Michaelsberg

Stadtbetriebsbeirat blickt auf zwei große Themen

Siegburg. Zwei große Themen beschäftigten den Betriebsrat der Stadtbetriebe in seiner Sitzung in der letzten Woche. Michael Ulbrich, Rhein-Sieg-Netz-Geschäftsführer, stellte das Wasserversorgungskonzept für die Jahre 2024 bis 2029 vor. Die wichtigsten Aussagen: Die Wasserversorgung ist dank des Wahnbachtalsperrenverbands, der das Trinkwasser nicht nur aus dem oberhalb von Seligenthal liegenden Stausee, sondern auch aus zwei Grundwasserpumpwerken an der Sieg gewinnt, auch in trockeneren Jahren sicher. Nichtsdestotrotz ist das Unternehmen bemüht, weitere Wasserrechte an der unteren Sieg zu sichern. Die zurückliegenden heißen Sommer führten zu Trinkwasser, das etwas wärmer als gewöhnlich beim Endkunden aus dem Hahn kam - die Temperatur lag teilweise bei knapp unter 20 Grad. Konkrete Gefährdungen waren damit bislang nicht verbunden. Im Notfall steht eine mobile Desinfektionsanlage zur Verfügung. Ulbrichs Fazit: "Dat Wasser von Kölle es joot - dat Wasser von Siegburg es besser".



Michael Stelter vom ausführenden Ingenieurbüro blickte auf die im August 2023 begonnene Kanalsanierung in der Augustastraße (Foto). Dazu drei gute Nachricht: Nach Verzögerungen - bedingt unter anderem durch den parallel stattfindenden Glasfaserausbau, niedrige Temperaturen im Dezember, die keine Arbeiten an der Wasserleitung zuließen, und Starkniederschläge - steht der erste Bauabschnitt kurz vor der Vollendung. Wenn das Wetter mitspielt, soll das Teilstück zwischen Breite Straße und Heinrichstraße am Sonntag, 5. Mai, freigegeben werden; die Kreuzung Augusta-/Heinrichstraße wird vom Landesbetrieb Straßen parallel saniert. Mit dem zweiten Bauabschnitt wurde begonnen, unter anderem, da in diesem ein Rohrleitungsschaden vorab repariert werden musste.


Über die Links zur Tagesordnung mit allen Sitzungsunterlagen sowie zur Aufzeichnung des Livestreams.

Siegburg. Zwei große Themen beschäftigten den Betriebsrat der Stadtbetriebe in seiner Sitzung in der letzten Woche. Michael Ulbrich, Rhein-Sieg-Netz-Geschäftsführer, stellte das Wasserversorgungskonzept für die Jahre 2024 bis 2029 vor. Die wichtigsten Aussagen: Die Wasserversorgung ist dank des Wahnbachtalsperrenverbands, der das Trinkwasser nicht nur aus dem oberhalb von Seligenthal liegenden Stausee, sondern auch aus zwei Grundwasserpumpwerken an der Sieg gewinnt, auch in trockeneren Jahren sicher. Nichtsdestotrotz ist das Unternehmen bemüht, weitere Wasserrechte an der unteren Sieg zu sichern. Die zurückliegenden heißen Sommer führten zu Trinkwasser, das etwas wärmer als gewöhnlich beim Endkunden aus dem Hahn kam - die Temperatur lag teilweise bei knapp unter 20 Grad. Konkrete Gefährdungen waren damit bislang nicht verbunden. Im Notfall steht eine mobile Desinfektionsanlage zur Verfügung. Ulbrichs Fazit: "Dat Wasser von Kölle es joot - dat Wasser von Siegburg es besser".

Michael Stelter vom ausführenden Ingenieurbüro blickte auf die im August 2023 begonnene Kanalsanierung in der Augustastraße (Foto). Dazu drei gute Nachricht: Nach Verzögerungen - bedingt unter anderem durch den parallel stattfindenden Glasfaserausbau, niedrige Temperaturen im Dezember, die keine Arbeiten an der Wasserleitung zuließen, und Starkniederschläge - steht der erste Bauabschnitt kurz vor der Vollendung. Wenn das Wetter mitspielt, soll das Teilstück zwischen Breite Straße und Heinrichstraße am Sonntag, 5. Mai, freigegeben werden; die Kreuzung Augusta-/Heinrichstraße wird vom Landesbetrieb Straßen parallel saniert. Mit dem zweiten Bauabschnitt wurde begonnen, unter anderem, da in diesem ein Rohrleitungsschaden vorab repariert werden musste.

Über die Links zur Tagesordnung mit allen Sitzungsunterlagen sowie zur Aufzeichnung des Livestreams.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.