siegburgaktuell 14.11.2025

Christmas is coming
Siegburg. Man mag es bei den derzeitigen Temperaturen von fast 20 Grad kaum glauben - Weihnachten steht vor der Tür. Davon zeugt unter anderem der Baum, der seit gestern im Herzen Siegburgs steht. Joachim Binte hielt das Aufstellen im Bild fest. In der kommenden Woche sorgen die Pänz der Kita St. Servatius für den passenden Schmuck, ab nächstem Freitag breitet sich unter den Zweigen der Mittelalterliche Markt aus.
Finanzielle Unterstützung für das Zentralgestirn der Siegburger Weihnacht kommt von der Kreissparkasse Köln.

Nein, Weihnachtsbaum
Siegburg. Gut verpackt erinnert auf Frank Dehmels Aufnahme des Weihnachtsbaums an eine mediterrane Zypresse. Doch keine Angst: Nachdem die Transporthülle gefallen ist, entfaltete das Grün seine ganze Pracht und gibt sich klassisch-mitteleuropäisch.

Weihnachtliches Grün am Europaplatz
Siegburg. Auch der Baum auf de Europaplatz steht, wie das Foto von Klaus Mahler beweist. Hier unterstützt die VR-Bank Rhein-Sieg.

Prozesse bald in Bonn - Rosemann in Kontakt mit Minister
Siegburg. NRW-Justizminister Dr. Benjamin Limbach hat am Dienstag im Verbund mit den drei Präsidenten der Landesarbeitsgerichte eine Pressekonferenz in Düsseldorf abgehalten. Thema: die Reform der Arbeitsgerichtsbarkeit mit unmittelbaren Auswirkungen für Siegburg. In der zugehörigen Pressemeldung heißt es, den nun vorgestellten Plänen sei ein viermonatiger Prozess mit Interessenvertretungen vorausgegangen. Man wolle sich in einer "veränderten Arbeitswelt und unter veränderten Rahmenbedingungen weiterhin leistungsfähig aufstellen".
Zum Hintergrund: Mehr und mehr Verhandlungen laufen digital ab. Überdies ist ein deutlicher Rückgang der Fälle zu konstatieren. 20 Prozent weniger bei den Urteils- und 43 Prozent weniger bei den Beschlussverfahren innerhalb eines Jahrzehnts. Grund dafür ist vornehmlich der durchweg hohe Beschäftigungsstand.
Das im Amtsgerichtsgebäude integrierte Arbeitsgericht mit rund einem Dutzend Mitarbeitenden soll aufgelöst werden, die Prozesse zukünftig in Bonn stattfinden. In der Meldung steht zum Fortgang: "Die nun vorgelegten Diskussionsvorschläge beruhen maßgeblich auf den (...) gewonnenen Erkenntnissen und sollen bis Ende des Jahres auf der Ebene des Ministeriums der Justiz mit den beteiligten Interessenvertretungen erörtert werden." Das Ganze mündet in einer abschließenden Empfehlung, die der Landesregierung Anfang 2026 zur Entscheidung vorgelegt wird.
Stefan Rosemann war im Vorfeld unterrichtet, stand in Kontakt mit Dr. Jürgen vom Stein, dem Präsidenten des Landesarbeitsgerichts Köln. In einem Schreiben vom 22. September äußerte der Bürgermeister die Befürchtung, dass sich der Siegburger Gerichtsstandort zur reinen Bonner Zweigstelle entwickele. Als Beispiel nannte er das im Februar vom Minister persönlich eingeweihte Cum-Ex-Gebäude, das als Dependance des Landgerichts Bonn errichtet worden sei. Fußnote dazu: Bislang diente der Neubau dem Zweck der Steuerverfahrensabwicklung noch gar nicht.
Rosemann wies auf die Bedeutung des Gerichtsstandorts für die Kreisstadt und ihre Umgebung hin: "In Siegburg wie im gesamten rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis bestehen gewachsene gerichtliche und institutionelle Strukturen. Daher interessiert uns, inwiefern eine Entscheidung zur Strukturreform der Arbeitsgerichtsbarkeit auch Auswirkungen auf weitere Gerichtsbarkeiten, insbesondere auf das Amtsgericht und das Familiengericht Siegburg, haben kann."
In einem Telefonat mit Minister Dr. Benjamin Limbach am 12. November ergaben sich keine Anzeichen dafür, dass die Anpassungsmaßnahme neben dem Arbeitsgericht noch weitere Einheiten im Gebäudekomplex an der Neuen Poststraße betreffen.
Foto: Dr. Jürgen vom Stein, Präsident des Landesarbeitsgerichts Köln, Dr. Holger Schrade, LAG Hamm, Justizminister Dr. Benjamin Limbach, Dr. Christoph Ulrich, LAG Düsseldorf, Pressesprecher Dr. Marcus Strunk.

Spätausgabe spielt "Die Bremer Stadtmusikanten"
Siegburg. Was tun mit den Alten, die ihre Pflicht erfüllt haben, nun aber für nichts mehr zu gebrauchen sind? Diese Frage stellten schon die Brüder Grimm. Was tun mit dem Esel, der keine schweren Lasten mehr tragen kann, mit dem Hund, dem jeder Hase entwicht, mit der Katze, die keine Maus mehr fängt, mit dem Hahn, der morgens das Wecken verschläft?
Dass das Märchen um die vier Tiere, die als Bremer Stadtmusikanten Berühmtheit erlangten, auch auf unsere Gesellschaft übertragbar ist, zeigt das Bürgertheater Spätausgabe unter der Leitung von Maria Havermann-Feye eindrucksvoll in ihrer jüngsten Produktion, die gestern Abend in der Studiobühne Premiere feierte. Mit viel Witz und zahlreichen Anklängen an die heutige Zeit wird die Geschichte erzählt, ergänzt durch sehr persönliche und dadurch berührende Momente: Die Darstellenden, zwischen 50 und 85 Jahre alt, treten für einen Augenblick ins nur auf sie gerichtete Scheinwerferlicht, um in wenigen Sätzen zu schildern, was das Älterwerden für sie bedeutet.
Acht weitere Aufführungen sind in der Studiobühne (im ehemaligen Kaufhof, Eingang über das Parkhaus, Etage 6a) geplant, die nächste heute Abend um 19.30 Uhr (Termine und Ticketbestellung unter www.theaterseite.de), außerdem in St. Augustin, Eitorf sowie in Senioreneinrichtungen im gesamten Rhein-Sieg-Kreis.
Unser Foto zeigt, v.l., Barbara Beghelli als Hahn Tobi, Angelika Heuer als Esel Harry, Steffi Peterlick als Hund Wolfi und Iris Wicharz als Katze Greti.

Argumente gegen Antisemitismus
Siegburg. Wie kann man auf antisemitische Anfeindungen reagieren? Das erfahren die Teilnehmenden eines Workshops am Montag, 24. November, von 17 bis 20 Uhr, im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1. Der Fokus liegt auf der Erprobung von Argumentationen in Diskussionen und Auseinandersetzungen. Kosten fallen nicht an, um Anmeldung per E-Mail an gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de wird gebeten.

David Khaled: Mit 15 schon deutscher U18-Vizemeister
Siegburg. David Khaled vom Siegburger Box-Club (SBC) ist neuer Deutscher U18-Vizemeister. Nach seiner Qualifikation als NRW-Meister kämpfte sich der Fliegengewichtler (bis 50 kg) ins Finale des nationalen Titelwettbewerbs in Köln vor. Dort verlor er gegen den vierfachen Deutschen Meister Aaron Rakk (Berlin) mit 1:4 Punkten. Doch das nächste Karrierehighlight ist bereits in Sicht: Als Vizemeister sicherte sich Khaled die Qualifikation für die U17-Europameisterschaft, die im Dezember in Kienbaum (Brandenburg) ausgetragen wird.
Mit seiner Leistung in der U18-Klasse, für die das erst 15-jährige Talent eine Sondergenehmigung erhielt, ist Khaled der dritterfolgreichste Boxer des SBC in seiner mehr als hundertjährigen Historie. Wir gratulieren und wünschen viele weitere Erfolge!

Erst Tonne fürs Wasser, dann Wasser für die Tonne
Siegburg. Nicht jeder Sommer ist so nass wie der vergangene. Daher wurde bereits im März das Bürgerbudget-Projekt zur Förderung von Regenwassernutzung vom Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz beschlossen. Das heißt: Die Anschaffung von Tanks ab einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern wird mit 100 Euro finanziell unterstützt, ab 2.000 Litern mit 200 Euro. Voraussetzung: Die Behälter müssen über das Fallrohr an Dachflächen angeschlossen sein und einen Überlauf besitzen. Wer das Angebot nutzen möchte, um Trinkwasser zu sparen und den eigenen Geldbeutel zu schönen, erhält alle notwendigen Infos unter www.siegburg.de.

Feuerwehr ließ Katze im Baum
Siegburg. Am Donnerstagmorgen sitzt eine junge Katze in etwa zehn Metern Höhe in einer Tanne. Die Feuerwehr wird gerufen, um das Tier zurück auf den Erdboden zu holen. Doch die Lage in einem Hinterhof an der Katharinenstraße sowie der Astreichtum machen den Einsatz von Dreh- oder Anstellleiter unmöglich. Die Retter einigen sich mit der Besitzerin: Leckerli sollen die Samtpfote nach unten locken. Ausgang? Kennen wir nicht ...
Heute Nacht um 1.50 Uhr wird aus der Zeithstraße eine vermisste Person gemeldet, die Feuerwehr gebeten, die Tür zu öffnen. Die Floriansjünger klopfen und bekommen aufgemacht - Einsatz glücklich beendet.

November nicht nur in Gold
Siegburg. Dieser November begeistert, wie die zahlreichen Zusendungen von farbenfrohen Sonnenauf- und -untergängen beweisen. Carolin Stepputtis war am Mittwoch auf dem Weg zum Martinszug, in der Johannesstraße drückte sie auf den Auslöser. "Was für ein Schauspiel! Kurz bevor die Laternen des Martinsumzugs erstrahlen, scheint der Himmel selbst in Flammen zu stehen. Über den Dächern unserer Stadt leuchtet das Abendrot in kräftigem Orange und Purpur. Es ist, als würde der Himmel den Beginn des Martinsabends mitfeiern."

Fackelpreis für Gesamtschulsanitäter
Siegburg. Zum 100. Geburtstag verlieh der Landesverband des Deutschen Jugendrotkreuzes erstmals den JRK-Fackelpreis. In der Kategorie "Zahl wirkt" wurde das Schulsanitätsteam der Städtische Gesamtschule am Michaelsberg ausgezeichnet.
Seit 2009 wurden mehr als 750 Jugendliche zu Schulsanitätern ausgebildet, die bei kleinen und größeren Unfällen im Schulalltag (und darüber hinaus) Erste Hilfe leisten - vom Pflasterkleben bis zur Reanimation! Seit sechs Jahren ist eine App im Einsatz, die die Aktiven über Einsätze informiert. So konnte die Zeit bis zum Eintreffen bei den Betroffenen deutlich reduziert werden.

Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?
Siegburg. Künstliche Intelligenz, Gentechnik oder Internet - die "Risiken und Nebenwirkungen" moderner Technologien begegnen uns immer wieder. In einem kostenlosen VHS-Online-Vortrag am Dienstag, 18. November, 19.30 Uhr, stellt die Juristin Susanne Beck die Fragen, ob strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar sind und wie die Technologien von der Gesellschaft genutzt werden können, während sich gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren läst. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Energieagentur und VHS dabei
Siegburg. Das zdi-Netzwerk :MINT wächst. Neu dabei sind unter anderem die auch in Siegburg regelmäßig präsente Energieagentur sowie die Volkshochschule (VHS) Rhein-Sieg. Das Foto zeigt Vertreter der beiden Institutionen mit denen von Alfred-Delp-Realschule Niederkassel, Janosch-Grundschule Troisdorf-Oberlar, Rupert-Neudeck-Gemeinschaftshauptschule Troisdorf, der Gicom AG aus Overath sowie der Netz.Werk.Stadt Lohmar bei der Urkundenverleihung. Insgesamt vereinen sich derzeit rund 90 Partner. Die Abkürzung zdi steht für Zukunft durch Innovation, MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Diabetes-Selbsthilfegruppe trifft sich in Augustin
Siegburg/St. Augustin. Seit dem Jahr 2000 bietet die Selbsthilfegruppe "Diabetes-Treff St. Augustin und Umgebung" Menschen mit Diabetes sowie ihren Angehörigen eine Anlaufstelle für Information und zur gegenseitigen Unterstützung. Ziel der Zusammenkünfte ist es, fundiertes Wissen über die vielfältigen Hintergründe der Erkrankung, mögliche Folgeerkrankungen und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Ebenso wichtig ist den Teilnehmenden der persönliche Austausch untereinander. Die Treffen finden jeden dritten Montag im Monat - also das nächste Mal am 17. November - von 15 bis 16 Uhr im Seminarraum 2 der Augustiner Holtkamp-Apotheke, Bonner Straße 81, statt

Wilhelm-, Allee- und Theodor-Heuss-Straße
Siegburg. Vor dem Neubau der Kreishandwerkerschaft wird der Gehweg saniert. Daher ist dieser im Kreuzungsbereich von Wilhelm- und Alleestraße ab Montag, 17. November, bis voraussichtlich Freitag, 19. Dezember, gesperrt. Fußgänger werden ab der Ampel über die gegenüberliegende Straßenseite umgeleitet, über die Mahrstraße hilft ein provisorischer Zebrastreifen.
Gehwegsperrung ab Montag, 17. November, auch in der Theodor-Heuss-Straße - hier aufgrund von Fassadenarbeiten und nur für eine Woche. Fußgänger werden gebeten, den Bereich mittels Nutzung der Zebrastreifen an den Einmündungen von Cecilien- und Kronprinzenstraße zu umgehen.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 14. November 2025
ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (Foto, bis Sonntag, 18. Januar)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Mehrsprachiges Bilderbuchkino: "Der Mondturm" von Per Gustavsson
17 Uhr, Treffpunkt am Stadtmuseum, Markt 46:
Führung: "Mit dem Henker durch Siegburg" mit Hans-Willi Kernenbach
ab 18 Uhr, Brückberg:
Martinszug (Adolf-Kolping-Schule)
19 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
"Geschichten und Gedichte, die das Herz berühren" - Vorleseabend für Erwachsene
19.30 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Filmnacht im Rahmen der Ökumenischen Kurzfilmtage im Rheinland
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater Spätausgabe: "Die Bremer Stadtmusikanten"
Samstag, 15. November 2025
ganztägig, Kulturkiosk, Markt:
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
9 bis 12 Uhr, Städtische Gesamtschule am Michaelsberg, Zeithstraße 72:
Tag der offenen Tür
10 bis 11 Uhr, Parkplatz Zeughaus, Zeughausstraße 5:
Spendenabgabe für den Medienflohmarkt der Freunde der Stadtbibliothek
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair-Café, Anmeldung unter +49 1575 1718334
10 bis 14 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Repair-Café (Reparaturannahme bis 12 Uhr)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: 7 Perspektiven (bis Freitag, 28. November)
Udo Zembok "Durchlichtungen - Objekte und Installationen" (bis Sonntag, 18. Januar)
11 bis 14 Uhr, Freie Christliche Grund- und Gesamtschule, Frankfurter Straße 86:
Tag der offenen Tür
11 bis 15 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
"GoWorld!" - Messe zum Freiwilligendienst im Ausland
17 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
Festgottesdienst in kölscher Mundart der Siegburger Funken Blau-Weiß
18 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
Jubiläumskonzert der Swingphonie: "Good Vibrations"
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Roberto Moya: "Die Gitarre des Südens"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater Spätausgabe: "Die Bremer Stadtmusikanten"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Freitag, 14. November, der 318. Tag in 2025
Wetter: Die farbenfrohen Sonnenuntergänge - hier eingefangen von Anita Rauscher - machen Pause. Pünktlich zum Wochenende wird es wieder nass.
Sonnenuntergang heute: 16.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.46 Uhr
Monduntergang heute: 14.35 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.33 Uhr
Bernhard (Letterhaus, christlicher Gewerkschafter, Verbandssekretär der katholischen Arbeitervereine in Westdeutschland und 1928 Abgeordneter der Zentrumspartei im Preußischen Landtag; rief als Vizepräsident des Katholikentages in Münster schon 1931 zur Abwehr des Nationalsozialismus auf, gehörte zum führenden Kreis der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 und war als Mitglied der neuen Regierung im Gespräch; in Plötzensee nach dem gescheiterten Hitlersturz am 14. November, einen Tag nach dem Todesurteil, hingerichtet).

Claude Monet (1840-1926), französischer Maler des Impressionismus; Leopold Mozart (1719-1787), Komponist und Vater von Wolfgang A., Foto: In einer Wohnung im "Löchlbogen" über dem heutigen Restaurant "Zum Eulenspiegel" lebte in Salzburg die Familie Mozart, vis a vis dem Hagenauerhaus, dem Geburtsort von Wolfgang Amadeus; als dieses renoviert wurde, schrieb Leopold 1771 während eines Venedig-Aufenthalts an seine Frau: "Ich denke, wir können nicht zu Hause bleiben, weil wir wie Soldaten zusammen geschlafen haben. Wir können nicht so weitermachen, da Wolfgang nicht mehr sieben Jahre alt ist. Ich finde es am besten, wenn ich mir eine Wohnung im Löchl nehme, dann ist es nicht mehr weit bis zum Hagenauerhaus"; Frederick Banting (1891-1941), kanadischer Mediziner (Insulin), Nobelpreis 1923; Astrid Lindgren (1907-2002), schwedische Kinderbuchautorin ("Pippi Langstrumpf", "Die Kinder von Bullerbü"); Eric Lawson Malpass (1910-1996), englischer Schriftsteller ("Als Mutter streikte", "Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung"); Veronica Lake (1919-1973), amerikanische Filmschauspielerin ("Die Narbenhand") mit berühmter "Peek-a-Boo-Bang"-Frisur, das lange Blondhaar hing ihr über den kalten Blick des rechten Auges; Brian Keith (1921-1997), amerikanischer Schauspieler ("Young Guns", "Nickelodeon", "Lieber Onkel Bill"; "Hardcastle And McCormick"); Charles III. (1948), fast ein Leben lang britischer Prinz und ewiger Thronfolger, jetzt der King; Herbert Neumann (1953), ehemaliger Spieler des 1. FC Köln, von Jupp Röhrig bei der Sportvereinigung Porz entdeckt, mit FC-Idol Heinz Flohe Teil der genialen Mittelfeldachse, welche die Geißböcke zur Meisterschaft und zum Double 1978 führte; Arabella Steinbacher (1981), Violinistin; Simon Schempp (1988), Biathlet, Staffel-Olympia-Silber in Sotschi.
1716: Gottfried Wilhelm Leibniz, der Philosoph und Wissenschaftler, eines der großen Universalgenies der Menschheitsgeschichte, stirbt 72-jährig in Hannover; 1887: Jean Paul, der Dichter stirbt 62-jährig in Bayreuth; 1831: Georg Friedrich Wilhelm Hegel, der Philosoph stirbt 61-jährig in Berlin; 1992: Ernst Happel, der große österreichische Fußballspieler (Rapid Wien), mit der Nationalelf bei der WM 1954 auf Platz drei (!), und Erfolgstrainer, unter anderem DFB-Pokal mit dem HSV, stirbt 66-jährig in Innsbruck; Happel war berühmt für seinen Schmäh; als der Ex-Stuttgarter Hansi Müller einst ein Gespräch wollte, grantelte Happel: "Wann s' reden wollen, müssen s' Staubsaugervertreter werden, ich brauch nur Fußballer"; 2001: Charlotte Ninon Coleman, die englische Schauspielerin ("Vier Hochzeiten und ein Todesfall") stirbt 33-jährig in London; 2009: Hans Hermann Matthöfer, der SPD-Politiker, der als Bundesminister für Forschung und Technologie (1974 bis 1979) einst - undiplomatisch, aber ehrlich-engagiert - die chilenische Militärjunta öffentlich beim wahren und zutreffenden Namen nannte ("Mörderbande"), stirbt 84-jährig in Berlin; am 19. Februar 1982 hatte er Aufsehen erregt, als der Polit-Aktivist Fritz Teufel in der TV-Sendung "3 nach 9" eine Wasserpistole zückte und ihn mit Zaubertinte bespritzte; Matthöfer blieb cool und übergoss den Berliner Kommunarden mit einer Ladung Wein; Helmut Schmidt bescheinigte ihm einst das "Zeug zum Kanzler", Matthöfers junger persönlicher Referent war übrigens ein gewisser Peer Steinbrück; 2009: Klaus Steilmann, der Textilfabrikant, Mäzen und Präsident der SG Wattenscheid 09, die er in die Bundesliga brachte, stirbt 80-jährig in Bochum; Wattenscheids Eingemeindung hat er nie verwunden, deshalb trug sein Pkw ein Essener, kein Bochumer Kennzeichen; 2011: Franz Josef Degenhardt, der Rechtsanwalt und sozialkritische Liedermacher ("Spiel nicht mit den Schmuddelkindern") stirbt 79-jährig im westfälischen Schwelm; 2011: Jacki Leven, der schottische Folksänger und Komponist ("Elegy For Johnny Cash"), Sohn einer Roma, auch unter den Pseudonymen John St. Field ("Control"), Sir Vincent Lone ("Songs For Lonely Americans") und Jackie Balfour ("Chip Pan Fire") unterwegs, stirbt 61-jährig; "Suff, Wahn und Sehnsucht: In der Tradition von Johnny Cash besang der schottische Songwriter die Selbstzerstörung", schreibt ihm der "SPIEGEL" zum Nachruf: "Ein Koloss von Mann mit einer filigranen Stimme"; 2012: Alex Alves, die brasilianische Fußballprimadonna stirbt 37-jährig in Jau an einer seltenen Blutkrankheit; zu seiner Zeit bei Hertha BSC waren die Zahlungsströme bilateral: 130.000 Euro Strafgelder überwies der Kicker insgesamt, dafür erzielte er im September 2000 das Tor des Jahres, direkt aus dem Anstoßkreis; 2019: Friedhelm Werremeier, der Journalist ("stern") und Autor, Verfasser des Drehbuchs für den ersten "Tatort" ("Taxi nach Leipzig", 1970), Schöpfer der Figur des von Walter Richter (1905-1985) verkörperten Kommissars Paul Trimmel, stirbt 89-jährig in Bad Bevensen.
Vor 550 Jahren - 14. November 1475
Eine richtig geile Fete: Der spätere Herzog von Bayern-Landshut nimmt Jadwiga, die Tochter des polnischen Königs Kasimir IV., zur Frau. Das Hochzeitsfest in Landshut dauert acht Tage. Auf der Speisenkarte landen 40.000 Hühner, 1.758 Schafe, 1.537 Lämmer, 490 Kälber und 323 Ochsen. Die Getränkerechnung ist nicht überliefert. Beeindruckend: Landshut feiert das bis heute alle vier Jahre - aber nicht mehr ganz so wüst.

Vor 110 Jahren - 14. November 1915
Statt Adel und Showbusiness mal der Heilige Vater in Rom - ein bisschen Yellow Press beim Blick hinter die Mauern des Vatikans: Wie Giacomo della Chiesa als Benedikt XV., wegen seines Eintretens gegen den Ersten Weltkrieg auch "Friedenspapst" benannt, seinen Tag verbringt und sich mittags ein lecker Bierchen gönnt, das "Siegburger Kreisblatt" berichtet es der interessierten Leserschaft: "Auf den Schultern des Papstes ruht in diesen Kriegszeiten ein doppelt schweres Amt. So verbringt denn auch das Oberhaupt der Kirche den ganzen Tag mit der Arbeit. Schon morgens um 6 Uhr verläßt er seine Gemächer und schon zwei Stunden später sitzt er am Arbeitstisch. Benedikt der Fünfzehnte ist ein großer Zeitungsleser und liest am liebsten die Zeitungen selbst, nicht die ihm vorgelegten Ausschnitte. Am schnellsten wird er mit den katholischen Blättern fertig, während er den anderen Zeitungen eine eingehendere Lektüre widmet. Der Papst nimmt dann mit gutem Appetit sein Mittagsmahl ein, bei dem ein gutes Glas Bier nie fehlt. Nach der Siesta geht er zuweilen in den Garten, aber ohne Wachen und Begleitung. In schnellem Schritt macht er längere Spaziergänge und kommt oft bis zu der Mauer, die auf die Piazza del Risorgimento geht. Dort bleibt er stehen, um das Leben in dem modernen Stadtteil Roms zu beobachten. Nach Erledigung diplomatischer Angelegenheiten und dem Empfang geheimer Audienzen nimmt der Papst seine Arbeit wieder auf. Manchmal bleibt es sehr lange auf, dann leuchten die drei erhellten Fenster seines Arbeitszimmers einsam hinaus über das schlafende Rom."
Vor 100 Jahren - 14. November 1925
Eröffnung der ersten großen Kollektivausstellung der Surrealisten in der Pariser Galerie "Pierre". Zu sehen sind unter anderem Werke von Hans Arp, Max Ernst, Joan Miró und Pablo Picasso.
Vor 85 Jahren - 14. November 1940
Durch einen deutschen Luftangriff wird das historische Zentrum der englischen Großstadt Coventry fast vollständig zerstört. 568 Menschen kommen ums Leben. Die Rüstungsbetriebe in der Stadt, die nach den Angaben der Nazi-Propaganda angeblich völlig vernichtet werden, erreichen nach 35 Tagen wieder ihre volle Kapazität. Am 13. August hatte die "Luftschlacht um England" begonnen, nach schweren Verlusten werden die deutschen Großangriffe aber Mitte September eingestellt. Fortgesetzt bis zum Frühjahr 1941 werden jedoch die Nachtangriffe auf englische Industriestädte und Hafenanlagen.
Vor 35 Jahren - 14. November 1990
In Warschau unterzeichnen die Außenminister der Bundesrepublik und der Republik Polen einen Vertrag, der den Grenzverlauf zwischen beiden Staaten bestätigt. Beide Vertragsparteien verzichten auf jegliche Gebietsansprüche und erklären, "dass die zwischen ihnen bestehende Grenze jetzt und in Zukunft unverletzlich ist und verpflichten sich gegenseitig zur uneingeschränkten Achtung ihrer Souveränität und territorialen Integrität."

Vor 15 Jahren - 14. November 2010
Sebastian Vettel (23) siegt beim Großen Preis von Abu Dhabi und beendet die Formel-1-Saison als neuer, bis dahin jüngster Weltmeister. Er ist der zweite deutsche Weltchampion nach Michael Schumacher. Weitere Titel folgen 2011, 2012 und 2013. Dann wechselt er zu Ferrari ... Foto: Vettel im Jahr 2006 als Pilot der Formel-3-Euroserie am Ring, aufgenommen von Klaus Ridder. Seinerzeit hatte er bereits ein Engagement als Testfahrer für das Formel-1-Team von BMW-Sauber.
Vor 115 Jahren - 14. November 1910
Programm im "Kaiser-Kino", Kaiserstraße 23 ("wochentags von 4 bis 11 abends und Sonntags morgens ab 11 Uhr fortwährend Vorstellung"):
"1. Die Verhaftung der Herzogin von Berg. Politisches Drama aus dem Jahre 1832. 2. Etwas, was laufen macht, humoristisch. 3. Ausbruch des Aetna, interessant. 4. Schlager Weihnachten im Himmel und auf Erden. Tiefergreifendes Weihnachtsbild. 5. Pariser Nähmädel, Humor. 6. Illusion eines Lebemanns, Drama. 7. Neu. Lehmanns Selbstmord, humoristischer Schlager. 8. Blütenflor, koloriert. Dieses Bild ist ein Meisterwerk der Kinomatographie. Änderungen im Programm vorbehalten. Jeden Mittwoch und Samstag Programmwechsel."

Vor 115 Jahren - 14. November 1910
"Der im Bau befindliche große Saal des Gasthauses Zum alten Driesch ist soweit gefördert, daß nach Aufstellung des Dachstuhls gestern die Richtfahne wehen konnte. Der Stadtteil Breite Straße/ Gartenstraße erhält einen mächtigen Festsaal, dem auch noch gärtnerische Anlagen beigefügt werden können. Der Bau wird von der Firma van der Viven errichtet." (Kreisblatt) Fotos: "Zum alten Driesch", später "Driescher Hof" in der Augustastraße im Jahre 1914 und rechts im Jahre 1974.

Vor 110 Jahren - 14. November 1915
"Am Freitagmorgen wurde der Ehrenbürger unserer Stadt und frühere Direktor des hiesigen Kgl. Gymnasiums, Herr Geheimrat Dr. vorm Walde, zur letzten Ruhestätte geleitet. Das Stadtverordneten-Collegium, die Lehrer und Schüler des Gymnasiums waren im Leichenzug vertreten. Der Verewigte genoß vom ersten Tage seiner Tätigkeit, als ihm Pfingsten 1875 Schulrat Dr. Stauder die Leitung des Gymnasiums übertrug, allgemeine Wertschätzung seiner Mitbürger und Verehrung seiner Schüler. Dem Versprechen, das er damals bei der Übernahme-Feier gab - Treu dem Könige und Vaterlande, gerecht und doch hilfreich im Unterrichte und in der Leitung der ihm anvertrauten Schule, den Eltern ein Berater zu sein und dahin zu streben, das Vertrauen und die Liebe seiner Mitbürger zu erwerben und zu behalten - ist er nachgekommen bis zum Ende seiner Tage. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand hielt er andauernd ein lebhaftes Interesse für alle Schul- und Tagesfragen aufrecht, es war zu verwundern, wie er im hohen Alter von 86 Jahren noch alle Ereignisse genau verfolgte." Direktor und Kollegium des Königlichen Gymnasiums mit Realschule am Markt veröffentlichen einen Nachruf: "Er übernahm 1875 die Leitung des Progymnasiums und hat seine ganze Kraft eingesetzt, um unter großen Schwierigkeiten aus kleinen Anfängen heraus die Anstalt zu einer Vollanstalt auszubauen. Nach 22-jähriger erfolgreicher Tätigkeit trat er 1897 von der Leitung zurück. Als reicher Lohn seiner Verdienste durfte er noch 17 Jahre lang das Otium cumdignitate genießen, in weiten Kreisen der Bürgerschaft hochgeschätzt, von Staat und Stadt mit großen Ehren bedacht. Auch nach seinem Rücktritt erwies er sich stets als warmer Freund der Anstalt, an deren Entwicklung er das größte Interesse nahm. Mit so vielen alten Schülern und Lehrern wird auch die Anstalt selbst ihm ein treues ehrendes Andenken bewahren." Fotos: Gymnasialdirektor und Ehrenbürger Franz vom Walde, Bürgerbrief. Vom Walde, geboren am 3. März 1829 in Borbeck, wurde am 3. März 1909 zum 80. Geburtstag das Ehrenbürgerrecht verliehen. Er lebte und starb am 9. November 1915 im Haus An den Mühlen 1.

Vor 100 Jahren - November 1925
Mäteszoch durch Siegburg, der Rückblick in der Heimatzeitung:
"Bei unserer lieben Schuljugend war herzliche und kindliche Freude eingezogen, dies sich bis zum Abend beim Fackelzug in ungeahntem Maße steigerte. Schon von 5.30 Uhr an sammelten sich die einzelnen Schulen klassenweise auf den Schulhöfen, um dann geschlossen zum Markt zu ziehen. Um diese Zeit wurde der St. Martin vom Martinsausschuß und dem Gefolge vom Siegburger Hof abgeholt und mit Musik zum Markte geleitet. Abmarsch um 6.15 Uhr durch die Mühlenstraße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Bonner-, Hohenzollern, Katharinen-, Wilhelm-, Bahnhof- Ring-, Friedrich- Heinrich- und Kaiserstraße zum Markt. Am Fackelzug nahmen 2.700 Schulkinder teil, welche alle Fackeln trugen. Mit Freude mußte festgestellt werden, daß sich wohl über die Hälfte der Kinder die Fackeln selbst angefertigt hatte und was sah man da für wunderbare erleuchtete Bauwerke wie Burgen, Städte, Kirchen, die Siegburger Abtei, das neue Siegburger Hochhaus usw. Der Schule Zange wurde als Symbol eine große Zange vornagetragen, Die Fackelträger, Radfahrer und Vorreiter an der Spitze haben sich gut bewährt, die 6 Musikapellen und 3 Mandolinenclubs haben fleißig musiziert. Der Martins- oder Gänsewagen machte einen recht schönen Eindruck. St. Martin in weißem Pelzmantel, hoch zu Roß auf einem prachtvollen Schimmel, begleitet von berittenem Gefolge und fackeltragenden Pagern. Der Weg des Zuges war von den Anwohnern aufs beste illuminiert, man kann wohl sagen, daß kein Haus auf dem Wege nicht ein beleuchtetes Festkleid bekommen hätte: dazu kam noch das besondere Feuerwerk und Buntfeuer." Foto: St. Martin mit Gefolge im Jahre 1925, den Mätes auf dem weißen Schimmel gab Ferdinand Linder. Von links: Christian Schmandt, Willi Linder jr., Baptist Kohr, Ferdinand Linder und Rudolf Beck.
Vor 65 Jahren - 14. November 1960
"Vorläufig wird in der Fortsetzung der belgischen Offiziershäuser an der Siegstraße nicht gebaut werden können, auch auf Jahrzehnte hinaus nicht. Die Ortsgruppe der Kriegsbeschädigten und Hinterbliebenen, die im Einvernehmen mit der verhandelnden Siedlungsgesellschaft dort Häuser für Kriegsbeschädigte bauen wollte, mußte zu ihrer bitteren Enttäuschung von dem Vorhaben Abstand nehmen. Die entnommenen Bodenproben waren zu enttäuschend. Wie der Vorsitzende der Siegburger Ortsgruppe, Pesch, im Rahmen eine von vielen Hunderten Mitgliedern besuchten Versammlung im Hotel Zum Stern mitteilte, hat sich der Plan zerschlagen, an der Siegstraße einen neuen Abschnitt von Wohnungen für Kriegsopfer zu bauen. Drei Abschnitte wurden bereits auf dem Brückberg gebaut. Auf weitere Abschnitte warten noch 50 Interessenten - die nun befürchten müssen, daß die Baupreise so hoch werden, daß sie für die Kriegsopfer als unerschwinglich gelten müssen. Die Stadt hatte das Gelände an der Siegstraße für die Verwirklichung eines weiteren Abschnitts zur Verfügung gestellt. Die Siedlungsgesellschaft des VdK musste bei den Bodenproben aber feststellen, daß nicht einmal in vier Meter Tiefe gewachsener Boden vorlag. Auch eine Gründung auf Betonplatten sei nicht möglich. Das Gelände könnte höchstens als Sportplatz benutzt werden." (Siegburger Zeitung)

Vor 5 Jahren - 14. November 2020
Sport (nicht nur) in Corona-Zeiten: Über die Jahrhunderte hatte der Siegburger Hausberg viele Gesichter. Mal verschanzten sich Eroberer hinter mächtigen Verteidigungsmauern, mal ließ ein Arzt und Vorreiter in der Behandlung "Irrer" seinen Vorstellungen von Beschäftigungstherapie freien Lauf. Später war der Michaelsberg Ausflugsziel, das mit Pfannkuchen und Fernsicht lockte. Oder Zufluchtsort in Weltkriegsbombennächten.
Seit Herbst 2020 ist der Berg ein Paradies für Bewegungswillige. Der 1.200 Meter lange Rundweg ist fertig, er gehört Spaziergängern und Joggern gleichermaßen. Der Wegebau ist Teil des Michaelsbergkonzepts. Auch die Sportwelle oberhalb des Kranz Parkhotels gehört zur Erneuerung. Bürgermeister Stefan Rosemann und seine Stellvertreter Britta Pahlenberg und Oliver Schmidt nahmen den modernen Trimm-dich-Pfad mit Planungsamtsleiter Stephan Marks in Betrieb. An neun stabilen Gerätschaften, entwickelt unter Mitwirkung der Sporthochschule Köln, erfahren sämtliche Muskelgruppen Stärkung. Für spannende Zweikämpfe steht die Tischtennisplatte parat. Gemütlicher, aber nicht weniger emotional geht es beim Boulespiel zu. Für das vom Franzosen "Pétanque" genannte Kugelspiel wurde eine neue Bahn abgeschottet.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Fontane Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel.: +49 2241 39220
