Partizipation, Interkulturalität und Sprachförderung sind die Bausteine des Projektes, das sich an elf- bis 15-jährige Siegburgerinnen und Siegburger richtet. Vorrangig angesprochen werden junge Menschen mit Fluchterfahrung, die unterschiedliche sprachliche Niveaus haben, sowie Kinder und Jugendliche, die durch begrenzte finanzielle Mittel oder eingeschränkte Bildungszugänge benachteiligt sind. Durch Methoden der Theaterpädagogik, spielerische Aktivitäten der Sprachförderung, gemeinsame Theater- und Probenbesuche ("Peter Pan" im September, "Die Bremer Stadtmusikanten" im Oktober), Picknicks sollen Sprachbarrieren überwunden und individuelle Talente gestärkt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der aktiven Einbindung der Eltern. Alle Angebote sind kostenfrei. Der erste Workshop unter dem Motto "Theater erleben und gestalten" startet in den Sommerferien (14. bis 25. Juli), ein ganztägiger Ausflug in die Kölner Comedia zu "Emil und die Detektive" ist inklusive. Anmeldungen werden unter jennifer.mehrens@ekir.de entgegengenommen.
Foto, v.l.: Gabriele Wüstner, Emilia Schneider und Jennifer Mehrens vom Zeithwerk , Claudia Böttcher (Theaterschatz), Julie Fees (Tollhaus) sowie Cynthia Oblas (Schauspielerin/Theaterpädagogin) beim Projektstart.