Michaelsberg

Aus dem Westen kam das Licht

Siegburg. Ex oriente lux, aus dem Osten kommt das Licht. Bei den Sachsen war's andersherum. Kulturgeschichtlich ging für das zwischen Ems und Elbe siedelnde Volk von Westen die Sonne auf. Mit knallharter Hand und hohem Blutzoll unterwarf sie Karl der Große, der die neuen Reichsuntertanen mit eindrucksvollen Bauwerken aus Stein, mit Wort und Buch von der Macht des Christentums zu überzeugen versuchte.

Ins ostwestfälische Paderborn, ins Kernland dieser fränkischen Expansion, bei denen Klöster und Stifte eine entscheidende Rolle spielten, führte die letzte Fahrt des Siegburger Geschichtsvereins im Jahr 2024. Im dortigen Diözesanmuseum ging es um das antike Erbe, das uns Kloster Corvey an der Weser hinterließ. Präsentiert werden noch bis in den Januar hinein prachtvolle Bücher und Bibeln mit Elfenbeinverzierungen, goldenen Bursen, die mit heutigen (Geld-)Börsen verwandt sind, formschöne Kapitelle. Der Rückgriff auf die Antike zeigt sich in mönchischen Kopien der Tacitus-Klassiker, in der Anwendung architektonischer Lehrbücher aus Rom. Die Abenteuerfahrten des griechischen Helden Odysseus waren den Corvey-Brüder so gegenwärtig, dass sie sie an die Wand malten. Oberster Repräsentant der Anknüpfung an das Altertum war Karl selbst, der sich in die römische Kaisertradition setzte.
Die Preziosen hatten weite Wege hinter sich, bis sie die zwischen 800 und 1100 gegründeten Klöster und Stifte wie Enger, Herford oder Essen erreichten. Elfenbein kam aus Afrika, Seide aus China, Gewürze von der arabischen Halbinsel. Lerne: Globalisierung gibt's schon sehr lange.
Nach Ende der Führung war die Gruppe unterwegs in der heimeligen Innenstadt samt Dom und "Hasenfenster", ließ sich Steak und Kuchen schmecken und nahm den Aufbau einer Kulisse zur Kenntnis, die ab diesem Wochenende Millionen einspielen soll. Gemeint ist weder das kompakte Stadion des Vielleichtaufsteigers SC Paderborn, noch der gut besuchte Glühwein- und Spendensammelstand der Lions auf dem Weihnachtsmarkt - obwohl uns diese Löwen-Hütte schon nahe heranführt an den Sinn und Zweck der auffälligen Bühnenkonstruktion. In Paderborn geschehen ab dem Wochenende Zeichen und Weihnachtswunder des WDR. Das Großequipment für die Aktion wurde gerade aufgestellt. 



Siegburg. Ex oriente lux, aus dem Osten kommt das Licht. Bei den Sachsen war's andersherum. Kulturgeschichtlich ging für das zwischen Ems und Elbe siedelnde Volk von Westen die Sonne auf. Mit knallharter Hand und hohem Blutzoll unterwarf sie Karl der Große, der die neuen Reichsuntertanen mit eindrucksvollen Bauwerken aus Stein, mit Wort und Buch von der Macht des Christentums zu überzeugen versuchte. 

Ins ostwestfälische Paderborn, ins Kernland dieser fränkischen Expansion, bei denen Klöster und Stifte eine entscheidende Rolle spielten, führte die letzte Fahrt des Siegburger Geschichtsvereins im Jahr 2024. Im dortigen Diözesanmuseum ging es um das antike Erbe, das uns Kloster Corvey an der Weser hinterließ. Präsentiert werden noch bis in den Januar hinein prachtvolle Bücher und Bibeln mit Elfenbeinverzierungen, goldenen Bursen, die mit heutigen (Geld-)Börsen verwandt sind, formschöne Kapitelle. Der Rückgriff auf die Antike zeigt sich in mönchischen Kopien der Tacitus-Klassiker, in der Anwendung architektonischer Lehrbücher aus Rom. Die Abenteuerfahrten des griechischen Helden Odysseus waren den Corvey-Brüder so gegenwärtig, dass sie sie an die Wand malten. Oberster Repräsentant der Anknüpfung an das Altertum war Karl selbst, der sich in die römische Kaisertradition setzte.

Die Preziosen hatten weite Wege hinter sich, bis sie die zwischen 800 und 1100 gegründeten Klöster und Stifte wie Enger, Herford oder Essen erreichten. Elfenbein kam aus Afrika, Seide aus China, Gewürze von der arabischen Halbinsel. Lerne: Globalisierung gibt's schon sehr lange.

Nach Ende der Führung war die Gruppe unterwegs in der heimeligen Innenstadt samt Dom und "Hasenfenster", ließ sich Steak und Kuchen schmecken und nahm den Aufbau einer Kulisse zur Kenntnis, die ab diesem Wochenende Millionen einspielen soll. Gemeint ist weder das kompakte Stadion des Vielleichtaufsteigers SC Paderborn, noch der gut besuchte Glühwein- und Spendensammelstand der Lions auf dem Weihnachtsmarkt - obwohl uns diese Löwen-Hütte schon nahe heranführt an den Sinn und Zweck der auffälligen Bühnenkonstruktion. In Paderborn geschehen ab dem Wochenende Zeichen und Weihnachtswunder des WDR. Das Großequipment für die Aktion wurde gerade aufgestellt. 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.