Wer sich für die Beratungsleistungen der Verbraucherzentrale, die den Ausschussmitgliedern ihr Angebot vorstellte, interessiert, klickt auf www.verbraucherzentrale.nrw.
In der konstruktiven Diskussion um Siegburgs Beitrag zur Klimaneutralität herrschte inhaltlich Einigkeit. Eine Kommune sollte sich auf die Faktoren beziehen, die sie selbst beeinflussen kann. In Deutschland tragen der Verkehr und der Gebäudebereich maßgeblich zur Treibhausgasproduktion bei, der Fokus darauf erscheint sinnvoll. Sanierung und Nutzung regenerativer Energien können zu deutlichen Kohlendioxidinsparungen führen, die vor dem Abschluss stehende Rathauserneuerung ist insofern als Leuchtturmprojekt hervorzuheben. Bei allen weiteren städtischen Gebäuden soll über einen Energiebericht mehr Klarheit zu Einsparpotentialen geschaffen werden. Parallel hierzu gilt es, energiesparende Maßnahmen konsequent zu verwirklichen.
Der Ausschuss verabschiedete außerdem das Konzept für das "Soziale Klimaquartier Deichhaus", das in den kommenden Jahren eine Vorreiterrolle im sozial verträglichen und klimafreundlichen Stadtumbau spielen soll.
Mit Vehemenz hat Astrid Thiel diese Themen in ihrer Karriere verfochten und vorangetrieben. Die Kommunalpolitikerin der Grünen kam 1984 in den Stadtrat und übernahm ein Jahrzehnt später die Leitung des Umweltausschusses. Gestern war ihre letzte Sitzung. Dezernent Martin Rosorius überreichte unter anderem eine Botschafterin des Südens, die man mit Entspannung und Wohlbefinden in Verbindung bringt - eine Lavendelpflanze, die an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet, so um den Bahnhof und am Rhein Sieg Forum, wächst.
Hier zur Aufzeichnung des Livestreams. Foto: Die PV-Anlage auf dem Dach des Rathauses ist bereits voll funktionsfähig. Der zu sehende Ratstrakt wird zusätzlich begrünt.