Michaelsberg

Das wilde Leben einer Töpferdynastie

Siegburg. Anno Knütgen gehörte im 16. Jahrhundert zu den führenden Meistern bei der Herstellung von Luxuskeramik aus Steinzeug. An neuen Formen und Mustern oder Experimenten mit blauem Kobalt waren er und seine Söhne maßgeblich beteiligt. Nach der Zerstörung des Töpferviertels 1588, wegen Steuerlasten und ständigen Repressalien wurde die Werkstatt schließlich verkauft, die Familie siedelte sich in Höhr im Westerwald an. Dort produzierte sie hochwertige Renaissancekeramik; vermutlich auf Annos Initiative wurde 1591 eine erste Handwerksordnung der Euler zu Höhr verfasst. Hier sicherten sich die Knütgens das Monopol auf die Herstellung von grau-blauem Steinzeug, was für viel Ärger unter den anderen Töpfern sorgte. 1614 lockte Graf Ernst zu Isenburg-Grenzau Bertram Knütgen mit allerlei Privilegien nach Grenzau. So entstand dort eine hochklassige Steinzeugtöpferei, in der Luxuskeramik für europäische Aristokraten gefertigt wurde. Die 79. Ausgabe der "Siegburger Blätter" widmet sich unter dem Titel "Knütgen - Aus dem bewegten Leben einer Töpferdynastie" dieser Thematik. Erhältlich zum Preis von neun Euro unter anderem im Stadtmuseum am Markt.
Foto: Annette Zeischka-Kenzler vom Keramikmuseum Westerwald und Verleger Reinhard Zado bei der Präsentation der neuesten Ausgabe der "Siegburger Blätter" in Grenzau.

Siegburg. Anno Knütgen gehörte im 16. Jahrhundert zu den führenden Meistern bei der Herstellung von Luxuskeramik aus Steinzeug. An neuen Formen und Mustern oder Experimenten mit blauem Kobalt waren er und seine Söhne maßgeblich beteiligt. Nach der Zerstörung des Töpferviertels 1588, wegen Steuerlasten und ständigen Repressalien wurde die Werkstatt schließlich verkauft, die Familie siedelte sich in Höhr im Westerwald an. Dort produzierte sie hochwertige Renaissancekeramik; vermutlich auf Annos Initiative wurde 1591 eine erste Handwerksordnung der Euler zu Höhr verfasst. Hier sicherten sich die Knütgens das Monopol auf die Herstellung von grau-blauem Steinzeug, was für viel Ärger unter den anderen Töpfern sorgte. 1614 lockte Graf Ernst zu Isenburg-Grenzau Bertram Knütgen mit allerlei Privilegien nach Grenzau. So entstand dort eine hochklassige Steinzeugtöpferei, in der Luxuskeramik für europäische Aristokraten gefertigt wurde. Die 79. Ausgabe der "Siegburger Blätter" widmet sich unter dem Titel "Knütgen - Aus dem bewegten Leben einer Töpferdynastie" dieser Thematik. Erhältlich zum Preis von neun Euro unter anderem im Stadtmuseum am Markt.

Foto: Annette Zeischka-Kenzler vom Keramikmuseum Westerwald und Verleger Reinhard Zado bei der Präsentation der neuesten Ausgabe der "Siegburger Blätter" in Grenzau.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.