Die Feuerwehr Siegburg reagiert auf diese Entwicklung. Aufgrund der aktuellen Gefahrenlage wird die Alarmstufe beim Stichwort "Flächenbrand" automatisch erhöht. Dies bedeutet, dass bei entsprechenden Notrufen standardmäßig mehr Einsatzkräfte und Fahrzeuge ausrücken. Ziel ist es, wertvolle Zeit zu gewinnen und eine schnelle Eindämmung zu gewährleisten.
Die Wehr mahnt eindringlich, die Risiken ernst zu nehmen. Jedes offene Feuer im Wald, in waldnahen Gebieten sowie den Siegniederungen ist strengstens untersagt. Dazu zählen unter anderem Grillen, Lagerfeuer und das Entzünden von Unrat. Erst vor wenigen Tagen musste das Ordnungsamt eingreifen, weil in der Aulgasse achtlos Gartenabfälle verbrannt wurden.
Auch das Wegschnippen von Zigarettenkippen in freier Natur kann verheerende Folgen haben. Das Rauchen im Wald ist grundsätzlich in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober verboten. Waldbesucher werden gebeten, auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben und keine Fahrzeuge zu parken, da heiße Katalysatoren Brände auslösen können. Rauchentwicklungen umgehend unter Notruf 112 melden!
Foto: Löscharbeiten bei einem Flächenbrand an der Aggerbrücke im August 2022.