Michaelsberg

Vom Bunker zur Burg

Siegburg. Der nächste Halt der Exkursion führte an einen deutlich luftigeren Ort: hoch über die Mosel zur Reichsburg Cochem. Was auf den ersten Blick wie ein mittelalterliches Bauwerk wirkt, entpuppte sich schnell als neugotischer Wiederaufbau aus dem 19. Jahrhundert. Die ursprüngliche Anlage wurde im 11. Jahrhundert errichtet, im Pfälzischen Erbfolgekrieg jedoch zerstört.
Knapp 200 Jahre nach der Zerstörung erwarb der Berliner Kaufmann Louis Ravené 1868 die Ruine für 300 Goldmark und ließ sie als Sommerresidenz wiederaufbauen. Er orientierte sich an Formen der Gotik und Renaissance, sodass der Neubau eher der romantischen Vorstellung einer mittelalterlichen Burg als dem historischen Original entsprach. Im Inneren zeigt sich die Begeisterung für Symmetrie und Dekor jener Zeit: handbemalte Wände, dunkle Holzvertäfelungen und kunstvolle Details. So wurden im Speisesaal etwa an beiden Seiten des Kamins zwei Türen eingebaut, wobei eine von ihnen ins Leere führt - ganz im Sinne der Seitengleichheit.
Rund 75 Jahre lang blieb die Burg im Besitz der Familie, bis sie 1942 an das Deutsche Reich überging. Seit 1972 gehört sie der Stadt Cochem und zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten an der Mosel. Neben Führungen finden dort auch Hochzeiten und Veranstaltungen statt, darunter ein Burgfest und das rustikale Rittermahl "Gasterey" im Burgkeller.

Siegburg. Der nächste Halt der Exkursion führte an einen deutlich luftigeren Ort: hoch über die Mosel zur Reichsburg Cochem. Was auf den ersten Blick wie ein mittelalterliches Bauwerk wirkt, entpuppte sich schnell als neugotischer Wiederaufbau aus dem 19. Jahrhundert. Die ursprüngliche Anlage wurde im 11. Jahrhundert errichtet, im Pfälzischen Erbfolgekrieg jedoch zerstört.

Knapp 200 Jahre nach der Zerstörung erwarb der Berliner Kaufmann Louis Ravené 1868 die Ruine für 300 Goldmark und ließ sie als Sommerresidenz wiederaufbauen. Er orientierte sich an Formen der Gotik und Renaissance, sodass der Neubau eher der romantischen Vorstellung einer mittelalterlichen Burg als dem historischen Original entsprach. Im Inneren zeigt sich die Begeisterung für Symmetrie und Dekor jener Zeit: handbemalte Wände, dunkle Holzvertäfelungen und kunstvolle Details. So wurden im Speisesaal etwa an beiden Seiten des Kamins zwei Türen eingebaut, wobei eine von ihnen ins Leere führt - ganz im Sinne der Seitengleichheit.

Rund 75 Jahre lang blieb die Burg im Besitz der Familie, bis sie 1942 an das Deutsche Reich überging. Seit 1972 gehört sie der Stadt Cochem und zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten an der Mosel. Neben Führungen finden dort auch Hochzeiten und Veranstaltungen statt, darunter ein Burgfest und das rustikale Rittermahl "Gasterey" im Burgkeller.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.