Michaelsberg

Heiße Temperaturkurven

Siegburg. Wenn Sie sich belastet fühlten, kann das nicht an den Temperaturen liegen. 22 Grad in der Spitze ergeben Anfang Juni einen Wert, der ausnahmsweise nicht aus dem langjährigen Mittel nach oben schießt. Am heutigen Hitzeaktionstag geht es nicht um heiße Luft, wie an anderen Mottotagen, sondern um die Erinnerung daran, dass uns massive Aufgaben bevorstehen, um insbesondere dem Städter, dessen Organismus immer häufiger mit 40 Grad im Schatten klarkommen muss, das Wohnumfeld weiterhin lebensfreundlich zu gestalten.
Siegburg verfügt über einen Hitzeaktionsplan, der auf www.siegburg.de heruntergeladen werden kann. Die Stadtverwaltung unterscheidet zwischen Informationen an die Bürgerinnen und Bürger zum richtigen Verhalten einerseits und der Umsetzung von Maßnahmen, die den Schutz verbessern sollen, andererseits: So integrieren wir an Hochsommertagen die Warnhinweise des Wetterdiensts vor Hitzestress in siegburgaktuell, parallel erfolgt eine Benachrichtigung der "vulnerablen Gruppen". Das bedeutsamste Mittel, um aktiv gegenzusteuern, ist der Erhalt bestehender und die Etablierung neuer Grünflächen sowie das Pflanzen von Bäumen. Engagement der Bevölkerung in diese Richtung wird über das Programm BürgerGrün unterstützt.
Das markanteste Beispiel einer grünen, hitzemildernden Lunge in der City ist der Michaelsberg, bei dem der Aspekt der Biodiversität zum Klimaschutz hinzutritt. Am Michaelsbergspielplatz steht einer von zwei öffentlichen Wasserhähnen, die, dem Vorbild mediterraner Städte folgend, Trinkwasser spenden. Die Siegburger Schritte im Klimaschutz und in der Klimaanpassung sind in Jahresberichten zusammengefasst. Der von 2024 wird in Kürze veröffentlicht.
Foto: Stadtführer Hans-Willi Kernenbach ist von Amts wegen oft am Michaelsberg unterwegs und schickte am Wochenende diese Aufnahme des neugestalteten Felsengartens. Der Aufstieg ist schweißtreibend, auf dem "Gipfel" weht dafür oft ein kühlendes Lüftchen.

Siegburg. Wenn Sie sich belastet fühlten, kann das nicht an den Temperaturen liegen. 22 Grad in der Spitze ergeben Anfang Juni einen Wert, der ausnahmsweise nicht aus dem langjährigen Mittel nach oben schießt. Am heutigen Hitzeaktionstag geht es nicht um heiße Luft, wie an anderen Mottotagen, sondern um die Erinnerung daran, dass uns massive Aufgaben bevorstehen, um insbesondere dem Städter, dessen Organismus immer häufiger mit 40 Grad im Schatten klarkommen muss, das Wohnumfeld weiterhin lebensfreundlich zu gestalten. 

Siegburg verfügt über einen Hitzeaktionsplan, der auf www.siegburg.de heruntergeladen werden kann. Die Stadtverwaltung unterscheidet zwischen Informationen an die Bürgerinnen und Bürger zum richtigen Verhalten einerseits und der Umsetzung von Maßnahmen, die den Schutz verbessern sollen, andererseits: So integrieren wir an Hochsommertagen die Warnhinweise des Wetterdiensts vor Hitzestress in siegburgaktuell, parallel erfolgt eine Benachrichtigung der "vulnerablen Gruppen". Das bedeutsamste Mittel, um aktiv gegenzusteuern, ist der Erhalt bestehender und die Etablierung neuer Grünflächen sowie das Pflanzen von Bäumen. Engagement der Bevölkerung in diese Richtung wird über das Programm BürgerGrün unterstützt.

Das markanteste Beispiel einer grünen, hitzemildernden Lunge in der City ist der Michaelsberg, bei dem der Aspekt der Biodiversität zum Klimaschutz hinzutritt. Am Michaelsbergspielplatz steht einer von zwei öffentlichen Wasserhähnen, die, dem Vorbild mediterraner Städte folgend, Trinkwasser spenden. Die Siegburger Schritte im Klimaschutz und in der Klimaanpassung sind in Jahresberichten zusammengefasst. Der von 2024 wird in Kürze veröffentlicht. 

Foto: Stadtführer Hans-Willi Kernenbach ist von Amts wegen oft am Michaelsberg unterwegs und schickte am Wochenende diese Aufnahme des neugestalteten Felsengartens. Der Aufstieg ist schweißtreibend, auf dem "Gipfel" weht dafür oft ein kühlendes Lüftchen.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.