Michaelsberg

Fleißarbeit für Künstliche Intelligenz

Siegburg. Rund 20 Personen waren der Einladung der Siegburger Wirtschaftsförderung gefolgt, um sich im Stadtmuseum über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Unternehmen zu informieren. Ole Erdmann, Leiter des Amtes für Umwelt und Wirtschaft, betonte zu Beginn, dass KI zu Effizienzsteigerungen und auch zur Schließung von Fachkräftelücken dienen könne, aber auch Herausforderungen mit sich bringe. Im Übersichtsvortrag durch Fynn Koretz von KI.NRW wurde die Entwicklung und der derzeitige Stand der KI nachgezeichnet und auch auf viele offene Fragen wie Datenschutz oder das Halluzinieren der KI-Modelle eingegangen. Der Kern der Veranstaltung war aber das Arbeiten in Kleingruppen zu den konkreten Anwendungsfällen in den einzelnen Unternehmen. Wie kann ich einen Produktionsprozess mit KI optimieren? Wie kann ich vorhandene Datensätze nutzen, um bessere Angebote für Kunden zu erstellen? Wie kann ich eine dynamische Speisekarte mit KI zusammenstellen, die mit Einkauf und Personaleinsatz in der Gastronomie zusammenpasst? Diese und andere Fragen wurden unter professioneller Begleitung der KI.NRW-Profis von den Gruppen diskutiert und erste Ansätze für die Umsetzung erarbeitet. Das Feedback der Teilnehmer war durchgehend positiv.
Der Workshop war ein Kooperationsprojekt der Wirtschaftsförderung und der öffentlichen Beratungseinrichtung KI.NRW. Diese wird getragen vom Fraunhofer IAIS aus St. Augustin. Das Team um Monika Löber steht Unternehmen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Den Kontakt und weitere Tipps liefert auf Anfrage gerne auch die Wirtschaftsförderung Siegburg. Das Format soll im Frühjahr wiederholt werden.

Siegburg. Rund 20 Personen waren der Einladung der Siegburger Wirtschaftsförderung gefolgt, um sich im Stadtmuseum über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Unternehmen zu informieren. Ole Erdmann, Leiter des Amtes für Umwelt und Wirtschaft, betonte zu Beginn, dass KI zu Effizienzsteigerungen und auch zur Schließung von Fachkräftelücken dienen könne, aber auch Herausforderungen mit sich bringe. Im Übersichtsvortrag durch Fynn Koretz von KI.NRW wurde die Entwicklung und der derzeitige Stand der KI nachgezeichnet und auch auf viele offene Fragen wie Datenschutz oder das Halluzinieren der KI-Modelle eingegangen. Der Kern der Veranstaltung war aber das Arbeiten in Kleingruppen zu den konkreten Anwendungsfällen in den einzelnen Unternehmen. Wie kann ich einen Produktionsprozess mit KI optimieren? Wie kann ich vorhandene Datensätze nutzen, um bessere Angebote für Kunden zu erstellen? Wie kann ich eine dynamische Speisekarte mit KI zusammenstellen, die mit Einkauf und Personaleinsatz in der Gastronomie zusammenpasst? Diese und andere Fragen wurden unter professioneller Begleitung der KI.NRW-Profis von den Gruppen diskutiert und erste Ansätze für die Umsetzung erarbeitet. Das Feedback der Teilnehmer war durchgehend positiv. 

Der Workshop war ein Kooperationsprojekt der Wirtschaftsförderung und der öffentlichen Beratungseinrichtung KI.NRW. Diese wird getragen vom Fraunhofer IAIS aus St. Augustin. Das Team um Monika Löber steht Unternehmen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Den Kontakt und weitere Tipps liefert auf Anfrage gerne auch die Wirtschaftsförderung Siegburg. Das Format soll im Frühjahr wiederholt werden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.