Welchen konkreten Nutzen Digitalisierung in der Praxis - nicht nur für Unternehmen - haben kann, zeigte Dezernent Bernd Lehmann bei seiner Präsentation des patentierten Passantenfrequenzmesssystems in der Siegburger Innenstadt. Bislang 28 Sensoren, angebracht an Laternen, werten (natürlich datenschutzkonform) die Smartphonesignale der vorbeilaufenden Passanten aus und geben so präzise Auskunft über die Besucherzahlen, deren Aufenthaltsorte, Verweildauer und Laufwege. Mit den Daten lassen sich verschiedenste Analysen durchführen: An welchen Tagen kommen viele Menschen? Liegt es am Wetter? Oder an bestimmten Aktionen zum Beispiel auf dem Markt?
Positiv auf die Frequenzen und Attraktivierung der Innenstadt wirken sich die umgesetzten Projekte des Verfügungsfonds aus. Die Mitglieder des Gremiums nahmen wohlwollend die durchgeführten Maßnahmen zur City-Aufwertung zur Kenntnis: Straßenüberspannungen in Holzgasse und Kaiserstraße, Infostele im Mühlenquartier, bunt bebilderte Stromkästen, demnächst die Humperdinckfiguren für die Geschäfte. Ein Dank ging an die Initiatoren, das waren der Verkehrsverein und die Initiative Mühlenquartier sowie die Humperdinck-Freunde und der Kunstverein.
Hier zur Aufzeichnung der Sitzung.