Michaelsberg

siegburgaktuell 30.04.2020

"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten und sich dort nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreise der Angehörigen des eigenen Hausstandes aufhalten. Dies gilt weiterhin verbindlich und Verstöße gegen diese Kontaktbeschränkungen werden entsprechend von den Ordnungsbehörden sanktioniert."

Aus dem Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 15. April.

Logo - Corona
Flucht vom Spielplatz

Zahl der Corona-Infektionen steigt weiter

Siegburg. 81 Personen wurden in Siegburg positiv auf Corona getestet, bis heute Morgen meldeten sich 70 als genesen bei der Stadtverwaltung zurück. Im Rhein-Sieg-Kreis stieg die Zahl der Positivtestungen bis gestern Abend auf 1.170. Davon werden 932 als genesen geführt, 40 Patienten verstarben. Mehr als 2.000 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.

Das Ordnungsamt meldet einen überwiegend ruhigen Mittwoch. Gegen 19.45 Uhr trafen die Mitarbeiter drei Jugendliche auf dem Spielplatz im Weißdornweg an. Diese flüchteten zunächst, konnten aber gestellt werden. Die Personalien wurden zur Einleitung von Verfahren wegen Verstoßes gegen die Coronaschutzverordnung aufgenommen.

Feldwespe von Heidrun Schulte
Jägerin mit langen Beinen

Gelb-schwarze Warnfarbe schreckte nicht ab

Siegburg. Trotz gelb-schwarzer Warnfarbe wagte sich Heidrun Schulte nah an die Gallische Feldwespe, die während der vergangenen warmen und trockenen Tage in ihren Garten zum Trinken kam. Die Wolsdorferin weiß: Das an den langen, beim Flug hängenden Hinterbeinen leicht zu erkennende Insekt ist "sehr friedfertig". Und nützlich! Die Feldwespe ernährt sich von Fliegen, Raupen und Blattläusen, manchmal fallen ihr Spinnen zum Opfer. Auch vom Blütennektar nascht sie gerne. Wer dem schönen Jäger helfen möchte, tut ihm mit einem insektenfreundlich bepflanzten Garten einen großen Gefallen.

Schulte appelliert: "Ich würde mich freuen, wenn noch mehr Siegburger nah rangehen, um zu dokumentieren, wie wild Siegburg ist!" Trauen Sie sich - wir freuen uns auf eine Mail mit Ihrer fotografischen Ausbeute an presse@siegburg.de!

Theater-Challenge, ein Schaukelstuhl, ein Schild, ein Briefkasten
Ein Schaukelstuhl, ein Schild, ein Briefkasten

Theater-Challenge angenommen und gemeistert

Siegburg. Bildungsinstitute lehren auf Sparflamme, Schauspielhäuser sind geschlossen. Da ist an Theaterspielen in der Schule gar nicht zu denken. Daher nahmen die Fünftklässler an der städtischen Gesamtschule die Challenge des Theaterpädagogischen Zentrums Köln gerne an: "Schreibt uns eine Szene, in dem ein Schaukelstuhl, ein Schild und ein Briefkasten vorkommen". Die schönsten Einsendungen wurden von einem kleinen Ensemble im Theaterhaus der Domstadt auf die Bretter, die die Welt bedeuten, gebracht, aufgezeichnet und unter dem Titel "Szenen aus dem Fundus" bei Youtube online gestellt. Gleich zwei davon kommen aus der Siegburger Gesamtschule. Wer neugierig ist, klickt auf die Links!

> "Der Schaukelstuhl" von Maik
> "Das Altersheim" von Sema

Die Kinder beobachten ihren FSJ-ler Jannis Steinheißer, wie er den Garten der Kita PänzHuus auf Vordermann bringt
Fleißige Erzieher

PänzHuus versorgt Eltern und Kinder

Siegburg. Im PänzHuus, einer Elterninitiative-Kita auf dem Brückberg, geht es fleißig zu. Seit der zur Eindämmung der Corona-Pandemie angeordneten Schließung wurde aufgeräumt und sortiert sowie neue Arbeiten für die Pädagogik nach Maria Montessori erstellt. Die Eltern werden wöchentlich mit einem Newsletter versorgt, der Bastel- und Spielideen sowie Lieder des Kindergartenalltags enthält. An Geburtstagen der Pänz flattert eine persönliche Karte mit einem kleinen Geschenk ins Haus. Und auch die Ostergrüße, ein Brief mit einer Samenmischung, wurden vom Briefträger gebracht.

Bei der Abholung von den aktualisierten Portfolio-Ordnern der Kinder hatten die Familien und Erzieher, die die Notbetreuung vor Ort organisieren Zeit, um- mit dem erforderlichen Abstand - einige Worte miteinander zu wechseln. "Der Kloß im Hals war reihum spürbar", berichtet uns Kathrin Post-Isenberg.

Foto: Nur mit Abstand und durch den Zaun können die Kinder derzeit ihren FSJ-ler Jannis Steinheißer dabei beobachten, wie er den Garten der Kita PänzHuus auf Vordermann bringt.

Tanzpaar
"Wirbelt durch die Wohnung!"

Tanz in den Mai im Wohnzimmer

Siegburg. Seit 1982 feiern Tänzerinnen und Tänzer auf der ganzen Welt am 29. April den "Welttag des Tanzes". Ein Sport, der durch die Corona-Pandemie - wie so viele andere - nicht ausgeübt werden kann.

„Tanzen via Livestream ist weit von dem entfernt, was das Tanzen ausmacht. Gemeinsam Kreativität, Ausdruck und Bewegung zu schaffen, körperlich in Austausch zu gehen. Sein Innerstes nach außen zu kehren, eine Sprache zu finden, für die es nicht unbedingt Worte braucht“, schreibt uns Ulrike Hartmann, Tanzpädagogin und Geschäftsführerin der Tanzfabrik, zu diesem Anlass in einer sehr persönlichen Nachricht. Und sie regt dazu an, dies heute Abend in kleiner Form nachzuholen. "Deshalb möchte ich alle, denen Tanz und Kreativität im Moment fehlt, ermutigen: Holt den Welttag des Tanzes heute Abend nach und tanzt mit euren Lieben und eurer Lieblingsmusik in den Mai. Nehmt denjenigen, den ihr dürft, ob Kinder, Partner oder Hund, zu Euch, wirbelt durch die Wohnung und glaubt fest daran, dass es auch wieder einfacher wird."

Sankt Servatius, Museum, im Hintergrund die Abtei
Kirchen und Uhrzeiten

Kommunionausgabe am Maifeiertag

Siegburg. Kommunionausgabe der katholischen Gemeinde St. Servatius am morgigen Maifeiertag zu folgenden Uhrzeiten an folgenden Kirchen: 10 bis 10.45 Uhr St. Joseph Brückberg, 10 bis 10.45 Uhr St. Dreifaltigkeit Wolsdorf, 11.15 bis 12 Uhr St. Anno Nordstadt, 11.15 bis 12 Uhr St. Hedwig Zange, 11.15 bis 12 Uhr St. Mariä Empfängnis Stallberg, 15 bis 15.45 Uhr Liebfrauen Kaldauen, 15 bis 15.45 Uhr St. Antonius Seligenthal, 16.15 bis 17 Uhr St. Mariä Namen Braschoß, 16.15 bis 17 Uhr St. Servatius in der Innenstadt.

Mehr zu den Messen unter strengen Hygiene- und Abstandsregeln, die ab dem Wochenende wieder angeboten werden, im morgigen Newsletter.

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Wasser hielt Feuerwehr auf Trab

Fontäne schoss mehr als fünf Meter in die Höhe

Siegburg. Mehr als fünf Meter hoch schoss gestern Abend gegen 18 Uhr eine Wasserfontäne auf der Kaiserstraße. Was war passiert? Beim Abbau eines Toilettenwagens hatte sich das Standrohr zur Frischwasserzufuhr gelöst. Ein Strömungsretter der Feuerwehr schieberte den Hydranten ab.

Viereinhalb Stunden später wurden die Brandbekämpfer erneut wegen Wasser gerufen. Von der Straße "Im Mühlenbungert" wurde ein Loch in der Fahrbahn gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte dieses einen Durchmesser von etwa zwei Metern, ein PKW war mit den Vorderreifen bereits abgesackt. Das Auto wurde aus der Gefahrenzone entfernt, der Bereich abgesichert und die Rhenag über den auslösenden Wasserrohrbruch informiert.

Weitere Einsätze: Vormittags befreiten die Retter eine Katze, die in der Weierstraße in einen Lichtschacht gefangen war. Nachmittags wurden bei einem Verkehrsunfall auf der A3 ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen und der verunglückte Fahrer mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Bis Ende Mai

Einschränkungen in den Parkzentren Holzgasse und Kaiserstraße

Siegburg. Bis Ende Mai bleibt das Parkzentrum Kaiserstraße geschlossen, das Parkzentrum Holzgasse an Sonn- und Feiertagen. Dauerparker können beide Parkhäuser weiterhin wie gewohnt nutzen.

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 30. April, der 121. Tag in 2020 

Wetter: "Walpurgisstaub und Sonnenschein - bringen viel Heu und Korn und Wein."

Sonnenuntergang:20.51 Uhr 
Sonnenaufgang morgen: 6.04 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.45 Uhr
Monduntergang morgen: 3.48 Uhr

Heilige und Namenstage

Pauline (von Mallinckrodt, eröffnete 1840 in Paderborn eine "Kleinkinder-Bewahrschule", um krank gewordenen Müttern die Sorge um ihre unbeaufsichtigten Pänz abzunehmen, zwei Jahre später nahm sie auch zwei blinde Kinder auf und legte damit den Grundstein für eine Blindenanstalt. 1849 wurde die Kongregation der "Schwestern der Christlichen Liebe" aus der Taufe gehoben. Das Werk von Mallinckrodts wurde im 1871 ausgebrochenen Kulturkampf nahezu vernichtet. Daraufhin gründete sie Niederlassungen in dem damals noch österreichischen Böhmen, in Belgien, den USA und Chile. Sie starb am 30. April 1881. Nach ihr wurde das von den Ordensschwestern in Siegburg 1902 übernommene frühere "Waisenhaus" benannt, das die Stadt in Wolsdorf mit Spenden errichtet hatte, das mangels Betreiber aber zunächst zwei Jahre leer stehen musste)

Geburtstage

Friedrich Gauß (1777-1855), Mathematiker; Franz Lehár (1870-1948), österreichisch-ungarischer Komponist ("Die lustige Witwe", "Land des Lächelns"); Claude Elwood Shannon (1916-2001), amerikanischer Mathematiker und Begründer der Informationstheorie, führte den Begriff Bit ein; Luise Rinser (1911-2002), Schriftstellerin ("Die gläsernen Ringe"); Klaus Jürgen Wussow (1929-2007), Schauspieler ("Der Kurier der Kaiserin"/ Mitglied des Ensembles des Wiener Burgtheaters) und Ärzteimitator ("Schwarzwaldklinik", "Klinik unter Palmen"); Willie Nelson (1933), amerikanische Legende der Country-Musik ("On the Road again", "Always on My Mind", "Blue Eyes Crying in the Rain"); Heinz Prüller (1941), österreichischer Journalist und Sportberichter, seine Formel-1-Reportagen genießen Kultcharakter, seit 1971 gibt es seine Jahrbuchserie "Grand Prix Story"; Rudi Assauer (1944-2019), Ex-Fußballer und Ex-Manager von Schalke 04; Karl XVI. Gustav (1946), König von Schweden; Ulla Hahn (1946), Lyrikerin und Schriftstellerin ("Das verborgene Wort", Ehefrau von Klaus von Dohnanyi); Thomas Schaaf (1961), Ex-Fußballtrainer; Jens Streifling (1963), Saxophonist der kölschen "Höhner", früher bei "BAP"; Verona Feldbusch (1968), mediale Erscheinung, die Defizite zu geldwerten Vorteilen wandeln kann, 1996 für kurze Tage Ehefrau von Dieter Bohlen; Kirsten Dunst (1982), amerikanische Schauspielerin ("Spider Man 3", "Die Hochzeit unserer dicksten Freundin"); Finn Lemke (1992), Handballnationalspieler (MT Melsungen).

"Toter Torrero", Bild von Manet aus dem Jahre 1864/1865
Todestage

Bild von Manet aus dem Jahre 1864/1865, "Toter Torrero"

1883: Édouard Manet, der französische Maler stirbt 51-jährig in Paris; 1945: Adolf Hitler, der Nazi-Diktator, einer der schlimmsten Unholde der Menschheitsgeschichte, als Kriegstreiber und Judenhasser verantwortlich für weltweit Millionen Tote, nimmt sich in Berlin kurz vor der deutschen Kapitulation im Führerbunker 56-jährig das Leben, mit ihm stirbt seine langjährige Geliebte und Ehefrau für einen Tag, die 33-jährige Eva Braun; 1974: Agnes Moorehead, die Schauspielerin ("Wiegenlied für eine Leiche") stirbt 67-jährig in Rochester; 1976: Michael Gartenschläger, der 32-jährige Fluchthelfer und ehemalige politische Häftling in der DDR wird beim erneuten Versuch, Selbstschussanlagen an der Grenze abzumontieren, kaltblütig von einem Spezialkommando der DDR-Staatssicherheit abgeschossen; 1981: Peter Huchel, der Lyriker ("Die Sternenreuse") stirbt 78-jährig in Staufen; 1983: Muddy Waters, der amerikanische Bluesmusiker ("I'm Your Hoochie Coochie Man") stirbt 68-jährig in Westmont/Illinois; 1989: Sergio Leone, der italienische Regisseur ("Spiel mir das Lied vom Tod") stirbt 68-jährig in Rom; beginnend mit "Sandalenfilmen", führt er Teilregie in "Ben Hur" und den "Letzten Tagen von Pompeji", prägt entscheidend den Italo-Western, was nach ihm kommt, sind bloß mehr Spaghetti-Western, revolutioniert in Werken wie "Für eine Handvoll Dollar" und "Spiel mir das Lied vom Tod" die Kameraführung und mit Ennio Morricones Kompositionen die Musik des Genres; realistische Großaufnahmen der markanten Gesichter seiner Helden, darunter Clint Eastwood, brechen mit bisherigen Üblichkeiten, Robert de Niro spielt die Hauptrolle in Leones letztem Film: "Once Upon a Time in America", letzter Teil einer Trilogie, zu welcher "Spiel mir das Lied vom Tod" (1968) und die "Todesmelodie" (1971) zählen - in den Studios wird Leones Dreieinhalb-Stunden-Epos hemmungslos zerschnitten, weltweit sind heute Fassungen unterschiedlicher Länge und Erzählstruktur auf dem Markt; 1994: Roland Ratzenberger, der österreichische Formel-1-Pilot stirbt 33-jährig bei einem Unfall während des Samstags-Trainings zum Großen Preis von Imola; 1999: Darrell Sweet, der Schlagzeuger der schottischen Band "Nazareth" ("Love Hurts") stirbt 31-jährig in Indiana; 2016: Uwe Friedrichsen, der Theater- und Filmschauspieler (Zollfahnder Hans Zalluskowski in "Schwarz Rot Gold"; "Pole Poppenspäler","Uwe" in der "Sesamstraße") sowie Synchronsprecher (unter anderem die deutsche Stimme von Peter Falk in "Inspektor Colombo") stirbt 81jährig in Hamburg; 2017: Ueli Steck, der herausragende Schweizer Extrembergsteiger kommt unweit seines Lagers 2 am Mount Everest bei einem Trainingsgang am Nuptse 41jährig ums Leben; zwischen Juni und August 2011 hatte der Ausnahmesportler innerhalb von nur acht Wochen alle 82 Viertausender der Alpen bestiegen und die Strecke zwischen den Bergen dabei stets aus eigener Kraft - zu Fuß, mit Rad oder Gleitschirm - zurückgelegt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 205 Jahren - 30. April 1815

Friedrich Wilhelm III. verfügt auf dem Wiener Kongress die Einteilung Preußens in zehn Provinzen, darunter Westfalen, Brandenburg sowie Jülich-Kleve-Berg mit Sitz in Köln und Niederrhein mit Sitz in Koblenz. Diese beiden werden durch die Kabinettsordre vom 22. Juni 1822 zur preußischen Rheinprovinz zusammengelegt. Sitz des Oberpräsidenten und der anderen staatlichen Verwaltungsbehörden für die Rheinprovinz wird Koblenz.

Vor 195 Jahren - 30. April 1825
In Leipzig gründen Buchhändler und Verleger den Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Er soll die Interessen der Verlage wahrnehmen, gegen jede Art von Zensur auftreten und sich für eine wirkungsvollere Anwendung des Urheberrechts einsetzen.

Vor 125 Jahren - 30. April 1895
Der Autor Oskar Panizza wird wegen Blasphemie zu einem Jahr Einzelhaft verurteilt. Die Münchner Staatsanwaltschaft hat kein Verständnis für seine antikatholische Groteske "Das Liebeskonzil". Die härteste je im Deutschen Kaiserreich gegen einen Literaten verhängte Strafe ist die Konsequenz.

Schlagzeile der Weltgeschichte in "Stars and Stripes"

Vor 75 Jahren - 30. April 1945
Die schönste Schlagzeile der Weltgeschichte in "Stars and Stripes"

Zusammen mit Eva Braun (33), die er erst am Tage zuvor geheiratet hat, setzt der nationalsozialistische Diktator Adolf Hitler im Berliner Führerbunker 56-jährig seiner verbrecherischen Existenz, die Krieg, Verheerung und Zerstörung, Leid und millionenfachen Tod über die Welt gebracht hat, gegen 15.30 Uhr ein Ende. Sie mit einem Biss in eine Giftkapsel, er mit einem Pistolenschuss in die Schläfe. Sowjetische Truppen hatten zuvor die Außenbezirke Berlins erreicht und die Stadt eingeschlossen. Hitler hatte Himmler und Göring, die noch mit den Westmächten verhandeln wollten, aus der Partei entlassen, aller Ämter enthoben und am Tage zuvor Großadmiral Karl Dönitz zu seinem Nachfolger und Oberbefehlshaber der Wehrmacht ernannt. Wenige Tage vor der Kapitulation des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg wird die letzte Ausgabe des Hetzblatts "Völkischer Beobachter" gedruckt, aber nicht mehr ausgeliefert. Die Leichen des Diktators und der braunen Braut werden auf dessen vorherige Anweisung von den letzten Nazi-Schergen verbrannt und in einem Granattrichter verscharrt. In den ersten Mai-Tagen werden sowjetische Beauftragte die Überreste freigelegen und identifizieren. Wahrscheinlich werden sie dann in Magdeburg verbuddelt, in den 1970-er-Jahren auf KGB-Anweisung endgültig verbrannt und die Asche in einen Fluß verstreut. Die fehlende Dokumentation ist allezeit ein gefundenes Fressen für die Verschwörungstheoretiker dieser Welt.

Vor 45 Jahren - 30. April 1975

Die Truppen der Nordvietnamesischen Volksarmee erobern die südvietnamesische Hauptstadt Saigon (Sài Gòn), das ist das Ende des Vietnamkrieges und die erste militärische Niederlage der Vereinigten Staaten. Die bedingungslose Kapitulation von Präsident Dương Văn Minh führt zur Wiedervereinigung Nord- und Südvietnams, ein Jahr später entsteht die Sozialistischen Republik Vietnam. Eine riesige Flüchtlingswelle wird ein Jahrzehnt anhalten, 1.6 Millionen Menschen verlassen den kommunistischen Staat.

Vor 40 Jahren - 30. April 1980

Am 71. Geburtstag ihrer Mutter Juliana wird Kronprinzessin Beatrix neue Königin der Niederlande. Juliane hatte den Stichtag seit längerem für den Abschied vom Amt als "Mutter der Nation" bestimmt.

Vor 30 Jahren - 30. April 1990

In Moskau hat DDR-Ministerpräsident Lothar de Mazière ein Treffen mit Partei- und Staatschef Michail Gorbatschow hinter sich gebracht und anschließend lassen beide den Eindruck eines offenen und freundlichen Gesprächs verlauten. Zehn Jahre später erklärt de Mazière, wie es wirklich war: "Er kam an und erzählte mir erst einmal zehn Minuten lang, was er von mir alles erwarte, was ich zu tun hätte. Als ich dann sagte, er irrte sich, es wären ein paar Wechsel eingetreten, ich wäre - anders als meine Vorgänger - nicht mehr zum Befehlsempfang gekommen, sondern ich stützte mich auf 75 Prozent einer frei gewählten Volkskammer. Ich wäre bereit, mit ihm über Dinge zu sprechen, die uns gemeinsam interessierten, aber nicht mehr im Sinne von Befehlsempfang. Da war er ziemlich -, also, er ging ziemlich aus dem Leim. Das habe ich ihm gar nicht zugetraut, dass er so heftig werden könnte."

Siegburger Kalenderblatt

 

Vor 105 Jahren - 30. April 1915

"Den ganzen Tag über hatten wir Ruhe, nur ließen uns die Franzmänner ein wenig laufen, indem sie ihre Gelben hinüberfunkten. Am Nachmittag kauften wir Kakao, Tee und Kaffee."

(Tagebucheintrag des Siegburger Gymnasiasten Paul Loewenich an der Westfront bei Ypern.)

Feierlicher Einzug der neuen Glocken für die Evangelische Stadtkirche 1925, hier auf der Kaiserstraße

Vor 95 Jahren - April 1925

Ihr Glockenfest begeht die Evangelische Gemeinde am Sonntag. Früh um 8 Uhr wird der Tag mit einer Frühlingsfeier der Kinder in der Kirche eröffnet. Nachmittags 5 Uhr ein Kirchenkonzert. Abends 7.30 Uhr ist im Herrengarten ein Gemeindeabend, der die ganze Gemeinde um die große und schöne Aufgabe bei der Beschaffung neuer Glocken sammeln soll. Den Hauptteil des Abends wird das von der heimischen Dichterin Clara Hansen gedichtete Glockenfestspiel einnehmen, das seit Wochen mit großem Eifer eingeübt wird und außerordentlich ergreifend und wirkungsvoll zu werden verspricht. (Siegburger Zeitung) Foto: Feierlicher Einzug der neuen Glocken für die Evangelische Stadtkirche am 6. Mai 1925, hier auf der Kaiserstraße.

Rektor-Söder-Kleingartenanlage am Siegburger Neuenhof 1973

Vor 60 Jahren - 30. April 1960

"Möge Gott es verhüten, daß es noch einmal notwendig werde, alle erreichbaren Flecken Land für den Anbau von Gemüse und Kartoffeln zu nutzen, aber möge er dessen ungeachtet möglichst vielen Menschen die Gelegenheit geben, im Zeitalter der Mechanisierung und Technik die Natur wieder zu entdecken, wie sie sich in den Kleingärten darstellt." Das ist der Wunsch, den die "Siegburger Zeitung" am heutigen Tag dem hiesigen Kleingärtnerverein zum 40. jährigen Bestehen ausspricht. 600 Mitglieder hat der Verein. In den Notzeiten nach dem Zweiten Weltkrieg waren es dreimal so viele: "Damals war nicht nur der Siegburger Skihang am Michaelsberg mit Kleingärten vollbelegt, sondern auch alle anderen Fleckchen auf der Südseite. Leute, die niemals daran gedacht hatten, einmal Spaten und Harke in die Hand nehmen zu brauchen, bauten da ihren Kappes an. Und es hat sich auch gelohnt. Es lohnt sich allerdings auch heute noch, ganz abgesehen von dem ideellen Wert der Kleingärtnerei. Die Mitglieder, die heute noch mitmachen und die verschiedenen Anlagen am Stadtrande pflegen, wissen es, daß die Kleingärtnerei mehr Werte bietet, als Obst und Gemüse, das sie sich billig nach Hause holen können. Der Umgang mit Spaten und Harke erspart auch manche moderne Krankheit und erhält jung. Rektor Söderberg, der Nestor der Siegburger Kleingärtnerei, hat das auch bewiesen. Als er starb, war er hochbetagt und hatte sich seine Lebenskraft aus seinem Kleingarten geholt. Seiner Verdienste wegen wurde die große Anlage hinter dem Neuenhof in 'Rektor-Söderberg-Anlage' benannt. Der langjährige Vorsitzende, der 34 Jahre lang das Schifflein des Siegburger Kleingärtnervereins lenkte, hat nicht nur als Pädagoge, sondern auch als Kleingärtner hervorragend gearbeitet. Von den Gründungsmitgliedern leben heute noch Johann Dresbach, Anton Röhrig, Wilhelm Giesen und Wilhelm Bleifeld, sie werden heute im Lindenhof ausgezeichnet. Das Jubiläum steht in einer Epoche, wo die Kleingärtner auch in Siegburg um ihre Existenz kämpfen. Da ist es ein Trost, am Rossbonnen eine Daueranlage zu erhalten, die den Bestand sichern wird." Foto: Rektor-Söder-Kleingartenanlage am Siegburger Neuenhof 1973, heute steht dort die Feuerwache, im Vordergrund die Bahntrasse vor dem Michaelsberg, rechts nicht mehr im Bild die Einmündung Neuenhof/Kleiberg.

Café Fassbender am Markt

Vor 10 Jahren - 30. April 2010

Brötchen und Kuchen aus dem Container serviert Fassbender ab heute am Markt. Gestern Nachmittag wurde die Bäcker-Bude aufgestellt. Für rund drei Monate wird im Stammhaus gebohrt, gehämmert und gesägt. Dort ist ein Verkauf während der Umbauphase unmöglich. Mit leicht eingeschränktem Angebot geht es in der "Frischebox" weiter. So krankenhausweiß wie auf dem Foto bleibt die Behausung nicht. Fassbender will die Wände noch ansprechend dekorieren.

Abtei in Siegburg

Vor 5 Jahren - 30. April 2015

Eine wichtige Tiefbaumaßnahme läuft ab Montag, 4. Mai, an der Ostseite des Michaelsberges. Dort wurde bislang das auf das Klosterdach fallende Regenwasser in den steilen Hang geleitet, führte dort zu Erosionen. Die Auswaschungen können unter anderem dazu führen, dass Bäume nicht mehr standsicher sind und entfernt werden müssen. Ein Beispiel hierfür ist die notwendig gewordene Sprengung eines Baumes oberhalb der Seufzerallee Ende letzten Jahres. Bald jedoch wird der Niederschlag das Tal durch den Bergstraßenkanal erreichen. Dafür werden zunächst Büsche und kleinere Bäume entfernt, dann Rohre in etwa einem halben Meter Tiefe verlegt. Das Vorhaben im Landschaftsschutzgebiet wurde mit dem Kreis abgestimmt.

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Aufgrund der aktuellen Situation ist das Rathaus geschlossen
Mehr zur telefonischen Erreichbarkeit der Dienststellen über den Link.

> Öffnungszeiten

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstr. 42, Sankt Augustin (St. Augustin - Buisdorf), Tel.: 02241/50280 
Elefanten-Apotheke, Freiheitsstr. 2, Troisdorf (Spich), Tel.: 02241/41365 
Sonnen-Apotheke, Königswinterer Str. 306, Bonn (Beuel-Kuedinghoven), Tel.: 0228/442135

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.