte er des Kegels Fuß." Foto: Siegburg an der Sieg um 1860.

Commerzbank 1960

Vor 60 Jahren - 13. August 1960

In drei Tagen eröffnet die Commerzbank in der Kaiserstraße 38 eine Filiale. Parkmöglichkeiten gegenüber, in der Grimmelsgasse und hinter dem Heimatmuseum. "Die nach neuzeitlichen Gesichtspunkten ansprechend und zweckmäßig eingerichteten Bankräume gewährleisten einen reibungslosen Ablauf des Schalterverkehrs und eine individuelle Beratung der Kunden. Durch den eingebauten Tages- und Nachttresor ist dafür Sorge getragen, daß die Kunden der Bank ihre Bareinzahlungen auch außerhalb der Kassenstunden vornehmen können. Wenn sich die Commerzbank nunmehr als Großbank in Siegburg niederläßt, so bringt sie zum Ausdruck, welch große Bedeutung sie dem starken wirtschaftlichen Aufschwung unserer Stadt beimißt", so die Siegburger Zeitung.

Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat geöffnet: Montags von 8 bis 20 Uhr, dienstags bis freitags von 6 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstr. 42, Sankt Augustin (St. Augustin - Buisdorf), Tel.: 02241/50280
Max und Moritz Apotheke, Hauptstr. 8, Neunkirchen (Seelscheid), Tel.: 02247-300707

Eingangsbereich des Kinocenters "Cineplex" mit einer geöffneten Tür und einem Aufsteller mit dem Schriftzug "Schön, dass du wieder da bist"
Kinoprogramm Donnerstag, 13. August

Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0
Irresistible - Unwiderstehlich: 19:15 Uhr
Onward - Keine halben Sachen: 17:00 Uhr
The Vigil - Die Totenwache: 19:30 Uhr
I Still Believe: 17:20 Uhr, 20:15 Uhr
Max und die wilde 7: 17:50 Uhr
The Secret - Traue dich zu träumen: 17:10 Uhr, 19:45 Uhr
The Witch Next Door: 20:30 Uhr
Der göttliche Andere: 17:30 Uhr, 20:00 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.