Michaelsberg

"Dass ein gutes Deutschland blühe ..."

Siegburg. Wer in den letzten Jahren das Glück hatte, eine der begehrten Einlasskarten für den Auftritt von Schauspieler Roman Knižka und dem Musikensemble "Opus 45" im Kulturhaus zu ergattern, der erlebte rasante Geschichtsstunden, etwa zur Rundumkrise der Republik 1923 oder zu den historischen Bergaufmomenten 1949.
Anlässlich des 80. Jahrestags des Weltkriegsendes hat die Kreisstadt gemeinsam mit dem Katholisch-Sozialen Institut (KSI) den erstklassigen Rezitator und das Bläserquintett eingeladen. Am Samstag, 28. Juni, um 19 Uhr werden im KSI Texte von Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht, Ruth Andreas-Friedrich oder Nelly Sachs mit Musik von Ludwig van Beethoven, Hanns Eisler, Dmitri Schostakowitsch und György Ligeti zu einem lehrreichen Hochgenuss verknüpft. Es entsteht ein eindrucksvolles Porträt jener ambivalenten Zeit zwischen Zerstörung, Neubeginn und kultureller Aufbruchsstimmung. Die Veranstaltung "Dass ein gutes Deutschland blühe ..." erinnert an politische Zäsuren, das Schicksal jüdischer Überlebender, die schwierige Eingliederung der Kriegsheimkehrer sowie an die ersten Schritte in eine demokratische Nachkriegsordnung. Ein besonderer Fokus liegt auf Siegburg.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter lorscheter@ksi.de notwendig. Bei Fragen steht Dr. Kirsten Lange-Wittmann unter +49 2241 2517-411 zur Verfügung. Fotos: Schauspieler Roman Knižka und das Quintett "Opus 45".

Siegburg. Wer in den letzten Jahren das Glück hatte, eine der begehrten Einlasskarten für den Auftritt von Schauspieler Roman Knižka und dem Musikensemble "Opus 45" im Kulturhaus zu ergattern, der erlebte rasante Geschichtsstunden, etwa zur Rundumkrise der Republik 1923 oder zu den historischen Bergaufmomenten 1949. 

Anlässlich des 80. Jahrestags des Weltkriegsendes hat die Kreisstadt gemeinsam mit dem Katholisch-Sozialen Institut (KSI) den erstklassigen Rezitator und das Bläserquintett eingeladen. Am Samstag, 28. Juni, um 19 Uhr werden im KSI Texte von Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht, Ruth Andreas-Friedrich oder Nelly Sachs mit Musik von Ludwig van Beethoven, Hanns Eisler, Dmitri Schostakowitsch und György Ligeti zu einem lehrreichen Hochgenuss verknüpft. Es entsteht ein eindrucksvolles Porträt jener ambivalenten Zeit zwischen Zerstörung, Neubeginn und kultureller Aufbruchsstimmung. Die Veranstaltung "Dass ein gutes Deutschland blühe ..." erinnert an politische Zäsuren, das Schicksal jüdischer Überlebender, die schwierige Eingliederung der Kriegsheimkehrer sowie an die ersten Schritte in eine demokratische Nachkriegsordnung. Ein besonderer Fokus liegt auf Siegburg. 

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter lorscheter@ksi.de notwendig. Bei Fragen steht Dr. Kirsten Lange-Wittmann unter +49 2241 2517-411 zur Verfügung. Fotos: Schauspieler Roman Knižka und das Quintett "Opus 45".

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.