Der Diplombiologe Dr. Joachim Kranz hat seit seiner Kindheit viele Stunden am Trerichsweiher verbracht, um Flora und Fauna zu bestaunen. Am Samstag, 13. September, führt er im Rahmen des städtischen Umweltprogramms Interessierte rund um das Gewässer, um die dort vorkommenden Lebewesen vorzustellen. Die Teilnahme ist kostenlos, Beginn um 15 Uhr vor dem Restaurant "Sotavento", An der Aggerbrücke 2. Anmeldung unter umwelt@siegburg.de oder +49 2241 1021353.
Ein Naturkleinod
Siegburg. Das Naturschutzgebiet Trerichsweiher ist nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern vor allem Heimat vieler Pflanzen und Tiere. 20 hier bereits beobachtete Vogelarten stehen auf der Roten Liste, sind also in ihrem Bestand gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Wildschweine hinterlassen im Wald ihre Spuren, nachts jagen Fledermäuse nach Insekten. Auch Neubürger - aus Pelzfarmen entkommene Nutrias und von Hobbyzüchtern ausgesetzte Rotwangen-Schmuckschildkröten - sind hier zu Hause.
Der Diplombiologe Dr. Joachim Kranz hat seit seiner Kindheit viele Stunden am Trerichsweiher verbracht, um Flora und Fauna zu bestaunen. Am Samstag, 13. September, führt er im Rahmen des städtischen Umweltprogramms Interessierte rund um das Gewässer, um die dort vorkommenden Lebewesen vorzustellen. Die Teilnahme ist kostenlos, Beginn um 15 Uhr vor dem Restaurant "Sotavento", An der Aggerbrücke 2. Anmeldung unter umwelt@siegburg.de oder +49 2241 1021353.