Michaelsberg

Da sind sie wieder!

Siegburg. Die Initialzündung war der 31. Januar, die große Demo auf dem Siegburger Markt gegen die neuen Rechten. "Wir denken: Dabei kann es nicht stehen bleiben, deshalb wird das Engagement fortgesetzt", sagt Barbara König, Geschäftsführerin der AWO Bonn/Rhein-Sieg. Sie gehört zum "Bündnis für Demokratie und Vielfalt", das in Anknüpfung an die Januar-Kundgebung nun zur Teilnahme an der Europawahl am 9. Juni aufruft.

"Es ist entscheidend, wer entscheidet", sagt die Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises, Almut van Niekerk. Der Kirchenkreis gehört ebenfalls zu den Mitgliedern des Bündnisses. Gerade weil nicht wenige Menschen die EU als "fern" empfinden, werbe das Bündnis für Wahlbeteiligung. Genauer gesagt: für die Wahl von demokratischen Parteien.

Um die Wahlberechtigten ab 16 Jahren besser zu erreichen, gibt es den Aufruf auch in einer jüngeren Version, in Du-Form. Inhaltlich schlagen beide Fassungen den Bogen vom persönlichen Nutzwert Europas bis zu den großen Werten. Von der Abschaffung von Roaminggebühren bei Handys und von der dem Klimaschutz geschuldeten Reparierpflichtregelung für elektrische Geräte bis hin zu den Idealen von Freiheit, Toleranz, Demokratie.

Der Aufruf werde über Soziale Medien verbreitet, berichtet die stellvertretende Vorsitzende des DGB Bonn/Rhein-Sieg, Steffi Büttgen, zudem sei man in Betrieben aktiv. Eben dort, wo die Menschen zu erreichen sind für den Aufruf, bei ihrer Wahlentscheidung auf demokratische Parteien zu achten.

Das Bündnis unterstützte den Sternmarsch der Siegburger Schulen am Jubiläumstag des Grundgesetzes und spendierte die Geburtstagstorte. Ihm gehören aktuell 13 Institutionen an, darunter die Flüchtlingsinitiative Lohmar-Siegburg, der Kreiskatholikenrat, der Caritasverband Rhein-Sieg, der Paritätische Wohlfahrtsverband und die Diakonie. Der Zusammenschluss soll und will noch wachsen. Für Vereinigungen aus Sport und Karneval sei man offen, schön wäre die Teilnahme von Migrantenorganisationen.

Foto (Ekasur, vl.): Christa Feld von der Flüchtlingsinitiative, Steffi Büttgen, Barbara König und Almut van Niekerk.

Siegburg. Die Initialzündung war der 31. Januar, die große Demo auf dem Siegburger Markt gegen die neuen Rechten. "Wir denken: Dabei kann es nicht stehen bleiben, deshalb wird das Engagement fortgesetzt", sagt Barbara König, Geschäftsführerin der AWO Bonn/Rhein-Sieg. Sie gehört zum "Bündnis für Demokratie und Vielfalt", das in Anknüpfung an die Januar-Kundgebung nun zur Teilnahme an der Europawahl am 9. Juni aufruft. 

"Es ist entscheidend, wer entscheidet", sagt die Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises, Almut van Niekerk. Der Kirchenkreis gehört ebenfalls zu den Mitgliedern des Bündnisses. Gerade weil nicht wenige Menschen die EU als "fern" empfinden, werbe das Bündnis für Wahlbeteiligung. Genauer gesagt: für die Wahl von demokratischen Parteien.

Um die Wahlberechtigten ab 16 Jahren besser zu erreichen, gibt es den Aufruf auch in einer jüngeren Version, in Du-Form. Inhaltlich schlagen beide Fassungen den Bogen vom persönlichen Nutzwert Europas bis zu den großen Werten. Von der Abschaffung von Roaminggebühren bei Handys und von der dem Klimaschutz geschuldeten Reparierpflichtregelung für elektrische Geräte bis hin zu den Idealen von Freiheit, Toleranz, Demokratie.

Der Aufruf werde über Soziale Medien verbreitet, berichtet die stellvertretende Vorsitzende des DGB Bonn/Rhein-Sieg, Steffi Büttgen, zudem sei man in Betrieben aktiv. Eben dort, wo die Menschen zu erreichen sind für den Aufruf, bei ihrer Wahlentscheidung auf demokratische Parteien zu achten.

Das Bündnis unterstützte den Sternmarsch der Siegburger Schulen am Jubiläumstag des Grundgesetzes und spendierte die Geburtstagstorte. Ihm gehören aktuell 13 Institutionen an, darunter die Flüchtlingsinitiative Lohmar-Siegburg, der Kreiskatholikenrat, der Caritasverband Rhein-Sieg, der Paritätische Wohlfahrtsverband und die Diakonie. Der Zusammenschluss soll und will noch wachsen. Für Vereinigungen aus Sport und Karneval sei man offen, schön wäre die Teilnahme von Migrantenorganisationen.

Foto (Ekasur, vl.): Christa Feld von der Flüchtlingsinitiative, Steffi Büttgen, Barbara König und Almut van Niekerk.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.