Michaelsberg

In Vielfalt geeint

Siegburg. Zwölf goldene Sterne, die Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas symbolisieren, zeigt die Flagge der Europäischen Union (EU), einem Zusammenschluss von mittlerweile 27 Staaten. Anlässlich des heutigen Europatages werfen wir auch in diesem Jahr einen Blick auf die aktuelle Einwohnerstatistik Siegburgs, eruieren, wie sich die bunte europäische Mischung, ganz nach dem EU-Motto "In Vielfalt geeint", zusammensetzt.
In der Kreisstadt lebten am Stichtag 31. März 39.008 Menschen aus 25 EU-Staaten. Nach den Deutschen (36.556) bilden die Griechen (422) die größte Gruppe, gefolgt von Siegburgern mit rumänischem (413) und polnischem (334) Pass. Die italienische Gemeinde umfasst 255 Mitglieder, dreistellig sind zudem Bulgaren (218), Kroaten (148), Portugiesen (126) sowie deren Nachbarn von der Iberischen Halbinsel, die Spanier (117). Im Ranking folgen die Belgier (67), die an den Niederländern (63) vorbeiziehen, Österreicher (56), Slowaken (38) Franzosen (34), Ungarn (32), Litauer (26), Letten (22), Schweden (23), Dänen (16 - doppelt so viele wie im letzten Jahr) und Tschechen (15). Aus den folgenden Nationen lebt nur eine einstellige Zahl an Staatsbürgern in Siegburg: Irland (8), Finnland (7), Slowenien sowie Estland (jeweils 6). Die kleinste Abordnung, ganze drei Personen umfassend, hat ihre Wurzeln im Großherzogtum Luxemburg. Lediglich die mediterranen Inselstaaten Malta und Zypern haben keine Angehörigen in der Kreisstadt gemeldet.
Insgesamt sind in Siegburg 44.113 Einwohner aus 126 Ländern registriert. Sieben Personen gelten als staatenlos, bei 127 ist die Herkunft ungeklärt. Die Top 5 der weiteren Nationen: Türkei (1.358), Syrien (610), Ukraine (586), Irak (267) und Kosovo (259). Wer sich die Verteilung genau anschauen möchte, klickt auf www.siegburg.de.

Siegburg. Zwölf goldene Sterne, die Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas symbolisieren, zeigt die Flagge der Europäischen Union (EU), einem Zusammenschluss von mittlerweile 27 Staaten. Anlässlich des heutigen Europatages werfen wir auch in diesem Jahr einen Blick auf die aktuelle Einwohnerstatistik Siegburgs, eruieren, wie sich die bunte europäische Mischung, ganz nach dem EU-Motto "In Vielfalt geeint", zusammensetzt. 

In der Kreisstadt lebten am Stichtag 31. März 39.008 Menschen aus 25 EU-Staaten. Nach den Deutschen (36.556) bilden die Griechen (422) die größte Gruppe, gefolgt von Siegburgern mit rumänischem (413) und polnischem (334) Pass. Die italienische Gemeinde umfasst 255 Mitglieder, dreistellig sind zudem Bulgaren (218), Kroaten (148), Portugiesen (126) sowie deren Nachbarn von der Iberischen Halbinsel, die Spanier (117). Im Ranking folgen die Belgier (67), die an den Niederländern (63) vorbeiziehen, Österreicher (56), Slowaken (38) Franzosen (34), Ungarn (32), Litauer (26), Letten (22), Schweden (23), Dänen (16 - doppelt so viele wie im letzten Jahr) und Tschechen (15). Aus den folgenden Nationen lebt nur eine einstellige Zahl an Staatsbürgern in Siegburg: Irland (8), Finnland (7), Slowenien sowie Estland (jeweils 6). Die kleinste Abordnung, ganze drei Personen umfassend, hat ihre Wurzeln im Großherzogtum Luxemburg. Lediglich die mediterranen Inselstaaten Malta und Zypern haben keine Angehörigen in der Kreisstadt gemeldet.

Insgesamt sind in Siegburg 44.113 Einwohner aus 126 Ländern registriert. Sieben Personen gelten als staatenlos, bei 127 ist die Herkunft ungeklärt. Die Top 5 der weiteren Nationen: Türkei (1.358), Syrien (610), Ukraine (586), Irak (267) und Kosovo (259). Wer sich die Verteilung genau anschauen möchte, klickt auf www.siegburg.de.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.