Online-Ausweis (eID) & BundID
Kurztext
Die eID ist die elektronische Funktion des deutschen Personalausweises, mit der man sich online sicher und rechtsverbindlich ausweisen kann. Die BundID ist ein zentrales digitales Konto des Bundes, das Bürgerinnen und Bürger für die Anmeldung und Identifizierung bei Online-Diensten der Verwaltung nutzen können, oft auch in Verbindung mit der eID.
Leistungsbeschreibung
Die eID und die BundID sind zentrale Bausteine der digitalen Verwaltung in Deutschland, die Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen den Zugang zu einer Vielzahl von Online-Dienstleistungen ermöglichen. Beide Instrumente tragen entscheidend dazu bei, Behördengänge zu digitalisieren, zu beschleunigen und sicher zu gestalten.
Die eID ist die sogenannte Online-Ausweisfunktion des deutschen Personalausweises oder Aufenthaltstitels. Mit ihr können sich Nutzerinnen und Nutzer online eindeutig identifizieren und ihre Identität digital nachweisen. Technisch funktioniert das über ein sicheres Chip-Modul im Personalausweis, das per PIN-Eingabe und NFC-fähigem Smartphone aktiviert wird. So wird der Ausweis quasi „ins Internet übertragen“, wodurch Behörden und private Anbieter zuverlässig prüfen können, ob die Person tatsächlich diejenige ist, die sie vorgibt zu sein. Die eID ist dabei besonders datensparsam, weil nur die für den jeweiligen Dienst notwendigen Daten übermittelt werden. Typische Anwendungen sind zum Beispiel die Beantragung eines Führungszeugnisses, das Abrufen von Renteninformationen oder das Einsehen des Punktestands beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.
Die BundID wiederum ist eine zentrale digitale Identität, die vom Bund bereitgestellt wird. Es handelt sich um ein Konto, mit dem Bürgerinnen und Bürger sich bei einer Vielzahl von Online-Diensten der öffentlichen Verwaltung anmelden können. Die BundID fungiert somit als zentrale Schnittstelle: Hat man sich einmal registriert, kann man sich mit denselben Zugangsdaten bei allen teilnehmenden Verwaltungsportalen anmelden, Anträge stellen und Bescheide digital empfangen.
Zusammen ermöglichen eID und BundID also eine Vielzahl von Anwendungen: von der digitalen Steuererklärung, über die Anmeldung eines Gewerbes, bis hin zur Online-Einschreibung an Hochschulen oder der Beantragung von Sozialleistungen wie Elterngeld.
Insgesamt machen eID und BundID die Verwaltung in Deutschland sicherer, schneller und einfacher — und sie bilden einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einem modernen digitalen Staat, in dem Bürgerinnen und Bürger viele Angelegenheiten bequem von zuhause aus erledigen können.