Siegburg. Nikolay Myhalay (links) und Siegfried Wendt von der Firma Fassadenretter stehen im Nebel des aufstäubenden Wassers, mit dem sie vor dem Haupteingang in den Bahnhof den Schmutz vom Pflaster spülen. Ein braun-schwarzer Schwall fließt dem Duo voraus, dahinter ist von der Verunreinigung nichts mehr zu sehen. "Deshalb liebe ich meinen Job", schwärmt Wendt, "man sieht immer, was man den Tag über geschafft hat."
Myhalay und Wendt sind Teil eines Teams, das schon die ganze Woche über am Bahnhof Hand anlegt. Bei der gemeinsamen Aktion von DB, SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises) und Stadtverwaltung werden Vorplatz, Bahnsteige, Treppen, Tunnel, Aufzüge, Glasflächen, Bedienflächen an Automaten, Mobiliar und Vitrinen gesäubert, Kaugummiflecken und Graffiti entfernt. Der Bauhof sammelte auf dem Europaplatz Müll und entfernte Wildwucherndes, das Ordnungsamt, ohnehin regelmäßig Bestattungsunternehmen für Radleichen, kontrolliert verstärkt, erteilt alkoholisierten Personen Platzverweise.
Der Siegburger Bahnhof ist einer von 40 in Nordrhein-Westfalen, an denen die Aktion in diesen Tagen läuft, bundesweit werden 700 Haltepunkte gereinigt. Insgesamt investiert die DB 2025 mehr als 100 Millionen Euro in die Sauberkeit der Bahnhöfe, die auch das Sicherheitsgefühl stärkt.
"Bei 20.000 Menschen, die wir pro Tag am Bahnhof zählen, ist der Erhalt der Sauberkeit Herausforderung und Notwendigkeit zugleich", betont Bürgermeister Stefan Rosemann. "Der ICE-Bahnhof ist unser Tor zur Welt und andersherum die erste Visitenkarte, die wir bei denjenigen abgeben, die Siegburg besuchen. Auf den von uns zu reinigenden Flächen im Bahnhofsumfeld tun wir eine Menge. Die Kehrmaschine ist im Einsatz. Ein in der Nähe aufgestellter Bauwagen lockt Tauben zum Brüten an und soll die Verschmutzung durch Vogelkot im Gebäude reduzieren. Den Kampf gegen die abertausenden Kaugummiflecken auf dem Vorplatz geben wir nicht verloren, auch wenn er an die Mühsal des Sisyphos erinnert. Ich bin froh, dass alle am Bahnhof beteiligten Institutionen eine Taskforce gegründet haben, um sich gemeinsam dem Dreck entgegenzustellen. Die heutige Großreinigung ist Ausdruck dieser Kooperation und wird nicht der letzte Frühjahrsputz sein."
Kai Rossmann, Bahnhofsmanager der DB für den Raum Köln/Bonn, dankt den Partnern von Stadt und SSB herzlich: "Unsere Befragungen zeigen: Wo es ordentlich und gepflegt ist, steigen unsere Fahrgäste gerne in den Zug." Ähnlich äußert sich SSB-Geschäftsführer André Seppelt: "Saubere und gepflegte Fahrzeuge und Haltepunkte tragen entscheidend dazu bei, dass der ÖPNV als moderne, umweltfreundliche Mobilitätsform angenommen wird."
Sie alle appellieren an Reisende und Bürger: "Unser Wunsch ist, dass es eine Weile so sauber bleibt! Dazu kann jede und jeder beitragen: Der Reisende, der seine Zigarette nicht auf den Bahnsteig wirft, der Bürger, der seinen Kaugummi nicht einfach auf die Straße spuckt."