Michaelsberg

Aus der Leitung in die Flasche

Siegburg. Der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz unterstützt in jedem Jahr verschiedene Projekte im Rahmen des Agendafonds. 2025 wurden aus diesen Geldern unter anderem für zwei Wasserspender an den GGS Wolsdorf und GGS Stallberg Wasserflaschen beschafft. Nach der Ausgabe zum Schuljahresbeginn in Wolsdorf (wir berichteten) wurden diese nun auch offiziell auf dem Stallberg durch Bürgermeister Stefan Rosemann (2.v.l.) und Heinz Peter van Doorn (l.) als Ausschussvertreter an Schulleiterin Jacqueline Detering (r.) und Konrektorin Manuela Floß (2.v.r.) überreicht.
Das Aufstellen von Wasserspendern und die Verteilung der mit Schullogo versehenen Flaschen erfolgt sukzessive für alle Siegburger Schulen. Die Wasserspender kühlen und filtern das ankommende Leitungswasser. Grundsätzlich eignet sich das aus der Wahnbachtalsperre kommende Leitungswasser auch ohne diese Maßnahmen hervorragend zum Trinken, auf diese Weise werden jedoch auch eventuelle Rückstände aus der Leitung zurückgehalten. Zu Hause lässt man das Wasser kurz laufen, bevor es als günstige Alternative zum Kauf genossen werden kann, empfiehlt das Amt für Umwelt und Wirtschaft.
Die Verbraucherzentrale bietet allen Schulen einen Workshop "Wassertalk - nachhaltiger Konsum beim Trinken" an. Anfragen richten Sie an siegburg.umwelt@verbraucherzentrale.nrw.

Siegburg. Der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz unterstützt in jedem Jahr verschiedene Projekte im Rahmen des Agendafonds. 2025 wurden aus diesen Geldern unter anderem für zwei Wasserspender an den GGS Wolsdorf und GGS Stallberg Wasserflaschen beschafft. Nach der Ausgabe zum Schuljahresbeginn in Wolsdorf (wir berichteten) wurden diese nun auch offiziell auf dem Stallberg durch Bürgermeister Stefan Rosemann (2.v.l.) und Heinz Peter van Doorn (l.) als Ausschussvertreter an Schulleiterin Jacqueline Detering (r.) und Konrektorin Manuela Floß (2.v.r.) überreicht. 

Das Aufstellen von Wasserspendern und die Verteilung der mit Schullogo versehenen Flaschen erfolgt sukzessive für alle Siegburger Schulen. Die Wasserspender kühlen und filtern das ankommende Leitungswasser. Grundsätzlich eignet sich das aus der Wahnbachtalsperre kommende Leitungswasser auch ohne diese Maßnahmen hervorragend zum Trinken, auf diese Weise werden jedoch auch eventuelle Rückstände aus der Leitung zurückgehalten. Zu Hause lässt man das Wasser kurz laufen, bevor es als günstige Alternative zum Kauf genossen werden kann, empfiehlt das Amt für Umwelt und Wirtschaft. 

Die Verbraucherzentrale bietet allen Schulen einen Workshop "Wassertalk - nachhaltiger Konsum beim Trinken" an. Anfragen richten Sie an siegburg.umwelt@verbraucherzentrale.nrw

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.