Michaelsberg

siegburgaktuell 16.11.2025

Herbst
Der kleine Herbst

Frisch eingetroffen

Siegburg. Lange haben wir uns gefragt: Wo ist er denn, der Herbst? In der vergangenen Woche wurden wir am Bahnhof fündig, entdeckten ein paar einsame Blätter vor dem Aufzug von der Stadtbahnlinie auf Gleis 2 und 3. Frisch eingetroffen aus dem Süden, wo in den Alpen bereits die ersten Schneeflocken fielen? Jedenfalls passt das Wetter heute zur Jahreszeit.

Abendstimmung
Aufbau erfordert Umbau

Mittelalter bringt Markthändler auf Linie

Siegburg. Ab morgen wird der Mittelaltermarkt aufgebaut. Die Händler des Wochenmarkts weichen und organisieren sich um. Die Verkäufer gruppieren sich in einer Linie vis-a-vis von Fassbender und Thalia.

Die Abendstimmungsaufnahme über dem Fest- und Trubelplatz der kommenden Wochen stammt, "original und nicht bearbeitet", von Gabriele Weitz-Dornbusch.

Lesepatenschaft
Lesepatin in der Grundschule

Edith Hagen öffnet Kindern ein Fenster zur Welt

Siegburg. "Was ist denn eine Amsel?" Diese Frage stellte ein Kind aus einer zugewanderten Familie. Lesepatin Edith Hagen malte den Vogel kurzerhand auf. Gemeinsam entdeckten sie später eine echte auf dem Schulhof.

Solche Momente erlebt die Ehrenamtliche regelmäßig an der Hans Alfred Keller-Schule, in der sie einmal pro Woche mit Grundschulkindern liest. Hagen ist als Lesepatin in der Freiwilligen-Agentur der Diakonie aktiv. Sie hört den Kindern zu, wenn sie vorlesen, motiviert und vermittelt Lesefreude.

"Durch das regelmäßige Lesen erweitern Kinder spielerisch ihren Wortschatz und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Sprache", erklärt Dr. Michaela Harmeier von der Freiwilligen-Agentur. "Die Kinder entdecken, wie viel Freude Bücher machen können."

Für Hagen ist das Ehrenamt eine Herzensangelegenheit, geprägt von ihrer eigenen Kindheit mit Tom Sawyer oder Winnetou. Besonders schön sei es, die Entwicklung über ein Schuljahr hinweg zu erleben, wenn aus mühsam buchstabierten Wörtern flüssig gelesene Geschichten werden oder die Kinder fragen: "Kann ich auch bei dir lesen?"

Lust bekommen, Edith Hagen nachzueifern? Dann E-Mail an freiwilligen-agentur@diakonie-sieg-rhein.de schreiben oder auf www.diakonie-sieg-rhein.de klicken.

Weihnachtsbaumschmückfest Fründe
Mit Würstchen und Kakao

Brückberger Himmelfahrt am 29. November

Siegburg. Die Fründe vom Brückberger Veedelszoch laden zum Weihnachtsbaumschmückfest auf den Adolf-Kolping-Platz ein. Orga-Hilfe kommt vom Junggesellenverein und der Löschgruppe Brückberg. Den Kindern bieten sich gleich mehrere Optionen: Schmucke Himmelfahrt zur Baumspitze mit dem Leiterwagen, basteln, Kakao trinken oder Bratwurst essen. Vielleicht nicht unbedingt alles zur selben Zeit. Die brav begleitenden Großen kommen gleichermaßen kulinarisch auf ihre Kosten. Beginn am Samstag, 29. November, ist um 14 Uhr.

Kolpingsfamilie
Begeistert von Arbeit

Kolpingsfamilie besucht Kinderburg

Siegburg. Wie sieht ein moderner, überdies inklusiver Kindergartenalltag aus? Das erfuhr eine unternehmenslustige und wissbegierige Abordnung der Siegburger Kolpingsfamilie in der Kita Kinderburg "Veronika Keller". Petra Opschondek und Nina Heep-Mercurio führten durch die Räume und über das weitläufige Außengelände, erklärten dabei folgende Leitlinien der Arbeit:
Inklusion als Grundprinzip: Alle Kinder gehören dazu - ganz ohne Barrieren.
Ganzheitliche Förderung: Von Sprache über Motorik bis zur sozialen Kompetenz.
Mitbestimmung: Die Kinder gestalten ihren Alltag in Teilen eigenständig - sogar über einen eigenen "Kinderburgrat". Die Pänz sprechen bei Projekten, Festen und im Tagesablauf ein Wörtchen mit. Sie lernen früh, Verantwortung zu übernehmen und respektvoll miteinander umzugehen.
Interdisziplinäres Team: verschiedenste Professionen, unter anderem Erzieher, Heilerziehungspfleger, Physiotherapeuten und eine Logopädin begleiten in enger Zusammenarbeit die Kinder in ihrer Entwicklung.

Fazit der Älteren über die Arbeit mit den Jüngsten: Die Kinderburg ist ein Ort, an dem Inklusion, Bildung und Demokratie Hand in Hand gehen und gelebt werden.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Die Bremer Stadtmusikanten
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 16. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
13.30 Uhr, Nordfriedhof:
Volkstrauertagsgedenken
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater Spätausgabe: "Die Bremer Stadtmusikanten" (Foto)
18 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Ü59 Silber Rock Party
18 Uhr, St. Anno, Kempstraße 3:
Kammerchor Forum Vocale: "Fürchte dich nicht"

Montag, 17. November 2025

ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 16 Uhr, Familienzentrum Kita St. Anno, Bambergstraße 31:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Senioren Tanzcafé
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
19 Uhr, Kinderheim Pualine von Mallinckrodt, Jakobstraße 16:
Marcel Wüst: "Von nix kütt nix - Wie ich mein Leben nach einem Schicksalsschlag neu ausrichtete - und was jede*r davon lernen kann"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Niedergelegter Kranz auf dem Nordfriedhof, 2020
Der Tag heute

Sonntag, 16. November, der 320. Tag in 2025

Das strahlend weiße Kreuz auf dem Nordfriedhof wird vor 114 Jahren als Stiftung des Unternehmers Alfred Keller und seiner Frau Adeline aufgestellt. Der Stein stammt aus einem Abbaugebiet nahe der Weltmarmorhauptstadt Carrara in Italien. Zum Künstler schreibt das "Siegburger Kreisblatt" am 21. Juni 1911: "Der Schöpfer des Werkes ist der Bildhauer Professor Müller aus Charlottenburg, rühmlichst bekannt durch sein Kaiserdenkmal zu Braunschweig und durch viele bedeutende Friedhofsdenkmäler." Die Damen verkörpern die christlichen Haupttugenden. Der Glaube kniet links, die Liebe steht rechts, in die Mitte genommen haben sie die emporstrebende Hoffnung. Frank Schubert macht das Foto des von der Stadt niedergelegten Kranzes am Volkstrauertag 2020.  

Wetter: Es bleibt nass.

Sonnenuntergang heute: 16.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.50 Uhr
Monduntergang heute: 14.56 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.54 Uhr

Heilige und Namenstage

Otmar (Klostergründer, mehr siehe Todestage); Edmund (Rich von Abingdon, Erzbischof von Canterbury, 1180 bei Oxford geboren, starb am 16. November 1240 in Soissy); Margarete (in Ungarn geborene und im Volk beliebte Königin von Schottland, starb um 1093, Patronin von Schottland), auch: Margit, Margitta, Greta, Rita; Agnes (von Assisi, 1219 von Franziskus zur Leiterin der Frauengemeinschaft Monticelli ernannt, gründete von hier Klöster in Mantua, Venedig und Padua).

Geburtstage

Tiberius (42 v.Chr.-37 n.Chr.), zweiter Kaiser des Römischen Reiches, einst von Augustus adoptiert, amtierte so lange wie nur wenige; nicht zu verwechseln mit dem mutigen Tiberius Sempronius Gracchus (162-133 v.Chr.), dessen Reformversuche für das Volk von der korrupten Senatsmehrheit vereitelt wurden, Gracchus bezahlte es mit dem Leben, wurde zur Symbolfigur für den Kampf gegen Oberschichten-Willkür; Ludwig Sütterlin (1863-1934), Linguist und Germanist; William Handy (1873-1958), amerikanischer Trompeter, Komponist und Bandleader, berühmt als "Vater des Blues"; Julius Leber (1891-1945), Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, im Kreis des "20. Juli" als Innenminister vorgesehen, nach einem Schauprozess vor dem Volksgerichtshof am 5. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet; Tazio Giorgio Nuvolari (1892 -1953), in Castel d'Ario bei Mantua geborener italienischer Rennfahrer, bekannt als "Fliegender Mantuaner" ("Mantovano volante"); war bereits zu Lebzeiten eine Legende, gilt noch heute als einer der besten Rennfahrer überhaupt; abseits der Strecke ein freundlicher und beliebter Zeitgenosse, am Steuer eine unvergleichliche Kämpfernatur mit unbändigem Siegeswillen, schlechtes Material hinderte ihn nie an risikoreichen Erfolgen, er siegte auf Alfa Romeo und Maserati; starb 61-jährig in Mantua an den Folgen eines Nierenleidens; Ferdinand Porsche nannte ihn den "größten Fahrer der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft"; Paul Hindemith (1895-1963), Komponist der Moderne ("Die Harmonie der Welt"); Henri Charrière (1906-1973), französischer Schriftsteller ("Papillon"); Burgess Meredith (1908-1997), amerikanischer Schauspieler, viermal der Trainer von "Rocky" und der Pinguin in "Batman"; José Saramago (1922-2010), portugiesischer Schriftsteller ("Das Evangelium nach Jesus Christus", "Eine Zeit ohne Tod"), Nobelpreis für Literatur 1998; Antonio Gades (1936-2004), spanischer Tänzer und Choreograf, verknüpfte Ballett und spanische Folklore, engagierter Gegner der Franco-Diktatur, drehte 1983 mit Carlos Saura den Kinofilm "Carmen"; Lothar Späth (1937-2016), CDU-Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg von 1978 bis 1991; danach Geschäftsführer von Jenaoptik, später moderierte er "Späth am Abend" auf ntv; Michael Cimino (1943-2016), amerikanischer Regisseur ("Die durch die Hölle gehen", fünf Oscars); Marcel Andreas Heinig (1981), Extremsportler, 2008 Gold bei der WM im zehnfachen Langtriathlon; Britta Steffen (1983), Schwimmerin, zweimal Gold bei Olympia in Peking 2008, mehrfache Welt- und Europameisterin; Kimberly J. Brown (1984), amerikanische Schauspielerin ("Halloweentown", "Haus über Kopf"); Amelie Kober (1987), Snowboarderin, Silber bei Olympia 2006 in Turin und Bronze in Sotschi beim Parallel-Riesenslalom, Vizeweltmeisterin 2007.

Todestage

690: Abt Otmar von St. Gallen, der Gründer der Benediktinerabtei St. Gallen, mit Bibliothek und Stiftsbezirk seit 1983 Weltkulturerbe der UNESCO, stirbt 69-jährig auf der Bodenseeinsel Werd in der Verbannung; der Klosterführer hatte sich stark in der Fürsorge für Arme und Schwache engagiert, Fürsten und Grafen misstrauten dem "Armenvater" und deportierten ihn; 1934: Carl von Linde, der Erfinder des Kühlschranks stirbt 92-jährig in München; 1960: Clark Gable, der amerikanische Schauspieler ("Vom Winde verweht") stirbt 59-jährig in Los Angeles; 2011: Siegfried Fischer-Fabian, der Historiker und Bestsellerautor ("Die ersten Deutschen") stirbt 89-jährig in Berg am Starnberger See; 2018: William Goldman, der Schriftsteller ("Der Marathon-Mann") und Drehbuchautor (je ein Oscar für "Zwei Banditen" und "Die Unbestechlichen") stirbt 87-jährig in Manhattan; 2019: Terry O'Neill, der britische Portrait-Fotograf und "Chronist der Swinging Sixties" ("SPIEGEL") stirbt 81-jährig in London; 2019: Walter Freiwald, der Moderator ("Der Preis ist heiß") stirbt 65-jährig an Krebs; 2023: Antonia S. Byatt, die englische Schriftstellerin ("Der Turm zu Babel") stirbt 87-jährig in London, ihr Buch "Besessen" wurde 2002 mit Gwyneth Paltrow und Aaron Eckhart in den Hauptrollen verfilmt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 220 Jahren - 16. November 1805

In der Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern misslingt der Versuch der französischen Armee unter Marschall Joachim Murat, im Dritten Koalitionskrieg die Vereinigung russischer und österreichischer Truppen zu unterbinden. In der danach folgenden Schlacht von Austerlitz Anfang Dezember kämpfen die Verbündeten vereint.

Victoria Falls

Vor 170 Jahren - 16. November 1855

David Livingstone erreicht als erster Europäer den riesigen Wasserfall des Sambesi an der heutigen Grenze zwischen Simbabwe und Sambia. Er beschreibt ihn als "das Schönste, was ich in Afrika zu Gesicht bekommen habe" und benennt das Naturschauspiel zu Ehren der Queen in Victoria Falls, Victoriafälle. Die Einheimischen sprechen von Mosa-oa-Tunya, donnerndem Rauch. 

Der Sambesi stürzt hier über eine Breite von 1.700 Metern 110 Meter tief in eine knapp 50 Meter breite Schlucht. Zum Ende der Regenzeit im Februar und März donnern pro Sekunde 10.000 Liter Wasser über die Kante, der aufsteigende Dunst ist aus 30 Kilometern Entfernung zu sehen. Seit 1989 gehören die Fälle zum UNESCO-Weltnaturerbe. 1952 wurde am simbabwischen Ufer der Nationalpark Victoria Falls ausgewiesen, Sambia stellte die Natur auf seiner Seite 1989 im Nationalparks Mosi-oa-Tunya unter Schutz. Beide sind seit 2012 Teil der Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area, die die Elefantenwanderungen in fünf südafrikanischen Staaten (neben den genannten sind dies Angola, Botswana und Namibia) sicherstellen soll. Bild: Thomas Baines schuf die Lithografie der Victoriafälle zehn Jahre nach ihrer "Entdeckung" durch David Livingstone.

Vor 85 Jahren - 16. November 1940

Bombenangriff der britischen Royal Air Force im Zweiten Weltkrieg als Antwort auf die Bombardierung von Coventry zwei Tage zuvor: In Hamburg sterben 233 Menschen.

Vor 80 Jahren - 16. November 1945

37 Staaten beschließen in London die Verfassung der UN-Fachorganisation zur Förderung von Bildung, Wissenschaft, Kommunikation, Information und Kultur.

Vor 30 Jahren - 16. November 1995

Oskar putscht: Erstmals in der Geschichte der SPD wird ein amtierender Parteivorsitzender abgewählt. Oskar Lafontaine tritt überraschend zur Kampfabstimmung gegen den amtierenden Parteichef Rudolf Scharping an und drängt ihn raus.

Vor 20 Jahren - 16. November 2005

Die Fußballnationalmannschaft der Schweiz qualifiziert sich in Istanbul im Play-Off gegen die Türkei für die WM 2006. Nach dem Spiel kommt es zwischen den Spielern zu heftigen Handgreiflichkeiten und Ausschreitungen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - November 1865

"Oeffentl. Stadtrathsverhandlung vom 15. u. 16. November 1865: Die Stadtverordnetenversammlung beschäftigte sich an ersterem Tage ausschließlich mit Feststellung der städtischen Haushaltsetats pro 1866 und berücksichtigte hierbei eine vom Curatorium des Progymnasiums beantragte Gehaltsverbesserung für zwei Lehrer, so wie denn auch auf Verbesserung der vielen schlechten städtischen Wege, Besserstellung des Feldhüters und Nachtwächters entsprechend Bedacht genommen wurde. Ein Antrag des Herrn Rolffs um Verlegung des Fußweges über den Mühlengraben an der sog. Nießenschen Mahlmühle zum Zweck des Neubaues eines Hauses an der Stelle wurde genehmigt."

Reichenstein

Vor 115 Jahren - November 1910

Über mehrere Tage und zu unterschiedlichen Zeiten erstreckten sich die Ergänzungswahlen zum Stadtrat im Wahllokal Reichenstein. Gewählt wurde in drei nach Steuerkraft unterteilten Wählerklassen. In der erlauchten 1. Abteilung waren 127 Privilegierte stimmberechtigt, in der 2. Klasse 600 und in der Dritten 2.200. Zum Gesamtergebnis schreibt das Siegburger Kreisblatt, es habe sich "große Unzufriedenheit der Bürger mit der starren Gefolgschaft der Zentrumsfraktion gezeigt". Doch wie immer die Würfel gefallen seien, jetzt gelte der Satz: "Alles zum Wohle unserer Stadt Siegburg". Bei der Ersatzwahl für zwei verstorbene Stadtverordnete werden ebenfalls Nachfolger gewählt... Bürgermeister Carl Plum gibt das Ergebnis bekannt: In der dritten Abteilung sind bis Ende 1916 gewählt die Fabrikarbeiter Heinrich Kümpel (764 Stimmen) und Konrad Franke (755), Fabrikaufseher Johann Schäfer und Metalldreher Willibald Hausen haben das Nachsehen. Bis Ende 1914 für den verstorbenen Stadtverordneten Junkersfeld nachgewählt wird von der III. Abteilung Architekt Theodor Hagen. Die zweite Abteilung wählt bis Ende 1916 den Oberpostassistenten Kaspar Schallenberg (275), Kaufmann Josef Busch (262) und Schuhmachermeister Lorenz Schlömer (258). In der dritten Abteilung gewinnen Brennereibesitzer Heinrich Richarz (62 Stimmen), der Königliche Baurat und Landesbauinspektor Frantz Hasse (59), und der praktische Arzt Dr. Wilhelm Hubert Solbach (58 Stimmen), für den aus der ersten Abteilung wegen Wegzugs aus Siegburg ausgeschieden Dr. Otto Levison wird Kaufmann Julius Abraham gewählt. Insgesamt gehören dem Rat 18 Mitglieder an. Es sind: Kaufmann Julius Abraham, Arbeiter Hubert Becker, Renteiverwalter H. Bertram, Kaufmann Josef Busch, Dreher Wilhelm Gehlen, Kaufmann Johann Georg Franken, Arbeiter Konrad Franke, Kaufmann Jean Fußhöller, Architekt Theodor Hagen, Baurat Frantz Hasse, Kommerzienrat Keller, Dr. med. H. Klein; Arbeiter Heinrich Kümpel, Hotelier Heinrich Linder, Justizrat Dr. Mielcke, Arbeiter Wilhelm Oberdörfer, Oberverwaltungsschreiber Josef Peter Pertz, Brandmeister Heinrich Richarz, Oberpostassistent Kaspar Schallenberg, Bankdirektor Philipp Schuller, Schuhfabrikant Lorenz Schlömer, Schreinermeister Jakob Schmandt, Dr. med. Solbach und Justizrat Nieten. Foto: Wahllokal Reichenstein

Vor 110 Jahren - November 1915

Der "Vaterländische Frauen-Verein, Ortsgruppe Siegburg" ruft zu "Weihnachtsgaben": "Für unsere Truppen im Felde, für unsere Verwundeten in den hiesigen Lazaretten und im Krankenhause soll eine Sammlung von Wollzeug ferner von eingekochtem Obst sowie Tabak, Zigarren, Zigaretten, überhaupt allem, was für unsere braven tapferen Feldgrauen, die da draußen Tag und Nacht für uns Wache halten und jetzt allem Unbill des herannahenden Winters ausgesetzt sind, dienstlich ist, veranstaltet werden. Die Ortsgruppe Siegburg bittet daher ebenso herzlich wie dringend alle Frauen, sich an dieser Sammlung nach Kräften zu beteiligen, auch die mildeste Gabe ist willkommen. Annahmestelle: Städtische Haushaltungsfachschule, Friedensplatz von Montag täglich 9.30 bis 5 Uhr."

Wolsdorf um 1900

Vor 105 Jahren - November 1920

"Vor dem Schöffengericht standen zwei Arbeiter aus Siegburg-Wolsdorf, die bei einem dortigen Einwohner zu einer Hochzeitsfeier geladen waren; bei dieser Gelegenheit hatten sie des Guten zuviel bekommen und schließlich dem Gastgeber seine Ziege mitgenommen, die sie durch Wolsdorf führten und bei einem Friseur rasieren lassen wollten, nachher hatten sie das Tier abgeschlachtet. Am anderen Morgen wollten sie von der ganzen Geschichte nichts mehr gewußt haben. Zur Auffrischung ihres Gedächtnisses und für die bewiesene Undankbarkeit wurden ihnen vom Gericht je 3 Tage Gefängnis aufgebrummt." (Siegburger Zeitung) Foto: Wolsdorf um 1900.

Vor 105 Jahren - November 1920

So ein Müll: Ratsmitglied Müller (Zentrum) frägt an, ob nicht auch aus der Jakobstraße in Wolsdorf der Müll abgefahren werden könne, wenigstens alle 14 Tage. Während Stadtbaumeister Geimer erklärt, dies solle in der zuständigen Fachkommission beraten werden, fordert Zentrumskollege Klein, die Müll-Abladestelle in der Gartenstraße müsse planiert werden (Verwaltung: "Soll geschehen"). Dann der Auftritt des Kollegen Raderschadt, auch Zentrum. Er kann den Stadtverordneten Müller nicht verstehen: "Die Leute auf der Zange wollen ihren Müll nicht abfahren lassen, sondern für ihren Garten behalten!" Dagegen müll-ert Müller und meint zur häuslichen Müllverbrennung: "In Wolsdorf ist die Asche reines Gift für die Gärten, auf dem schweren Boden auf der Zange dagegen gut zu verwenden." Stadtverordneter Schröder diskutiert in größeren Zusammenhängen: "Die Leute an der Peripherie der Stadt werden immer benachteiligt, nicht nur bei der Müllabfuhr."

Vor 100 Jahren - November 1925

"Vormittags 10.30 Uhr brach in einem Schuppen des Hauses Ludwigstraße 24 dadurch Feuer aus, daß ein dem Ofenrohr des Waschkessels zu nahe liegender Balken in Brand geriet. In dem Hause war Hochzeit und die ganze Hochzeitsgesellschaft beteiligte sich am Ersticken des Feuers. Die Städtische Freiwillige Feuerwehr, welche mit ihren Spritzen in allerkürzester Zeit an der Brandstätte erschien, brauchte mit großem Gerät nicht mehr einzugreifen. Wenn das Feuer in der Nacht ausgebrochen wäre, hätte leicht ein größerer Schaden entstehen können. Nun haben die Löschzüge der Außenbezirke der Stadt besondere Spritzenhäuser mit den notwendigen Geräten, nur der Löschzug II (Zange) ist noch nicht im Besitze eines so notwendigen Spritzenhauses." (Siegburger Zeitung)

Nr. 01
Samlung Schulte
Pk Keramikmuseum Frechen

Vor 95 Jahren - November 1930/1

Museumsbesuch mit der Siegburger Zeitung - ein Gang durch die Schult`sche Heimatsammlung, die einiges bietet, von Mammutzähnen bis zu Knochen aus Hügelgräbern:

"Ehrlich gesagt, dürfte es unnötig sein, darauf hinzuweisen, daß wir in unserer Vaterstadt neben dem leider immer noch nicht zugänglichen öffentlichen Heimatmuseum eine Privatsammlung besitzen, die für die Geschichte unseres heimischen Kulturkreises von außerordentlicher Bedeutung ist und die das Interesse der heute führenden Forscher und Wissenschaftler des In- und Auslandes auf sich gelenkt hat. Gemeint ist die Sammlung unseres Mitbürgers Fritz Schulte, Kaiserstraße. Nach fast dreißigjähriger Sammel- und Forscherarbeit ist es ihm gelungen, eine lückenlose Zusammenstellung heimischen Steingutes zuwege zu bringen. Wohlgefügt und in übersichtlicher Ordnung finden wir in der Schultschen Sammlung eine alle Erwartungen übertreffende Fülle von Material für unsere Heimatforschung (…) Wenn auch der Schwerpunkt der Sammlung auf die Siegburger Keramik gelegt ist, so ist doch nicht versäumt, auch die prähistorische Zeit zu berücksichtigen. Da finden wir Steinwerkzeuge und Mammutzähne (…) Dann folgt eine umfangreiche Abteilung aus der Zeit der Hügelgräberleute (Bronzezeit und Hallstattperiode) zusammengestellt sind: Urnen mit Brand- und Knochenüberresten; ein besonders wertvolles Stück dieser Abteilung sind die Funde aus einem Kindergrab (gefunden am Brückberg), in dem die Spielzeuge des Kindes gefunden wurden." Foto: Schulte-Sammlungsstücke.

Nr. 06
Ausstellung Landesmuseum, Brunnenfunde im Vordergrund: Andrea Korte, Bernhard Böger
1985

Vor 95 Jahren - November 1930/2

"Römische Funde sind in einer anderen Abteilung zusammengetragen. Sie stammen von der linken Rheinseite. An römischen Kulturerzeugnissen ist in unserem Heimatbezirk nichts zu finden. An die römische Abteilung schließen sich die Erzeugnisse der Karolinischen Zeit an, die Funde vom Lendersberg aufzuweisen hat. Die karolinische Periode reichte etwa von 800-1000. Es schließen sich an die ersten frühen Werke Siegburgs vom Galgenberg (1000-1200) und der Aulgasse (1200-1750). Damit sind wir bei der Hauptabteilung und dem eigentlichen Kernstück der Sammlung angelangt." Foto: Kernstücke hinter Vitrinenglas.

Nr. 05
Ware mit Rollstempelverzierung
Ausstellung Foyer Rathaus
1977

Vor 95 Jahren - November 1930/3

"Es geht nicht an, aufzuzählen, was emsige Arbeit hier zusammengetragen. Irdenwaren: groß, klein, bauchig, langgezogen, mit und ohne Fuß, mit und ohne Henkel, Prunkstücke und Küchengeräte, Kannen, Tassen, Vasen und Töpfe. Und erst das Bildmaterial, was Herr Schulte in Liebe verratender Sorgfalt aus den gefundenen Bruchstücken zusammenstellte!" Foto: Ausstellung von Siegburger Schulte-Sammel-Keramik 1977.

Vor 95 Jahren - November 1930

Das passte: Am 11.11. feierte der Kegelclub "Gut Holz" mit 11 Mitgliedern sein 11. Stiftungsfest auf der Kegelbahn des Siegburger Hofes. Ein Tag, an dem im Radio und in karnevalistischen Kreisen so kräftig das Möschenlied gesungen wurde: "Die Mösch, die Mösch, die Mösch - die Mösch, die soß ob`m Desch".  So fand man denn auch auf dem Tisch der lustigen Kegelbrüder eine Mösch-Attrappe.

Anm.: "Die Mösch" ist ein Klassiker aus der Feder des großen Kölner Komponisten Willi Ostermann (1876-1936), der auf Melaten ruht. Die Mösch, der freche Spatz, bekam Mitte der 1980er noch einmal Aufwind durch eine eindrucksvolle TV-Hommage der Fööss an die Ostermann-Klassiker. Der Möschen-Refrain:

"Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch, bei uns en de Köch un setz sich medden op der Desch, die Mösch, die Mösch, die Mösch. Wat well die en der Köch en Mösch hööt en der Bösch och wenn se doch bloß wigger flög die Mösch, die Mösch, die Mösch."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Falken-Apotheke, Kölnstraße 112-114, Sankt Augustin, Tel.: +49 2241 203216

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.