Logo und Motto: Im Bild das neue Stadtfest-Logo. Gefeiert wird unter dem Slogan "Meine Stadt. Mein Fest".
Reminiszenz an Michelexpress: Der vollelektrische Bummelzug, der am Samstag und Sonntag an der unteren Bergstraße zu Rundtouren um den Michaelsberg aufbricht, ist eine Reminiszenz an den früheren Michelexpress und ein ebenso origineller wie nostalgischer Begleitpunkt der Festlichkeiten. Das kostenlose Angebot gibt's ausschließlich am Stadtfestwochenende.
Mehr Spaß für Kids: Bei einer Umfrage im letzten Jahr kam heraus, dass sich Eltern für ihre Kleinen weitere Attraktionen zum Toben und Springen wünschen. Der Platz für Pänz zwischen S-Carré und Amtsgericht zeigt sich 2024 deutlich erweitert. Die Mädchen und Jungen heben ab im Kettenflieger, drehen sich im Kinderkarussell, proben auf der Hüpfburg und auf der Minibungee-Anlage den Salto. Klassiker wie Entenangeln und Dosenwerfen fehlen nicht.
Musik auf drei Bühnen: Die Hauptbühne steht wie gewohnt am unteren Markt. Hingehen, hinhören und hin- und herwippen sollte man unbedingt zu den guten Stücken der "Hausmarke" und der Band "Queen May Rock". Veränderungen gibt es beim Standort der Brauchtumsbühne mit dem karnevalistischen Programm, für das die Husaren Schwarz-Weiß, Grün-Weiß sowie die Siegburger Musketiere sorgen. Kölsche Tön erklingen vor der KSK-Hauptfiliale, an der zuvor der Partytower Tanzbares aus der Box entließ. Die Partybühne befindet sich ihrerseits auf der Kaiserstraße, Höhe Bäckerei Gilgen's. Hier leistet der Discjockey ganze Arbeit und ist nicht allein. Neu ist ein abendlicher Liveauftritt auf der "Club-Area". Die Bier- und Cocktailstände, die vormals die Nachtschwärmer auf der Neuen Poststraße versorgten, ziehen mit zum Kaufhof.
Weinmeile in Kaiserstraße: Bleiben wir auf der Kaiserstraße, richten den Blick zur Goldenen Ecke. Zum Sitzen und Verweilen laden Weinhändler zwischen "Nordsee" und "C&A" ein.
Kunsthandwerk in der Holzgasse: Am Samstag und am Sonntag geht es tagsüber kunstvoll-geschäftig zu, abends rhythmisch-mediterran. Maler und Steinmetz, Korbflechter und Schmuckdesigner zeigen ihr Handwerk. Ein Upcyling-Lampenschirmmacher bevölkert die Meile der schönen Dinge. Abends darf vor dem griechischen Restaurant Arm in Arm Sirtaki getanzt werden.
Vereine am Brauhof: Die Vereine tragen das Stadtfest. Sie schenken aus, sie grillen und frittieren, sie errichten Biergärten, die soziale Knotenpunkte im kunterbunten Gewimmel bilden. Seit ein paar Jahren sind die Wirbel des zivilgesellschaftlichen Rückgrats aber auch in anderer Mission auf dem Festgelände vertreten. In Pagodenzelten führten sie Gespräche mit am Vereinsprogramm Interessierten. 20 Vereine, weitaus mehr als zuletzt, werden sich am Sonntag zwischen 11 und 20 Uhr vor den Siegburgern aufbauen. Der Standort ist 2024 die Brauhofpassage, was zwei Vorteile bietet. Die Überdachung verhindert, dass sich die Verantwortlichen bei schlechtem Wetter auf wenigen Quadratmetern unter der Plane zusammenkauern. Und sie ermöglicht Kommunikation in einer von schweren E-Gitarrenriffs ungestörten Umgebung.
Digital vertreten: Auf der nagelneuen Homepage stadtfest.siegburg.de bleiben Sie stets auf dem Laufenden. Ganz nah dran am Geschehen sind sie unter Siegburger Stadtfest auf Facebook und siegburgerstadtfest bei Instagram.
Sponsoring: Diese Sponsoren machen das Fest möglich: Früh-Kölsch, Kreissparkasse Köln, Rhenag, Rhein-Sieg-Netz und Merkur-Spielbank, deren Vertreter sich mit Bürgermeister Stefan Rosemann (Mitte), seinem Büroleiter Johannes Wingenfeld (rechts) und Veranstaltungsmanager David Dornseifer (links) zum Gruppenfoto aufstellten.