Michaelsberg

Jawort in Marienborn 

Siegburg. In den drei bis fünf Jahren, die Hochzeitsvorbereitungen mittlerweile in Anspruch nehmen, kommt eine Location selbst bei probierfreudigen Paaren nicht in die engere Wahl. Der Seitenrand der Autobahn. Siegburg und Werder/Havel machen am "Nachfeiertag" - Samstag, 4. Oktober - genau das. Sie heiraten in Marienborn an der A2, wo Niedersachsen auf Sachsen-Anhalt trifft. Hier wird die offizielle Städtepartnerschaftsurkunde unterzeichnet.
Heute düst man mit Tempo 130 Richtung Berlin, früher war das Ende der Welt erreicht. An der Grenzübergangsstelle Marienborn (kurz GÜSt), gelegen an der Transitroute Hannover-Berlin, öffnete sich der Eiserne Vorhang einen Spalt weit. "Gänsefleischt mol dän Kofferraum uffmachen?" Die so ausgesprochene Aufforderung war das obere Ende auf der nach unten offenen Grenzer(un)freundlichkeitsskala. Geschichte und Geschichten an der GÜSt sind fest verankert im Kollektivbewusstsein. Da wäre zum Beispiel der Schüler aus der westdeutschen Abschlussklasse 10. "Ich habe dem Beamten doch gerade schon meinen Pass gezeigt", kommt es bei der Kontrolle unbedarft aus ihm heraus. Belehrende Retourkutsche: "Junger Mann, wir sind ein Arbeiter- und Bauernstaat. Bei uns gibt es keine Beamten." Die jugendliche Antwort, die den ganzen Reisebus fünf weitere Stunden festhält: "Na gut: Ich habe dem Bauern da hinten gerade meinen Pass gezeigt."
Heute ist Marienborn Museum, ein deutsch-deutscher Platz der Erinnerung. Er drängt sich fast schon auf für die vorgesehene Feierstunde, zu der sich Stefan Rosemann und Amtskollegin Manuela Saß mit jeweils kleiner Delegation zusammenfinden.
Drei Männer der ersten Beziehungsstunde sind auf Siegburger Seite dabei - Dr. Konrad Machens, Uli Lehmacher und Dieter Gessner. Sie gaben in einem Interview mit der Redaktion der "65er Nachrichten" ausführlich Auskunft über die wilde Zeit im fernen Osten, in dem sie tatkräftig beim Aufbau der kommunalen Selbstverwaltung halfen. Wie umgehen mit den politischen Altlasten im Rathaus zu Werder? Der frühere Siegburger Stadtdirektor Dr. Machens wählte den pragmatischsten, in seiner Situation wahrscheinlich gangbarsten Weg: "Wir haben uns auf die Vielzahl drängender Probleme, die akut zu lösen waren, gestürzt, nicht zurückgeschaut."
Diese und weitere deutsch-deutsche Erfahrungen finden Sie in der aktuellen "65er Nachrichten". Die Herbstausgabe des Magazins für Menschen im besten Alter wird aktuell in einer Auflage von 8.000 Stück in der Stadt verteilt und in alle Welt verschickt. Sie erreicht sogar Ex-Siegburger/innen in Argentinien und Australien. Nur der Versand in die USA unterliegt aktuellen Schwierigkeiten. Der Grund? Weilt mit Gattin Melania gerade auf Staatsbesuch bei den britischen Royals.
Zur Online-Ausgabe der Seniorenzeitschrift. Foto: Beim Grenzübertritt, nach 1974.

Siegburg. In den drei bis fünf Jahren, die Hochzeitsvorbereitungen mittlerweile in Anspruch nehmen, kommt eine Location selbst bei probierfreudigen Paaren nicht in die engere Wahl. Der Seitenrand der Autobahn. Siegburg und Werder/Havel machen am "Nachfeiertag" - Samstag, 4. Oktober - genau das. Sie heiraten in Marienborn an der A2, wo Niedersachsen auf Sachsen-Anhalt trifft. Hier wird die offizielle Städtepartnerschaftsurkunde unterzeichnet.

Heute düst man mit Tempo 130 Richtung Berlin, früher war das Ende der Welt erreicht. An der Grenzübergangsstelle Marienborn (kurz GÜSt), gelegen an der Transitroute Hannover-Berlin, öffnete sich der Eiserne Vorhang einen Spalt weit. "Gänsefleischt mol dän Kofferraum uffmachen?" Die so ausgesprochene Aufforderung war das obere Ende auf der nach unten offenen Grenzer(un)freundlichkeitsskala. Geschichte und Geschichten an der GÜSt sind fest verankert im Kollektivbewusstsein. Da wäre zum Beispiel der Schüler aus der westdeutschen Abschlussklasse 10. "Ich habe dem Beamten doch gerade schon meinen Pass gezeigt", kommt es bei der Kontrolle unbedarft aus ihm heraus. Belehrende Retourkutsche: "Junger Mann, wir sind ein Arbeiter- und Bauernstaat. Bei uns gibt es keine Beamten." Die jugendliche Antwort, die den ganzen Reisebus fünf weitere Stunden festhält: "Na gut: Ich habe dem Bauern da hinten gerade meinen Pass gezeigt."

Heute ist Marienborn Museum, ein deutsch-deutscher Platz der Erinnerung. Er drängt sich fast schon auf für die vorgesehene Feierstunde, zu der sich Stefan Rosemann und Amtskollegin Manuela Saß mit jeweils kleiner Delegation zusammenfinden.

Drei Männer der ersten Beziehungsstunde sind auf Siegburger Seite dabei - Dr. Konrad Machens, Uli Lehmacher und Dieter Gessner. Sie gaben in einem Interview mit der Redaktion der "65er Nachrichten" ausführlich Auskunft über die wilde Zeit im fernen Osten, in dem sie tatkräftig beim Aufbau der kommunalen Selbstverwaltung halfen. Wie umgehen mit den politischen Altlasten im Rathaus zu Werder? Der frühere Siegburger Stadtdirektor Dr. Machens wählte den pragmatischsten, in seiner Situation wahrscheinlich gangbarsten Weg: "Wir haben uns auf die Vielzahl drängender Probleme, die akut zu lösen waren, gestürzt, nicht zurückgeschaut."

Diese und weitere deutsch-deutsche Erfahrungen finden Sie in der aktuellen "65er Nachrichten". Die Herbstausgabe des Magazins für Menschen im besten Alter wird aktuell in einer Auflage von 8.000 Stück in der Stadt verteilt und in alle Welt verschickt. Sie erreicht sogar Ex-Siegburger/innen in Argentinien und Australien. Nur der Versand in die USA unterliegt aktuellen Schwierigkeiten. Der Grund? Weilt mit Gattin Melania gerade auf Staatsbesuch bei den britischen Royals.

Zur Online-Ausgabe der Seniorenzeitschrift. Foto: Beim Grenzübertritt, nach 1974.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.