Michaelsberg

Überragendes Leihangebot

Siegburg. Der ADFC erfragt alle zwei Jahre in einer nicht repräsentativen Umfrage das Fahrradklima in Deutschland. Im Rathaus stellten, v.l., Jens Wienströer und Sebastian Gocht, die den Verein in der Kreisstadt vertreten, die detaillierten 2024er-Ergebnisse für Siegburg Bürgermeister Stefan Rosemann und Oguz Cekin, Leiter des Amts für Mobilität und Infrastruktur, vor.
Diesmal bewerteten 179 Personen das Radfahren in Siegburg, 67 weniger als 2022. Mit der Durchschnittnote 3,89 wurde das Niveau der vorhergehenden Analyse gehalten - allerdings reicht das nur noch für einen zwölften Platz im Vergleich aller Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis (Durchschnittswert hier ist 3,81). Hennef, Alfter, Rheinbach, Ruppichteroth, Niederkassel, St. Augustin und Swisttal zogen vorbei; lediglich Troisdorf verlor und liegt nun hinter der Kreisstadt. Spitzenreiter bleiben Meckenheim (Durchschnittsnote 2,66), Lohmar (3,36) und Bad Honnef (3,47). Königswinter (4,3) gibt die Rote Laterne an Neunkirchen-Seelscheid (4,45) ab. Im Vergleich der Orte mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern verlor Siegburg leicht, lieg jetzt bundesweit auf Platz 183 von 429 (vor zwei Jahren: Platz 161 von 447), im NRW-Vergleich auf Platz 53 von 113 (48 von 125).
Überdurchschnittlich gut schneidet Siegburg bei der Frage nach öffentlichen Fahrrädern und dem Fahrradverleihsystem ab. Die Note 2,2 liegt 2,4 Punkte über dem Bundesdurchschnitt vergleichbarer Orte. Mit einer 2,4 ebenfalls über dem Bundesdurchschnitt auf den Plätzen 2 und 3: Die Erreichbarkeit des Stadtzentrums - "hier spielt wahrscheinlich die Öffnung der Fußgängerzone eine große Rolle", so Gocht - und die in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen. Am Ende der Skala liegen, jeweils mit einer leichten negativen Abweichung von 0,3 (was den höchsten Wert aller 27 abgefragten Kategorien darstellt), die Führung an Baustellen (4,7) sowie die Ampelschaltungen für Radfahrer und die Breite der Radwege (jeweils 4,9).
Im Fazit stellten Gocht und Wienströer der Verwaltung ein gutes Zeugnis aus, bedankten sich für die regelmäßig stattfindenden Treffen mit sehr konstruktiven Gesprächen. "Uns ist bewusst, dass viele unserer Idealvorstellungen in einer eng bebauten Stadt wie Siegburg nicht umsetzbar sind." Gleichzeitig äußerten sie den Wunsch an die Politik, bei der Förderung der Verkehrswende mehr Mut zu zeigen.

Siegburg. Der ADFC erfragt alle zwei Jahre in einer nicht repräsentativen Umfrage das Fahrradklima in Deutschland. Im Rathaus stellten, v.l., Jens Wienströer und Sebastian Gocht, die den Verein in der Kreisstadt vertreten, die detaillierten 2024er-Ergebnisse für Siegburg Bürgermeister Stefan Rosemann und Oguz Cekin, Leiter des Amts für Mobilität und Infrastruktur, vor.

Diesmal bewerteten 179 Personen das Radfahren in Siegburg, 67 weniger als 2022. Mit der Durchschnittnote 3,89 wurde das Niveau der vorhergehenden Analyse gehalten - allerdings reicht das nur noch für einen zwölften Platz im Vergleich aller Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis (Durchschnittswert hier ist 3,81). Hennef, Alfter, Rheinbach, Ruppichteroth, Niederkassel, St. Augustin und Swisttal zogen vorbei; lediglich Troisdorf verlor und liegt nun hinter der Kreisstadt. Spitzenreiter bleiben Meckenheim (Durchschnittsnote 2,66), Lohmar (3,36) und Bad Honnef (3,47). Königswinter (4,3) gibt die Rote Laterne an Neunkirchen-Seelscheid (4,45) ab. Im Vergleich der Orte mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern verlor Siegburg leicht, lieg jetzt bundesweit auf Platz 183 von 429 (vor zwei Jahren: Platz 161 von 447), im NRW-Vergleich auf Platz 53 von 113 (48 von 125). 

Überdurchschnittlich gut schneidet Siegburg bei der Frage nach öffentlichen Fahrrädern und dem Fahrradverleihsystem ab. Die Note 2,2 liegt 2,4 Punkte über dem Bundesdurchschnitt vergleichbarer Orte. Mit einer 2,4 ebenfalls über dem Bundesdurchschnitt auf den Plätzen 2 und 3: Die Erreichbarkeit des Stadtzentrums - "hier spielt wahrscheinlich die Öffnung der Fußgängerzone eine große Rolle", so Gocht - und die in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen. Am Ende der Skala liegen, jeweils mit einer leichten negativen Abweichung von 0,3 (was den höchsten Wert aller 27 abgefragten Kategorien darstellt), die Führung an Baustellen (4,7) sowie die Ampelschaltungen für Radfahrer und die Breite der Radwege (jeweils 4,9).

Im Fazit stellten Gocht und Wienströer der Verwaltung ein gutes Zeugnis aus, bedankten sich für die regelmäßig stattfindenden Treffen mit sehr konstruktiven Gesprächen. "Uns ist bewusst, dass viele unserer Idealvorstellungen in einer eng bebauten Stadt wie Siegburg nicht umsetzbar sind." Gleichzeitig äußerten sie den Wunsch an die Politik, bei der Förderung der Verkehrswende mehr Mut zu zeigen.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.