Michaelsberg

siegburgaktuell 02.08.2020

In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken. 

Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.  
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentusch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren. 

Von der Seite www.bundesregierung.de

Holzbiene
Die Geschichte der Holzbienen

In den USA gejagt, in Siegburg-Nord willkommen

Siegburg. Eine Holzbiene setzte sich am Samstag ungefragt in den Garten von Ilona und Dieter Strothmann, Stadtteil Siegburg-Nord. „Auf den ersten Blick sah das Insekt sehr riesig und bedrohlich aus. Beim zweiten Blick und nach Recherche, um was für ein Tier es sich denn handelt, sind wir fasziniert, wie toll die Biene von Nahem aussieht."

Aus dem dunklen Körper wachsen blau schimmernde Flügel, ihr Fluglärm ist beachtlich. Dass sie sich den Garten der Strohmanns aussuchte, ist kein Zufall: „Wir versuchen, möglichst heimische Pflanzen zu setzen, um damit u.a. solche Schönheiten anzulocken.“ Die führende Internetenzyklopädie weiß, dass Holzbienen nicht überall mit offenen Armen empfangen werden. Sie legen ihre Nistgänge in Holz an. In verbautem Holz treten dann Schäden auf, weshalb man sie vor allen in den USA bekämpft.

Krebs
Die stille Pandemie

Verdrängungskampf im Reich der Krebse

Siegburg. Nicht ganz nah dran, aber nah genug für eine Aufnahme: Monika Guessouma wollte mit ihrem Sohn von der Bahnhofstraßenbrücke den Fischen im Mühlengraben bei ihrem Bad zusehen. Stattdessen krabbelte ihnen ein Krebs vor die Linse. 

In unseren heimischen Flüssen tobt ein erbitterter Kampf: Neue Welt gegen altes Europa, invasive gegen heimische Art. Doch der Reihe nach…

Auf der Internetseite des Siegburger Fischschutzvereins finden sich in der Berichterstattung über das Edelkrebsprojekt weitreichende Auskünfte. Acht verschiedene Flusskrebsarten sind in NRW bekannt. Neben den drei in Europa vorkommenden Arten wie dem Edelkrebs und dem Steinkrebs (heimische Arten) sowie dem galizischen Sumpfkrebs sind mittlerweile fünf weitere Krebsarten als Invasoren auf dem Vormarsch.

Die Eindringlinge heißen Kamberkrebs, Signalkrebs, roter amerikanischer Sumpfkrebs, Marmorkrebs und Kalikokrebs. Es sind Neozoen. Tierarten, die durch Menschenhand in andere Gebiete gebracht wurden und sich dort etabliert haben. 

Ein Problem für unsere heimischen Tiere ist die fehlende Resistenz gegenüber der Krebspest. Diese Krankheit wurde durch die Neuankömmlinge verteilt. Deren Körper haben Strategien entwickelt, den Erreger einzukapseln. Den Heimatlichen fehlt dieses Vermögen. Sie verenden innerhalb weniger Wochen.

> Fischschutzverein Siegburg

Blutspenden
Blutspende in Zeiten der Pandemie

Hier die kommenden Termine für Siegburg

Siegburg. Blutspenden in der Coronakrise - kein einfaches Unterfangen. Das NRW-Gesundheitsministerium bittet die Kommunen, auch in der aktuell schwierigen Zeit Räume zur Verfügung zu stellen, in denen unter Einhaltung der Hygienevorschriften Spenderblut abgenommen werden kann. Eine positive Premiere gab es Mitte April in der Rhein-Sieg-Halle (Foto). Nun stehen weitere Termine an: 7. August, 15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße; 2. September, 16.30 bis 20 Uhr, Schulzentrum Neuenhof; 23. September, 12.30 bis 16 Uhr, Kreishaus; 2. Oktober und 6. November, jeweils 14 bis 18 Uhr, Henry-Dunant-Haus in der Alleestraße 28, 24. November, 8.30 bis 13 Uhr, Berufskolleg in der Hochstraße; 9. Dezember, 16.30 bis 20 Uhr, Schulzentrum Neuenhof. 

Bei den Terminen am 7. August im Gymnasium und am 2. Oktober sowie 6. November im DRK-Haus in der Alleestraße darf im angebenden Zeitraum auf dem benachbarten Haufeld kostenlos geparkt werden.

Servatiushaus in der Mühlenstraße
Im Servatiushaus

Künstlerischer Bibelabend

Siegburg. "Bible Art“, Bibelkunst, ist eine aus Amerika stammende Möglichkeit, sich mit der Heiligen Schrift auseinanderzusetzen. Es wird gemalt, geklebt, kalligraphisch werden Textessenzen niedergeschrieben. Immer am ersten Mittwoch des Monats, beginnend am 5. August, gibt es zwischen 20 und 22 Uhr einen fünfteiligen Bible-Art-Schnupperkurs im Servatiushaus in der Mühlenstraße. Mit Sicherheitsabstand, Handdesinfektion und begrenzter Teilnehmerzahl. Anmeldung bei Carmen Kremser unter 02241/9757671, 0157/70201577 oder carmen.kremser@erzbistum-koeln.de. Auch die Katholische Öffentliche Bücherei nimmt unter 0163/5550682, 02241/50302 oder m-l.hentschel@gmx.de den Wunsch aufs Dabeisein entgegen. Mitzubringen ist eine Schere, Stifte, eventuell alte Illustrierte. Den Text gibt es als DinA4 Blatt zum Ausprobieren. Einige Exemplare der speziellen Bibel sind vorrätig. 
 

Die Katze Mira
Geschmust wird nur ab und zu

Tierheim schickt Einzelhaltungskatzenvermittlungsangebot

Siegburg. Eine große Wohnung für sich alleine und Menschen, die ihr Ruhe schenken: Das wünscht sich die zehnjährige Katze Mira. In ihrer bisherigen Familie vertrug sie sich nicht mehr mit den anderen Katzen und den Kindern. Sie schätzt Ruhe und Erholung auf einen gesicherten Balkon und spielt gerne, am liebsten mit dem Laser-Pointer. Zu Menschen ist sie eher zurückhaltend – nur wenn sie möchte, kommt sie zum Schmusen. 

Die Besuchszeiten im Troisdorfer Tierheim über den Link.

> Tierheim Troisdorf/Siegburg

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
 

> Facebook

Der Tag heute

Sonntag, 2. August, der 215. Tag in 2020

Wetter:  Durchwachsen, bis 25 Grad.

Sonnenuntergang: 21.14 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.01 Uhr
Mondaufgang: 21.01 Uhr
Monduntergang morgen: 5.15 Uhr

Heilige und Namenstage

Stephanus (römischer Bischof, starb 257); Eusebius (erster Bischof von Vercelli, um 283 auf Sardinien geboren, starb 371). 

Geburtstage

Theodor Wolff (1868-1943), Publizist; Jack Warner (1892-1978), amerikanisch-kanadischer Filmproduzent, Schauspieler und Regisseur, einer der vier Warner-Brothers; Charles Bennett (1899-1995), englischer Dramatiker, als Drehbuchautor schrieb er für Alfred Hitchcock, so bei den Filmen "Die 39 Stufen", "Sabotage" und "Der Geheimagent"; Rudolf Prack (1905-1981), österreichischer Schauspieler, in den 1950-er-Jahren mit Sonja Ziemann das Traumpaar des deutschen Films ("Schwarzwaldmädel"; "Grün ist die Heide"; "Der Kongreß tanzt?); James Baldwin (1924-1987), amerikanischer Schriftsteller ("Das Gesicht der Macht bleibt weiß") und Bürgerrechtler; Luigi Colani (1928-2019), Designer, die runde Form ist sein Markenzeichen, scheiterte beim Versuch, für das deutsche Eiffelland-Team und Fahrer Rolf Stommelen in den 1970-er-Jahren einen Formel-1 zu entwickeln, statt aerodynamischem Kugelblitz kam eine peinliche Eierkiste heraus; Ruth-Maria Kubitschek (1931), Schauspielerin; Peter O'Toole (1932-2013), irischer Schauspieler ("Lawrence von Arabien"); Isabel Allende (1942), chilenische Schriftstellerin ("Das Geisterhaus"), Nichte des 1973 getöteten chilenischen Staatspräsidenten Salvador Allende; Jim Capaldi (1944-2005), englischer Schlagzeuger bei "Traffic"; Inga Rumpf (1946), Sängerin (bei "Frumpy", "Atlantis" und solo); Mathieu Carrière (1950), Schauspieler ("Die flambierte Frau"); Donnie Munroe (1953), schottischer Folk-Rock-Musiker, gründete 1974 als Sänger mit den Brüdern Rory und Calum MacDonald die Band "Runrig" ("Loch Lomond"), die er bei seiner Kandidatur für das schottische Parlament 1997 verließ, startete zwei Jahre später eine Solo-Karriere; Katrin Müller-Hohenstein (1965), ZDF-Sportjournalistin; Kati Wilhelm (1976), Ex-Biathletin, bei Olympia 2002 in Salt Lake City und 2006 in Turin insgesamt drei Gold- und drei Silbermedaillen, in Vancouver gab es noch Bronze in der Staffel; bei den Weltmeisterschaften von Pokljuka 2001 bis Pyeongchang 2010 insgesamt fünf Gold-, vier Silber- und vier Bronzemedaillen; dazu einmal Erste und dreimal Zweite im Gesamtweltcup, etliche Weltcuptitel in den Einzeldisziplinen Sprint, Verfolgung und Massenstart.

Todestage

1799: Étienne Jaques de Montgolfier, der Miterfinder des Heißluftballons stirbt 54-jährig bei Lyon; 1876: Wild Bill Hickcok, die Westernlegende wird beim Pokerspiel in einem Saloon in Deadwood/Dakota kurzerhand von hinten von einem gewissen Jack McCall 39-jährig über den Haufen geschossen; Wild Bill hatte zwei Asse und Achten auf der Hand und McCall im Jahr drauf den Strick um den Hals; 1921: Enrico Caruso, der italienische Tenor stirbt 48-jährig in Neapel; 1922: Alexander Graham Bell, der schottische Erfinder, er entwickelte das Telefon zur Marktreife, stirbt 74-jährig in Nova Scotia/Kanada; 1934: Paul von Hindenburg, der preußische Generalfeldmarschall, Quasi-Militärdiktator in den letzten beiden Jahren des Ersten Weltkriegs und spätere Reichspräsident, er ernannte Adolf Hitler, stirbt 86-jährig auf Gut Neudeck in Ostpreußen; 1976: Fritz Lang, der Regisseur ("Metropolis", "M - eine Stadt sucht einen Mörder") stirbt 85-jährig in Los Angeles; 1997: James Krüss, der Autor ("Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen") stirbt 71-jährig auf Gran Canaria; 2012: Liselotte Funcke, die FDP-Politikerin, ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und erste Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, stirbt 94-jährig in Hagen; 2012: Bernd Meier, der ehemalige Fußballbundesligatorwart (1860 München, BVB) stirbt 40-jährig in Donauwörth.

Historisches Kalenderblatt

Vor 410 Jahren - 2. August 1610

Knapp daneben ist auch vorbei: Henry Hudson fährt auf der Suche nach der Nordwestpassage in die heutige Hudson Bay ein, wähnt sich allerdings bereits im Pazifischen Ozean.

Vor 75 Jahren - 2. August 1945

Kurz nach Mitternacht unterzeichnen Churchill, Truman und Stalin das Potsdamer Protokoll, das den Umgang mit Nachkriegs-Deutschland regeln sollte. Ein Abkommen, das den äußeren Anschein erweckt, die Siegermächte wollten den Frieden als Partner aufbauen. Eckpunkte für Deutschland: Entnazifizierung, Demilitarisierung, Demokratisierung, Demontage und Dezentralisierung.
 

Vor 40 Jahren - 2. August 1980

Die rechtsextreme Terrororganisation "Nuclei Armati Rivoluzionari" zündet eine Bombe im Bahnhof der italienischen Stadt Bologna. 85 Menschen sterben, mindestens 200 werden verletzt.
 

Vor 30 Jahren - 2. August 1990

Die Truppen des irakischen Diktators Saddam Hussein überfallen das Emirat Kuweit. Der folgende Golfkrieg kostet 100.000 Menschen das Leben. Hussein bleibt trotz Niederlage an der Macht.
 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 2. August 1910

"Vortrag nur für Damen: Am Donnerstag, den 4. August, nachmittags um 5 Uhr, findet im Saale des Hotels Reichenstein ein Vortrag von Frau Direktor Werremeyer über Damen-Moden und diesbezügliche Wissenschaft sowie über Maßnehmen, Zuschneiden und Fertigen von Damen-Garderobe statt. Dieser Vortrag, bei dem auch gleichzeitig Taillen für Besucher zugeschnitten und anprobiert werden, ist sehr interessant und belehrend. Jede Dame ist dazu freundlichst eingeladen. Meister-Directrissen und Gehülfinnen der Damenschneiderei sind ebenso dazu eingeladen und wird im Interesse ihres Geschäftes der Besuch dringend empfohlen. Eintritt für jede Dame frei." (Annonce)

Kochkiste

Vor 105 Jahren - 2. August 1915

Das Leben vor der Mikrowelle oder Ab in die Kochkiste: "Eine Hausfrau, die gelernt hat", schreibt dem "Siegburger Kreisblatt", wie man beim Kochen angesichts steigender Gaspreise (Leuchtgas 18, Kochgas 12 Pfennig) sparen kann. Mit der Kochkiste: "Ihnen allen sei sie recht warm empfohlen. Sie kann fast ohne Unkosten selbst hergestellt werden. Man läßt die Gerichte - Suppe, Kartoffeln, Gemüse, Fleisch - außer dem rasch zubereiteten Braten, auf der Gasflamme zum Kochen kommen und setzt sie dann in die Kochkiste, wo die Speisen von selbst gar werden. Für Suppe gebrauche ich etwa eine Viertel Stunde Gasfeuerung, für Kartoffeln 20 Minuten. Alles weitere besorgt dann die Kiste, der ich früher auch mißtrauisch gegenüberstand, die ich jetzt aber nicht mehr missen möchte. So spare ich täglich auf mehreren Flammen 2-3 Stunden Gasverbrauch und meine Gasrechnung ist viel geringer als früher ohne Kiste bei niedrigen Gaspreisen." Die Zeitung ergänzt seinerzeit zu (Ur)Omas Verbrauchertipp: "Auch seitens des Gaswerks wird die Benutzung der Kochkiste wärmstens empfohlen, da damit tatsächlich Gas gespart werden kann. Leider ist diese praktische Einrichtung noch viel zu wenig in Gebrauch. Gerade in der Gasküche bildet die Kochkiste eine wertvolle Ergänzung, d.h. sie führt zur Gasersparnis, da die Speisen nur angekocht werden müssen. Nebenbei kochen die Speisen in der Kochkiste ohne jede Aufsicht fertig, so daß die Köchin die Arbeit des Kochens mit dem Ankochen erledigt hat. Eine Kochkiste kann sich jede Hausfrau selbst herstellen, sogar ein Obstkorb läßt sich dazu verwenden. Heu, Holzwolle, ganz feine Sägespäne werden als Füllmaterial benutzt und so fest wie möglich eingestampft. In der Kochkiste lassen sich auch sehr gut Speisen warm halten, was besonders für Haushaltungen wertvoll ist, in denen die Familienmitglieder die Mahlzeit nicht zu gleicher Zeit einnehmen." Bild: Professionelle Kochkiste von annodazumal.

Vor 100 Jahren - 2. August 1920

"Schieberkolben für Drehkolbenmaschinen mit sichelförmigem Arbeitsraum und Führung der Kolben in seitlichen Bahnen, die zwischen der Zylinderwandung und Ansätzen der Zylinderdeckel gebildet sind", dafür erhält die Siegburger Hans Wiesinger, Friedrichstraße 46, unter Nummer 326 279 ein offizielles Patent. Die Friedrichstraße wurde 1929 zur Humperdinckstraße.

Kinder 1915 und Damenmode

Vor 95 Jahren - 2. August 1925

Hat der Mann denn keine anderen Sorgen? Es ist bittere Nachkriegszeit, das Rheinland von den Alliierten besetzt, das Amt des Reichspräsidenten hat sich der Monarchist und Militarist Hindenburg gesichert, vor Wochen wurde die SS gegründet und 14 Tage zuvor erschien Adolf Hitlers "Mein Kampf“.

Und Seine Eminenz, der hochwürdige Herr Kardinal Dr. Schulte zu Köln? Der ärgert sich über die Kleidermode der - katholischen - Frauen und pestet im "Kirchlichen Anzeiger“:
"Es droht nachgerade jedes Gefühl für christliche Ehrbarkeit zu ertöten. Kann und darf man da noch schweigen zu dem Ärgernis, daß sogar im Gotteshause von unzulänglich bekleideten Kirchenbesucherinnen allen Abmahnungen zum Trotz gegeben wird? Es ist tieftraurig, wenn bischöfliche Erlasse heute nicht mehr daran vorbeikommen zu erklären, daß nur jene weibliche Gewandung als genügend gelten kann, die die Oberkörper bis an den Hals sowie die Oberarme nicht unbedeckt läßt und den Unterkörper wenigstens bis über die Knie bedeckt, daß ferner durchsichtige Stoffe keine genügende Bekleidung sind und daß hierbei Alter und Stand keinen Unterschied machen. An alle katholischen Eltern richte ich noch einmal die oberhirtliche Bitte, den Geist der bekannten Bischöflichen Leitsätze und Weisungen zu modernen Sittlichkeitsfragen bei der Erziehung ihrer Kinder, namentlich auch ihrer Töchter, sich zu eigen machen und dementsprechend unnachsichtlich zu verfahren. Die weiblichen katholischen Verbände rufe ich abermals auf, ihren ganzen Einfluß auf die Mitglieder auszuüben. Daß alle mithelfen, damit in den peinlichen Dingen endlich ein gründlicher Wandel geschaffen wird. Dem Klerus habe ich die Weisung gegeben, war er tun soll, um die Heiligkeit des Gotteshauses zu schützen.“ Foto: Schicklich gekleidet für seine Eminenz, die Pänz dürfen in die Kirche rein. Rechts: So nicht, die Damen bleiben draußen auf der Kaiserstraße.

Markt in den 1960er Jahren

Vor 60 Jahren - 2. August 1960

Motorräder sollen in Zukunft nicht mehr auf dem Markt abgestellt werden dürfen. Die Stadt will den bisher für diese Zwecke reservierten Platz in die Autoparkreihen einbeziehen und dort vier zusätzliche Parkuhren aufstellen. Damit aber auch die Motorräder wieder eine Bleibe erhalten, soll an der Ecke Elisabethstraße/Klausengasse ein Motorradparkplatz eingerichtet werden.

Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat geöffnet: Montags von 8 bis 20 Uhr, dienstags bis freitags von 6 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

 

 

> Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Engelbert Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstr. 14, Siegburg, Tel.: 02241/592040 
Falken-Apotheke, Kölnstraße 112-114, Sankt Augustin (Hangelar), Tel.: 02241/203216 

Kinos Cineplex-Capitol
Kinoprogramm Sonntag, 2. August

Capitol, 53721 Siegburg, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288

Enkel für Anfänger: 18:00 Uhr
Paw Patrol: Mighty Pups: 16:00 Uhr
Scooby: 16:30 Uhr, 19:00 Uhr

Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0

Harry Potter und der Stein der Weisen: 16:30 Uhr
Master Cheng in Pohjanjoki: 17:15 Uhr, 20:15 Uhr
Cody - Wie ein Hund die Welt verändert: 19:15 Uhr
Undine: 16:45 Uhr
Edison - Ein Leben voller Licht: 19:45 Uhr
Sonic the Hedgehog: 15:30 Uhr
Meine Freundin Conni – Geheimnis um Kater Mau: 15:15 Uhr
Die Fantastische Reise des Dr. Dolittle: 17:50 Uhr
Out of Play - Der Weg zurück: 20:00 Uhr
Into the Beat - Dein Herz tanzt: 17:00 Uhr
Paw Patrol: Mighty Pups: 15:00 Uhr
Takeover – Voll vertauscht: 17:30 Uhr
Unhinged - Außer Kontrolle: 19:30 Uhr
The Vigil - Die Totenwache: 20:30 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.