Michaelsberg

Smoothie für Slumkinder

Siegburg. Salat und Obst, Fisch und Käse sind bekanntermaßen auf dem grünen Wochenmarkt zuhause. An diesem Montagvormittag direkt daneben: Marmelade, Smoothies zum Selbermixen, Kerzen und Spielzeug. Zwei junge Geiger liefern den Soundtrack für das Zusatzangebot in der Stadtmitte.
Interessiert bleiben die Passanten stehen und erfahren, was hier vor sich geht. Auch in diesem Jahr veranstaltet das Gymnasium Alleestraße seine Spendenaktion für Korogocho, den drittgrößten Slum der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Der Verkauf der Handmade-Produkte für den guten Zweck hat langjährige Tradition und wird 2025 unter reichlich ungünstigen Wetterbedingungen durchgeführt. Zwei Tage lang nehmen die Schülerinnen und Schüler nicht am Unterricht teil, bauen stattdessen ihre Stände auf, nehmen Geld ein, das in Zusammenarbeit mit CARE Deutschland und der kenianischen Ayiera-Initiative nach Korogocho geschickt wird. Ziel ist es, die Schulbildung vor Ort zu verbessern und lokale Gesundheitsprojekte zu unterstützen.
Unsere Reporterinnen, Katja Abecker aus derselben Schule (EF) und Carolin Escher aus der elften Klasse der Beueler Gesamtschule, haben bei den Passanten nachgehakt. "Wissen Sie, wohin das Geld für den saftigen Cookie fließt, in den Sie gerade beißen?" Die Antwort: Jein. Dass es sich um ein gutes Werk handelt, war den Käuferinnen und Käufern klar. Welchen Weg aber genau das Geld geht, war ihnen nicht bewusst. Der Vorschlag der beiden: Eine deutlich sichtbare Tafel, die in wenigen Worten beschreibt, was Korogocho ist.

Siegburg. Salat und Obst, Fisch und Käse sind bekanntermaßen auf dem grünen Wochenmarkt zuhause. An diesem Montagvormittag direkt daneben: Marmelade, Smoothies zum Selbermixen, Kerzen und Spielzeug. Zwei junge Geiger liefern den Soundtrack für das Zusatzangebot in der Stadtmitte. 

Interessiert bleiben die Passanten stehen und erfahren, was hier vor sich geht. Auch in diesem Jahr veranstaltet das Gymnasium Alleestraße seine Spendenaktion für Korogocho, den drittgrößten Slum der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Der Verkauf der Handmade-Produkte für den guten Zweck hat langjährige Tradition und wird 2025 unter reichlich ungünstigen Wetterbedingungen durchgeführt. Zwei Tage lang nehmen die Schülerinnen und Schüler nicht am Unterricht teil, bauen stattdessen ihre Stände auf, nehmen Geld ein, das in Zusammenarbeit mit CARE Deutschland und der kenianischen Ayiera-Initiative nach Korogocho geschickt wird. Ziel ist es, die Schulbildung vor Ort zu verbessern und lokale Gesundheitsprojekte zu unterstützen.

Unsere Reporterinnen, Katja Abecker aus derselben Schule (EF) und Carolin Escher aus der elften Klasse der Beueler Gesamtschule, haben bei den Passanten nachgehakt. "Wissen Sie, wohin das Geld für den saftigen Cookie fließt, in den Sie gerade beißen?" Die Antwort: Jein. Dass es sich um ein gutes Werk handelt, war den Käuferinnen und Käufern klar. Welchen Weg aber genau das Geld geht, war ihnen nicht bewusst. Der Vorschlag der beiden: Eine deutlich sichtbare Tafel, die in wenigen Worten beschreibt, was Korogocho ist. 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.