Michaelsberg

35 Jahre nach der Wiedervereinigung

Siegburg. Der Tag der Deutschen Einheit jährt sich 2025 zum 35. Mal. Am 3. Oktober 1990 wuchsen die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland nach Dekaden der Trennung zu einem Staat zusammen.
Anlässlich dieses Jubiläums verwandelt die Bürgerinitiative "Siegburg zeigt Haltung" den Markt am Freitag, 3. Oktober, in einen offenen Begegnungsraum, der Einheit neu erfahrbar machen will. Als Teil der bundesweiten Aktion "Neue Deutsche Einheit - Unity in Diversity" möchte die Veranstaltung an diesem besonderen Feiertag ein Zeichen setzen für Vielfalt, Würde und Zugehörigkeit. Von 12 bis 14 Uhr eröffnet sie allen Interessierten die Möglichkeit, sich einzubringen, ihre Stimmen hörbar zu machen und gemeinsam über die Bedeutung einer neuen deutschen Einheit nachzudenken, die Vielfalt als Stärke begreift. Geplant sind persönliche Geschichten und Statements von Menschen aus Siegburg und darüber hinaus. Außerdem laden verschiedene Mitmachaktionen Kinder wie Erwachsene ein. Ein buntes, interkulturelles Rahmenprogramm begleitet die Veranstaltung.
"Eine neue deutsche Einheit bedeutet für uns: Vielfalt leben, solidarisch füreinander einstehen und gemeinsam die Zukunft gestalten. Es bedeutet auch: aktiv Haltung zeigen gegen Spaltung, Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir möchten zeigen, wie bunt unsere Gesellschaft ist - und dass wir in Siegburg zusammenstehen", heißt es von Seiten der Initiative.
Foto: Im Herbst 2019 wurden Banner, die bei der friedlichen Revolution 1989 von DDR-Bürgern auf die Straße getragen worden waren, auf das Brandenburger Tor projiziert.

Siegburg. Der Tag der Deutschen Einheit jährt sich 2025 zum 35. Mal. Am 3. Oktober 1990 wuchsen die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland nach Dekaden der Trennung zu einem Staat zusammen. 

Anlässlich dieses Jubiläums verwandelt die Bürgerinitiative "Siegburg zeigt Haltung" den Markt am Freitag, 3. Oktober, in einen offenen Begegnungsraum, der Einheit neu erfahrbar machen will. Als Teil der bundesweiten Aktion "Neue Deutsche Einheit - Unity in Diversity" möchte die Veranstaltung an diesem besonderen Feiertag ein Zeichen setzen für Vielfalt, Würde und Zugehörigkeit. Von 12 bis 14 Uhr eröffnet sie allen Interessierten die Möglichkeit, sich einzubringen, ihre Stimmen hörbar zu machen und gemeinsam über die Bedeutung einer neuen deutschen Einheit nachzudenken, die Vielfalt als Stärke begreift. Geplant sind persönliche Geschichten und Statements von Menschen aus Siegburg und darüber hinaus. Außerdem laden verschiedene Mitmachaktionen Kinder wie Erwachsene ein. Ein buntes, interkulturelles Rahmenprogramm begleitet die Veranstaltung. 

"Eine neue deutsche Einheit bedeutet für uns: Vielfalt leben, solidarisch füreinander einstehen und gemeinsam die Zukunft gestalten. Es bedeutet auch: aktiv Haltung zeigen gegen Spaltung, Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir möchten zeigen, wie bunt unsere Gesellschaft ist - und dass wir in Siegburg zusammenstehen", heißt es von Seiten der Initiative.

Foto: Im Herbst 2019 wurden Banner, die bei der friedlichen Revolution 1989 von DDR-Bürgern auf die Straße getragen worden waren, auf das Brandenburger Tor projiziert.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.