Michaelsberg

siegburgaktuell 21.04.2020

Nachrichten in neuem Gewand

Frisches Newsletter-Design besticht durch Anpassungsfähigkeit an Endgerät

Siegburg. Eine deutliche Aufwertung der Bilder und ein "responsives Design", das sich an die Endgeräte anpasst, an denen Sie, liebe Leserinnen und Leser, unsere Neuigkeiten empfangen: Dies sind die beiden Hauptmerkmale unseres äußerlich neu gestalteten Newsletters siegburgaktuell. Inhaltlich bleibt alles beim Alten: umfassende und schnelle Information, dazu Ankündigungen, Reportagen, Wissenswertes aus der Geschichte. Auch im neuen Gewand wird siegburgaktuell täglich verschickt. Wenn es die Umstände verlangen, dann mehrfach. Viel Spaß beim Lesen und ein herzliches Dankeschön fürs Zusenden der Texte und Bilder!

"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten und sich dort nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreise der Angehörigen des eigenen Hausstandes aufhalten. Dies gilt weiterhin verbindlich und Verstöße gegen diese Kontaktbeschränkungen werden entsprechend von den Ordnungsbehörden sanktioniert."

 

Aus dem Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 15. April.

Logo - Corona
Vorgaben eingehalten

Trotz Lockerung der Maßnahmen

Siegburg. Bis gestern Abend wurden im Rhein-Sieg-Kreis 1.086 Personen positiv auf Corona getestet. Davon gelten 696 als genesen, 31 sind verstorben. Weiterhin befinden sich mehr als 3.000 Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Von den 74 Siegburgern, bei denen eine Infektion festgestellt wurde, haben sich bereits 58 bei der Stadtverwaltung als genesen zurückgemeldet.

Trotz der Lockerung der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stellte das Ordnungsamt gestern nicht mehr Vergehen gegen das weiterhin geltende Kontaktverbot als in den letzten Tagen fest. Am Michaelsberg und an der Wahnbachtalsperre wurden gestern Abend zwei Gruppen von jeweils drei Personen angetroffen. In der Innenstadt wurden die Vorgaben zur Ladenöffnung und der Einhaltung der Abstandsregeln sowohl von den Geschäftsbetreibern wie auch den Flanierenden größtenteils umgesetzt.

Coronabedingte Absagen

"Tickets behalten! Gültigkeit!"

Siegburg. Trotz Lockerungen in der Corona-Schutz-Verordnung bleibt es bei zahlreichen Veranstaltungsabsagen. So entfallen die Stadtteilkonferenzen im Deichhaus am Mittwoch, 22. April, sowie auf dem Brückberg am Dienstag, 28. April. Antikmarkt und Verkaufsoffener Sonntag am 26. April finden ebenso wenig statt wie der Kinderflohmarkt am Sonntag, 10. Mai. Die Siegburger Clowns haben ihr traditionelles Pfingstfest auf dem Parkplatz des Gymnasiums Alleestraße, geplant für den 30. und 31. Mai, abgesagt.

An der Volkshochschule sind alle Angebote bis einschließlich Sonntag, 3. Mai, gestrichen. Auch in Stadtbibliothek und -museum wurden zahlreiche Veranstaltungen verschoben. Über die neuen Termine informiert der gemeinsame Online-Kalender des Kulturhauses. Auf der Homepage der Rhein-Sieg-Halle sind alle Neuterminierungen übersichtlich auf einer Seite, die stetig aktualisiert wird, zusammengefasst. Die Veranstaltungsstätte hat sich der Aktion "Tickets behalten! Gültigkeit!" des Europäischen Verbands der Veranstaltungscentren angeschlossen und bittet darum, im Interesse von Künstlern, Veranstaltern, Dienstleistern und Vermietern die Eintrittskarten nicht zurückzugeben, sondern die Ersatztermine wahrzunehmen. Diesem Appell schließen wir uns gerne an - denn nur so ist der Vielfalt der Kultur auch nach der Corona-Krise gewährleistet.

> Veranstaltungsübersicht im Kulturhaus (Stadtbibliothek und -museum)
> Überblick über die Neuterminierungen von Veranstaltungen in der Rhein-Sieg-Halle

Michaelsberg
Ahorn umgeblasen

Am Westhang des Michaelsbergs

Siegburg. Im Baustellenbereich am Westhang des Michaelsbergs blies der in Böen kräftige Wind gestern einen Ahorn zu Boden. Glücklicherweise hielten sich zu diesem Zeitpunkt dort weder Arbeiter noch Spaziergänger auf. Traurig: Immer wieder werden die Absperrungen missachtet. Unsere dringende Bitte: Umgehen Sie nicht die aufgestellten Bauzäune! Sie behindern die Arbeiten und gefährden zudem Ihre eigene Sicherheit, da auch schwere Maschinen eingesetzt werden.

Der Wolsberg von Georg Becker
Alles grünt

Wolsberg über der Sieg

Siegburg. „Nicht nur der Wolsberg wird grün - auch die Sieg spiegelt das Grün der Bäume wider“, schreibt uns Georg Becker - und schickt uns direkt noch ein Beweisfoto mit. Eine von vielen Frühlingsimpressionen, die wir erhalten haben. Und wir freuen uns auf weitere an presse@siegburg.de.

Gänsefamilie am Trerichsweiher
Gössel unterwegs

Graugansnachwuchs auf dem Trerichsweiher

Siegburg. "Es gibt Nachwuchs!", schreibt uns Frank Klein zu seinem Foto. Auf dem Trerichsweiher entdeckte er eine Graugansfamilie mit neun Küken, Gössel genannt. Die Eltern werden den Jungen in den kommenden Wochen alles beibringen, was diese für ihr späteres Leben benötigen.

> mehr

Zeitzeugin Helma Rosenbach als 13-jährige
Die Sieg als Weltkriegsfront

Helma Schmitz wurde drei Wochen vor ihren Siegburger Schulkameradinnen befreit

Siegburg. 21. März 1945. Die Amerikaner erreichen das Ufer der Sieg. Drei Wochen wird es dauern, bis sie über den Fluss setzen, um Siegburg einzunehmen. Ein Ort, in dem sie auf Nachschub warten, ist Menden. Auf dem "Mendener Berg" ist die 13-jährige Helma Schmitz, heute Rosenbach, zu Hause. Lesen Sie, wie die Schülerin des Siegburger Mädchengymnasiums das Ende des "Tausendjährigen Reichs", das zum Glück nur zwölf Jahre währte, schildert. Ein Bericht von der anderen Seite der Front.

"Zunächst will ich betonen, dass die letzten Mülldorfer und Mendener, die starben, dem Beschuss von deutscher Seite zum Opfer fielen. In der Stunde der Befreiung war ich allein zu Hause. Meine Mutter war mit dem Rad ins Dorf zum Mezger gefahren. Vater war an der Front, ich allein. Wir hatten keinen Strom, kein Wasser‚ keine Nachrichten. Wie weit ist der Ami? Das war das alles beherrschende Thema. Er war da! Von Westen, durch das Feld, rollten die Panzer auf uns zu. Ich habe mich nicht im Keller verkrochen, blieb auf der Straße, war neugierig.

Bald war ich in ein Gespräch mit einem Soldaten verwickelt, der mich, die ich ja schon drei Jahre Englisch in der Schule gelernt hatte, über die Gegebenheiten in Menden ausfragte. Er hielt mich dabei am Arm, aber ich habe die Situation nicht als bedrohlich empfunden. In diesem Moment kehrte meine Mutter mit dem Fahrrad wieder, sah mich in den Händen des Amerikaners und schrie. Ich musste sie beruhigen.

Die Amis haben sich dann in den drei der sechs Häuser am Mendener Berg eingerichtet, die zur Sieg hin lagen. Bald herrschte ein relativ vertrauter Umgang, ich kann mich auch nicht an größere Einschränkungen erinnern, wir spielten bei schönem Wetter häufig im Hof. In der Osternacht zum 1. April 1945 konnten wir nach Menden in die Kirche gehen, da war, soweit ich weiß, eine Waffenruhe ausgehandelt worden. Als wir zurückkamen, erfuhren wir, dass deutsche Soldaten just in dieser Nacht durchs Wasser auf unsere Siegseite geschwommen waren.

Ich wurde Augenzeugin einer ganz ähnlichen Szene. Ein deutscher Soldat kam uns durch den Fluss entgegen, an seiner Hand ein Jugendlicher, kaum älter als ich, der immer wieder verzweifelt rief, er wolle zu seiner Tante nach Bonn. Es stellte sich heraus, dass der Junge als Teil des Volkssturms eine Panzerfaust bedienen sollte, darüber so erschrocken und verängstigt war, dass er immer wieder nach seiner Verwandten im schon sicheren Bonn rief. Der Mann in Uniform nahm sich schließlich seiner an und wagte die halsbrecherische Aktion, den Befreiern entgegenzulaufen. Eilig wurden beide mit Hemden und Hosen aus den Schränken unserer Siedlung eingekleidet. Dann brachten die Amerikaner sie fort.

Ein Gerücht machte die Runde: Die Amerikaner erwarten neue Leute und neues Material, da wird in Kürze etwas passieren! Tatsächlich mussten wir unser Heim an der Front räumen, ganz Menden musste raus. Wir stellten uns die bange Frage, ob wir nun in die Gefangenschaft abgeführt werden und in einem Bergwerk in Frankreich arbeiten müssen. Man leitete unseren Treck zum wenige Kilometer westwärts gelegenen Kloster. In einem Stall hatten wir wenigstens ein Dach über dem Kopf. Drei Pferde standen in der Ecke und sahen verwundert auf uns, die neuen Mitbewohner. Was derweil an der Sieg lief, nämlich die Eroberung Siegburgs am 9. und 10. April, davon besaßen wir keine Kenntnis. 

Als wir schließlich zurückkehrten, waren die Amerikaner weg. Mit ihnen unsere Schreibmaschine. Jetzt war uns klar, warum die gesamte Zivilbevölkerung weggeschafft worden war. Im Rückblick scheint es unglaublich, dass ausgerechnet unsere kleine Sieg den entscheidenden Vorstoß im Weltkrieg um Wochen verzögerte."   

Foto: Die 13-jährige Helma Schmitz mit kleinem Hund in dem Frühjahr, in dem die Amerikaner ihre Mendener Heimat einnahmen.

Kindertagesstätte Murkel
Kita @ home

Kreative Lösung in der Krise

Siegburg. Wie kann eine Kindertagesstätte in Zeiten von Kita-Schließungen mit den Kindern in Kontakt bleiben? Diese Frage stellte man sich auch in der Kita Murkel - und fand kreative Lösungen. Es werden E-Mails geschrieben, Geburtstagsgrüße und -kronen versendet, Videoanrufe gestartet. Es gibt einen internen Kinderkanal, der nur für die Pänz der Kinderhäuser und deren Eltern zur Verfügung steht. In diesen wird aus der Notbetreuung berichtet, Kinder können Fragen stellen, Beiträge verfassen, Bilder einstellen. Tanzvideos werden produziert, es wird gesungen und gebärdet, Freunde werden gegrüßt. Man möchte Kontakt halten mit den Kindern, diese dort abholen, wo sie stehen, sie auf eine andere Art unterstützen und begleiten. Ein offenes Ohr dafür haben, was sie bewegt und interessiert, individuell und einfühlsam auf sie eingehen.

Das Siegburg Wetter vom 21. April 2020
Der Tag heute:

Mittwoch, 1. April, der 92. Tag in 2020

Wetter: 

Sonnenuntergang: 20.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.21 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.37 Uhr
Monduntergang morgen: 19.55 Uhr
 

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link. 
 

> mehr:

Heilige und Namenstage

Konrad (von Parzham, 1818 geboren, trat 1849 in den Kapuzinerorden ein, wo er 41 Jahre lang Pförtner im Kloster Altötting war; bemühte sich liebevoll, hilfsbereit, bescheiden und geduldig um Arme und Wallfahrer, starb am 21. April 1894; sein Grab in der Klosterkirche Altötting wird hoch verehrt), auch: Conny, Conrad, Konny, Kord, Kuno, Kunz, Kurt.  
 

Geburtstage

Ulrich von Hutten (1488-1523), Humanist; Friedrich Fröbel (1782-1852), Pädagoge, Erfinder des Kindergartens; Charlotte Bronte (1816-1855), englische Schriftstellerin ("Jane Eyre"); Max Weber (1864-1920), Soziologe; Josef Meinrad (1913-1996), österreichischer Schauspieler ("Pater Brown"), Träger des Iffland-Ringes bis 1996; Anthony Quinn (1915-2001), amerikanischer Schauspieler ("Alexis Sorbas"); Elisabeth II. (1926), britische Königin seit 1952; Silvana Mangano (1930-1989), italienische Schauspielerin ("Bitterer Reis"); James Jewel Osterburg alias Iggy Pop (1947), amerikanischer Sänger, exaltierter Punker ("The Idiot"); Andie MacDowell (1958), amerikanische Schauspielerin ("Green Card"); Gerhard Delling (1959), Sportjournalist; Ayrton Senna (1960-1994), brasilianische Formel-1-Legende, Weltmeister 1988, 1990 1991, verunglückte am 1. Mai 1994 beim GP in Imola tödlich; Katja Burkard (1965), TV-Moderatorin; Tita von Hardenberg (1968), TV-Moderatorin ("Polylux") und Produzentin ("zdf.kulturpalast" für "Zdf. Kultur"); Eric Mabius (1971), amerikanischer Schauspieler ("Resident Evil"); James McAvoy (1979), britischer Schauspieler ("Die Chroniken von Narnia", "Die Lincoln Verschwörung", "X-Men"); Paolina Rojinski (1985), in Leningrad geborene Schauspielerin und Moderatorin.

Todestage

 1910: Mark Twain, der amerikanische Autor ("Tom Sawyers Abenteuer", "Die Abenteuer von Huckleberry Finn") stirbt 74-jährig in Florida/Missouri; 1918: Manfred von Richthofen, der Jagdflieger der kaiserlichen Luftwaffe ("Der Rote Baron") wird in Frankreich über Vaux-sur-Sommes von einem australischen MG-Schützen in Lunge, Leber und Herz getroffen und mit seiner roten Kampf-Fokker, einem Dreidecker, vom Himmel geholt; der Freiherr stirbt als 26-jähriger Rekordhalter: Kein Pilot erzielte im Ersten Weltkrieg mehr Luftsiege (Foto (Bundesarchiv): Die militärisch berühmte Jagdstaffel 11 im Jahr 1917 mit Manfred von Richthofen am Steuerknüppel seiner Fokker); 1946: John Maynard Keynes, der britische Wirtschaftswissenschaftler stirbt 62-jährig in Firle/Sussex; 1978: Sandy Denny, die britische Sängerin der Folkrockband "Fairport Convention" ("Who Knows Where The Time Goes") stirbt in London 31-jährig an den Folgen eines Treppensturzes; 2005: Heinz Kluncker, der schwergewichtige Gewerkschaftsboss stirbt 80-jährig in Stuttgart; 2012: Heinrich Pachl, der Kabarettist und Autor stirbt 68-jährig in Köln; 2015: Werner Leismann, der volkstümliche Sänger, mit Schwester Renate als Duo "Renate und Werner Leismann" ("Ein Schlafsack und eine Gitarre") in den 1970ern TV-präsent, stirbt 78-jährig in Schmallenberg; 2016: Hans Koschnick, der Bremer Senatspräsident und Regierungschef von 1967 bis 1985 und SPD-Bundestagsabgeordnete von 1987 bis 1994 stirbt 87-jährig in seiner Heimatstadt; 2016: Prince, der amerikanische Sänger ("Purple Rain"), Musiker und Komponist, über 100 Millionen verkaufte Tonträger, sieben Grammy Awards, ein Oscar sowie ein Golden Globe Award, stirbt 57jährig in Chanhassen/Minnesota; 2019: Hannelore Elsner, die Film- („Der Stoff aus dem die Träume sind“, „Familienfest“) und TV-Schauspielerin („Der Kommissar“, „Tatort“, „Das Traumschiff“) stirbt 76jährig in München.

Historisches Kalenderblatt:

Vor 110 Jahren - 21. April 1910
"In den letzten Tagen sind in verschiedenen Gegenden Deutschlands Personen vom Blitz erschlagen worden", meldet die Zeitung. Vier davon im Ballon über Bitterfeld. "Mit großer Geschwindigkeit und furchtbarer Gewalt" sei die Gondel zu Boden gestürzt. Der Befund der Leichen lasse erkennen, dass die Luftschiffer einen schrecklichen Tod gefunden hätten: "Auf dem Antlitz des einen ist deutlich die Todesangst ausgeprägt."

Vor 75 Jahren - 21. April 1945
Die Rote Armee dringt bei Malchow über die Stadtgrenzen Berlins vor, der Häuserkampf um die Hitler-Hauptstadt beginnt. Unterdessen startet im sächsischen Bautzen die letzte große deutsche Panzeroffensive des Zweiten Weltkriegs gegen die heranrückenden russischen Truppen. Die Schlacht um Bautzen währt fünf Tage.

Vor 60 Jahren - 21. April 1960
Brasilia - die mitten im Dschungel errichtete Reißbrettstadt löst Rio de Janeiro als Hauptstadt Brasiliens ab. Von Lúcio Costa und Oscar Niemeyer entworfen, stellt Brasília die Realisierung utopischer städtebaulicher Entwürfe der 1920er Jahre dar. Für 500.000 Menschen geplant, weist die Stadt heute drei Millionen Einwohner auf. Um den ursprünglichen Stadtkern bildeten sich Trabantenstädte. Präsident Juscelino Kubitschek de Oliveira wollte Brasilien mit dem Neubau der Hauptstadt in die Zukunft katapultieren.

Vor 35 Jahren - 21. April 1985
Der brasilianische Formel-1-Pilot Ayrton Senna gewinnt in Portugal auf Lotus seinen ersten GP.

Die Restauration "Zur Post" in der Wilhelmstraße 78 im Jahre 1911
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren  21. April 1910
"Geschäfts-Übernahme: Mit dem heutigen Tage habe ich die Restauration Zur Post, die bisher von Herrn August Bernhardt betrieben wurde, käuflich übernommen. Durch langjährige Tätigkeit in ersten Häusern erworbene Fachkenntnisse und Verabreichung nur guter Speisen und Getränke werde ich mir die bisherige Kundschaft zu erhalten und neue Gäste zu erwerben suchen. Indem ich mich bestens empfehle, zeichne hochachtungsvoll Heinrich Hofmann." Foto: Die Restauration "Zur Post" in der Wilhelmstraße 78 im Jahre 1911. Das Haus stand rechts neben dem heutigen Mauelshagen-Eckhaus Wilhelmstraße 80/Alleestraße.

Vor 105 Jahren - 21. April 1915
Den ganzen Morgen über feindliches Artilleriefeuer, aus dem wir eine Sammlung (?)stücke anlegten. Zu Mittag aß ich meine "Eiserne". Nachher wurde ein Mann zur Komp. geschickt, der zurückmeldete, daß wir morgen von der 11. Komp. abgelöst werden sollten. In der Nacht hatte ich von 2-3 Wache. (Aus dem Kriegstagebuch des jungen Siegburger Soldaten Paul Loewenich).

Vor 95 Jahren -  April 1925
Leserbrief in der Siegburger Zeitung:„Von der Zentrumsfraktion ist der Antrag gestellt worden, verschiedene Straßen der hiesigen Stadt auszubauen, was sehr zu begrüßen ist. Die Herren Stadtväter mögen aber auch einmal ihr Augenmerk auf die Zustände der Friedrichstraße von Kaiserstraße bis Ecke Heinrichstraße richten. Bei der schmalen Straßenbreite - wo auf der einen Seite der Bürgersteig ganz fehlt - ist es haarsträubend, wenn man sieht, wie die Kinder täglich zur Friedrichschule gehen und von den vielen durchfahrenden Autos sozusagen an die Einfriedung der dort liegenden Gartenzäune gedrückt werden. Es ist ja von Glück zu sagen, daß hier nicht bereits ein größeres Unglück geschehen ist. Es muß die Mütter bangen, wenn sie ihre Kinder in die Friedrichstraße schicken. Bei Regenwetter ist dieser Straßenteil kaum passierbar und wer es unternimmt, wird von den durchfahrenden Autos und Fuhrwerken mit einer Salve Straßenschlamm gesegnet. Und bei diesem großen Übelstand wird seitens der Stadt der Autoverkehr über diesen Straßenteil geführt. Eine Erbreiterung dieser Straße wird sich recht wohl durchführen lassen. Ein täglicher Passant der Friedrichstraße.“ Anm.: Die Friedrichstraße wurde später zur Humperdinckstraße.

2020-04-21 Adolfkolpingplatz

Vor 60 Jahren - 21. April 1960
Eine von der Siedlergemeinschaft Trerichsweiher und der Siedlungsgemeinschaft Brückberg gebildete Interessengemeinschaft erhebt Einwände gegen städtische Pläne, den Adolf-Kolping-Platz zu bebauen. Durch die vorgesehenen Geschäftsbauten würde die Platzanlage verunstaltet, der Blick auf die Joseph-Kirche beeinträchtigt und die traditionelle Kirmes behindert, heißt es. Die Stadtverwaltung entgegnet, der im Jahr 1952 abgeschlossene Tauschvertrag erwähne die Baustelle. Die Kirchengemeinde könne das Areal ja kaufen. Der städtische Bauausschuss schließt sich nach Ortsbesichtigung der Meinung der Verwaltung an und empfiehlt dem Stadtrat, die Einsprüche als unbegründet abzuweisen. Foto: Kirche und Kolpingplatz Mitte der 1960-er-Jahre.
 

2020-04-21 Schwimmbad

Vor 50 Jahren - 21. April 1970
Brrr, als erstes Freibad der Region öffnet das in Siegburg. Gänsehautfeeling, nicht weil es so schön, sondern die Luft nur 7 Grad warm ist, 16 Grad weniger als das Wasser. Foto: Blick über das Schwimmer-Becken Richtung Zeithstraße/Tönnisbegstraße.

Notdienste/Wichtige Rufnummern:

Aufgrund der aktuellen Situation ist das Rathaus geschlossen.

> mehr zur telefonischen Erreichbarkeit der Dienststellen

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:
(jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr des Folgetages)

Heute:
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Str. 5 , Troisdorf, Tel.: 02241/7 24 11 (21.04. 09:00 bis 22.04. 09:00)
Merlin-Apotheke am Hochhaus, Mittelstraße 111 , St. Augustin, Tel.: 02241/9 77 00 (21.04. 09:00 bis 22.04. 09:00)

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.