Michaelsberg

siegburgaktuell 02.11.2025

Sonnenaufgang
Jode Morje

Kreisstadt als Scherenschnitt

Siegburg. Schöne jode Morje, Sieburch! Den Sonnenaufgangshimmel vor Kreisstadt-Silhouette, links ist St. Anno im Bild, bannte Klaus Mahler am Freitag auf Chip.

Gang des Gedenkens
Erinnern und Haltung zeigen

Museumsgespräch, Führung, Konzert, Gedenkgang

Siegburg. Die Geschichte zeigt uns, wohin Entmenschlichung führt und dass Erinnerung auch immer eine Haltung ist: gegen das Vergessen, gegen Gleichgültigkeit und gegen Hass. In der kommenden Woche widmen sich gleich drei Veranstaltungen den Opfern von Krieg, Verfolgung und NS-Rassenwahn und rufen zum Gedenken auf.

Am Donnerstag, 6. November, um 18.30 Uhr beleuchtet Archivmitarbeiterin Jessica Riffel die Geschichte sowjetischer Kriegsgefangener, Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen. Jahrzehntelang blieben sie als Opfergruppe im öffentlichen Gedenken unterrepräsentiert. Der Vortrag zeigt die mit einer Aufarbeitung verbundenen Schwierigkeiten auf und stellt die Recherche zur Broschüre "Dem Vergessen entrissen" vor. Der Eintritt ist frei.

Am Sonntag, 9. November, führt Bertrand Stern um 13.30 Uhr unter dem Titel "Auf den Spuren jüdischen Lebens" durch das ehemalige jüdische Viertel an der Holzgasse bis hin zum Friedhof. Dabei öffnet er den Blick auf Aspekte der jüdischen Religion sowie auf interessante Gesichtspunkte unserer gemeinsamen Kulturgeschichte. Erwachsene zahlen sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre die Hälfte. Anmeldung unter +49 2241 53848. Treffpunkt ist vor dem Stadtmuseum.

Am Abend des 9. Novembers erklingt ab 17 Uhr in der Auferstehungskirche Orgelmusik von jüdischen Komponisten sowie Lieder des Saxophonquartetts Sans Paroles. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Im Anschluss besteht um 18.30 Uhr die Möglichkeit, am Gang des Gedenkens (Foto) für die Opfer der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 teilzunehmen. In dieser Nacht wurden im gesamten Deutschen Reich über 1.400 Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Betriebe geplündert und zerstört, jüdische Menschen gedemütigt, verprügelt und verhaftet. Treffpunkt ist der Brunnen am ehemaligen Standort der Synagoge (C&A/Brauhofgasse). Von dort geht es schweigend zum Jüdischen Friedhof.

DKG Vergissmeinnicht
Weibersitzung in Braschoß

Schreck erwartet jecke Gästinnen

Siegburg. Am 12. Februar 2026 ist Weiberfastnacht. Seit mehr als 90 Jahren bereitet die Damenkarnevalsgesellschaft Vergissmeinnicht Braschoß an diesem Tag ihrem Publikum vergnügliche Stunden im Saal der Gaststätte "Zum Turm" in Schreck.

Im vergangenen Jahr begeisterten die Damen ihr Publikum mit dem einem nicht ganz ernstgemeinten Roland-Kaiser-Märchen, Sparmaßnahmen im Altersheim, die so hoffentlich nur auf einer Bühne im Karneval Wirklichkeit werden, und einem 80er-Jahre Medley, bei dem alle Akteurinnen gleich mehrfach in verschiedene Rollen schlüpften. Zum krönenden Abschluss schlängelte sich eine riesige Raupe durch den Saal und gab auf der Bühne bunte, leuchtende Schmetterlinge frei, die zu "What A Feeling" tanzten.

Und was erwartet die Gästinnen in der kommenden Session? Das wird noch nicht verraten. Aber wer dabei sein möchte, sollte sich beeilen!

Karten für die Weibersitzung können ab sofort bestellt werden bei Heike Waldmann (+49 160 99787973) oder Anja Göbel (+49 178 8314846). Im Kartenpreis von 30 Euro sind der Zuggroschen und "jet ze müffele" enthalten.

Fründe vom Brückberger Veedelszoch
Fründe fiere

Alaafismus am nächsten Samstag 

Siegburg. Am 8. November feiern die Fründe traditionell in Ihrer Vereinsgaststätte "Im Brückberger Veedel", Luisenstraße 150, ihren Ordensvorstellabend. Einlass ab 17.30 Uhr, Beginn um 19.11 Uhr. Ein Höhepunkt wird die Vorstellung des designierten Prinzenpaares der Stadt Siegburg sein, das sich an diesem Abend erstmals offiziell dem Publikum präsentiert. An den Start gehen ferner das traditionsreiche Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg, das Duo Pascal, das Fründe-Ballett und Special Guest Timo Schwarzendahl. Wie immer stellen die Fründe den Orden vor, deshalb heißt die Veranstaltung so, wie sie heißt. Der Eintritt ist frei.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Karnevalsbasar Ehrengarde
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 02. November 2025

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Ines Hock: "Out of the Blue" (bis Sonntag, 2. November)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
Fotokurs der VHS Rhein-Sieg: "7 Perspektiven" (bis Freitag, 28. November)
11 bis 16 Uhr, Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 27a:
Karnevalsbasar der Ehrengarde (Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
"Peter Pan"
16.30 Uhr, St. Servatius:
Abschiedskonzert von Guido Harzen
ab 17.30 Uhr, Treffpunkt Kirche St. Mariä Namen, Braschosser Straße:
Martinszug der Kita Purzelbaum

Montag, 03. November 2025

10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin (Saisonende)
16 bis 18 Uhr, Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1:
Kostenlose Sprechstunde der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Sonntag, 2. November, der 306. Tag in 2025, Allerseelen

Einen Tag nach dem Hochfest Allerheiligen gedenkt die katholische Kirche der Verstorbenen ("aller Seelen"). Die evangelische Kirche gedenkt der Toten am Ewigkeitssonntag, dem Totensonntag, der zwischen dem 20. und 26. November liegt. Allerseelen geht auf ein klösterliches Dekret von Abt Cluny von 998 zurück.

Wetter: Ganz trocken bleiben wir auch heute nicht.

Sonnenuntergang heute: 17.04 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.26 Uhr
Mondaufgang heute: 15.36 Uhr
Monduntergang morgen: 5.54 Uhr

Heilige und Namenstage

Angela (von Stolberg, trat 1871 in die Genossenschaft der Schwestern vom Armen Kinde Jesus und war seit 1881 in Wien tätig, starb nach langem Leiden - "Knochenfraß" - 1905), auch: Angelika.

Geburtstage

Marie Antoinette (1755-1793), Königin von Frankreich ab 1770, auf dem Schafott hingerichtet; Josef Graf Radetzky (1766-1858), österreichischer Feldmarschall, Vater Johann Strauß blies ihm 1848 den Marsch; Luchino Visconti (1906-1976), italienischer Filmregisseur ("Der Leopard", "Der Tod in Venedig"); Burt Lancaster (1913-1994), amerikanischer Schauspieler ("Vera Cruz", "Der rote Korsar", "Local Hero"); Sophia (1938), 1975 bis 2014 Königin von Spanien; Caroline Reiber (1940), TV-Moderatorin; Bruce Welch (1941), britischer Gitarrist, sorgte bei der Cliff-Richard-Band The Shadows ("Apache") für den Rhythmus; Stefanie Powers (1942), amerikanische Schauspielerin ("Hart aber herzlich"); Keith Emerson (1944-2016), englischer Keyboarder bei Nice und Emerson, Lake & Palmer; Liesel Westermann (1944), Leichtathletin, Silber im Diskuswerfen bei Olympia 1968; Len "Chip" Hawkes (1946), britischer Sänger und Bassist der Tremeloes ("Twist And Shout", "Silence Is Golden"); Alan Jones (1946), australischer Rennfahrer, Formel-1-Weltmeister 1980 auf Williams; Dave Pegg (1947), britischer Folkrock-Bassist und -Sänger bei Fairport Convention und Jethro Tull; Hera Lind (1957), Schriftstellerin ("Das Superweib"); Andy Borg (1960), österreichischer "Komm setz di auf an Sonnenstrahl"-Sänger und verrenteter "Musikantenstadl"-Ansager; Andreas Bourani (1983), Musiker und Sänger ("Auf uns").

Todestage

1950: George Bernhard Shaw, der irische Schriftsteller ("Die heilige Johanna"), stirbt 94-jährig in der Nähe von Hertfordshire als einziger Mensch, der Literaturnobelpreis (1925) sowie einen Oscar (1936 für das Drehbuch zum Film "Pygmalion") gewann; 1975: Pierre Paolo Pasolini, der italienische Filmregisseur ("Das 1. Evangelium Matthäus", "Die 120 Tage von Sodom") wird in Ostia 53-jährig von einem Stricher ermordet; 1992: Hal Roach, der amerikanische Regisseur und Produzent ("Laurel & Hardy") stirbt 100-jährig in Los Angeles; 1996: Eva Cassidy, die amerikanische Sängerin ("Songbird") stirbt 33-jährig in Bowie/Maryland an Krebs; 2004: Theo van Gogh, der 57-jährige holländische islamkritische Regisseur, der in seinen Werken engagiert-provozierend freiheitliche Werte und Demokratie verteidigte und religiöse Intoleranz und Rückständigkeit attackierte, wird in Amsterdam auf offener Straße vom Islamisten Mohammed Bouyeri regelrecht abgeschlachtet: Achtmal feuert der Fanatiker auf van Gogh, dann schneidet er ihm die Kehle durch und befestigt mit einem Messer einen Bekennerbrief und einen Drohbrief gegen die Frauenrechtlerin und niederländische Abgeordnete Ayaan Hirsi Ali am Leib des Toten; 2010: Andy Irons, der auf Hawaii geborene amerikanische Profi-Surfer, Weltmeister 2002, 2003 und 2004, stirbt 32-jährig im texanischen Grapevine auf dem Rückweg von einem Wettbewerb an einem Herzinfarkt, festgestellt wird auch ein Mix aus Drogen und Medikamenten; 2014: Acker Bilk, der britische Jazzmusiker ("Stranger On The Shore") stirbt 85-jährig in Bath/Somerset; 2014: Hans Detlev Becker, der Journalist, ab 1947 beim "SPIEGEL" Ressortleiter Deutschland, von 1959 bis 1962 Chefredakteur und ab 1961 Direktor des Verlags, lange "zweiter Mann" hinter Gründer Rudolf Augstein, stirbt 93-jährig in Reinbeck; 2016: Oleg Popov, der weltberühmte russische Clown und Pantomime stirbt 86-jährig in einem Zirkuswohnheim in Rostow am Don; 2019: Marie Laforet, die französische Schauspielerin ("Nur die Sonne war Zeuge", "Der Windhund") und Sängerin ("Viens, viens") stirbt 80-jährig im schweizerischen Genolier; 2022: Mauro Forgherie, der italienische Ferrari-Renn- und Sportdirektor, technischer Konstukteur der Boliden, die 1964 (mit John Surtees), 1974 und 1977 (mit Niki Lauda) sowie 1979 (mit Jody Scheckter) vier WM-Titel einfuhren und sieben Konstrukteurstitel holten, stirbt 87-jährig in Modena.

Allerheiligenflut 1570, Zeitgenössisches Flugblatt von Hans Moser
Historisches Kalenderblatt

Vor 455 Jahren - 2. November 1570

Untergegangen: Einen Tag nach der Allerheiligenflut in den Niederlanden setzt sich das Drama fort. Bei einem Orkan an der Nordseeküste brechen die Deiche von Holland bis Jütland. Zehntausende Menschen sterben, fünf Sechstel von Holland stehen unter Wasser. Zeichnung: Zeitgenössische Darstellung von Hans Moser.

Vor 220 Jahren - 2. November 1805

Selbsternannt: Muhammad Ali macht sich zum Pascha und Statthalter des Osmanischen Reiches in Ägypten. Bis 1848 bleibt der Vizekönig von Ägypten im Amt und begründet die bis 1953 regierende Herrscher-Dynastie, die relative Unabhängigkeit des Landes vom Osmanischen Reich schafft.

Vor 95 Jahren - 2. November 1930

Gekrönt: Haile Selassie wird zum Negus Negeste von Äthiopien gekrönt. Der Titel heißt übersetzt König der Könige und bedeutet damit: Kaiser.

Tormann Johannsen kommt Richard Hofmann zuvor

Vor 95 Jahren - 2. November 1930

Sieglos: Länderspiel Deutschland gegen Norwegen. In Breslau trennen sich am Sonntagnachmittag im Olympiastadion vor 40.000 Zuschauern die Teams 1:1. Die von Otto Nerz trainierten Deutschen waren durch ein Tor von Walter Franz Otto Hanke, der schneller schaltete, als sein Name auszusprechen war, in der 55. Minute in Führung gegangen, Alf Nilsen glich im Freundschaftsspiel in der 72. Minute aus. Bekannter Spieler der deutschen Elf: die Aachener Fußballlegende Reinhold Münzenberg (1909-1986) mit insgesamt 41 Länderspielen. Der WM-Dritte von 1934 in Italien spielte insgesamt 21 Jahre für die Alemannia, auch als Spielertrainer. Von 1974 bis 1976 amtierte er als Präsident. Foto: Der norwegische Tormann Johannsen kommt dem Dresdner Richard Hofmann zuvor.

Vor 15 Jahren - 2. November 2010

Abgefahren: Oberstaufen ist die erste deutsche Gemeinde, welche straßenweise über Google Street View online betrachtet werden kann.

Vor 5 Jahren - 2. November 2020

Wahnsinnig: Terroranschlag in Wien. Der in Österreich geborene 20-jährige Kujtim Fejzulai, ein IS-Anhänger mit nordmazedonischen Eltern, tötet im Zentrum der österreichischen Hauptstadt fünf Menschen und verletzt 23 weitere zum Teil schwer. Gegen 20 Uhr beginnt der Islamist in der belebten Seitenstettengasse sein Tötungswerk. Er kann schließlich von der Polizei erschossen werden.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 2. November 1910

"Sonntagmorgen ist das zweite neue Postautomobil des Posthalters Fr. Heine hier eingetroffen und gleich in Dienst gestellt worden. Es ist von gleicher Bauart wie das erste der Fabrik Gaggenau und auch ebenso gelb lackiert."

Städtische Sparkasse in der Kaiserstraße

Vor 115 Jahren - 2. November 1910

"Seit einigen Tagen ist die Städtische Sparkasse Siegburg auch mündelsicher. Die Einlagen haben schon 260.000 Mark, also die erste Viertelmillion, überschritten. Bereits 365 Sparkassenbücher sind verausgabt worden." Foto: Städtische Sparkasse in der Kaiserstraße (links), die Kreissparkasse war im Haus Markt 1.

Vor 115 Jahren - 2. November 1910

"Am Verkaufs-Sonntag war in der Stadt ein lebhafter Besuch Auswärtiger und anscheinend großer Geschäftsverkehr. Zu bedauern war der nachmittags einsetzende Nebelregen, der viele zur frühen Abreise zwang."

Vor 115 Jahren - 2. November 1910

"Theaterdirektor Schlegel, der in früheren Jahren in Siegburg öfter Vorstellungen gegeben hat, eröffnet am Donnerstag, 3. November, im 'Herrengarten' mit der Operette 'Der Fidele Bauer' ein Saison-Theater. Brillante Operetten- Novität. Vorzügliche Gesangskräfte."

Mühlrad der Stadtmühle Mitte der 1990er-Jahre

Vor 115 Jahren - 2. November 1910

"Mit dem heutigen Tage verlege meinen Mühlenbetrieb nebst Komptoir und Kleinverkauf in die Rolffsmühle (Mahlgasse), wo ich mein Geschäft unverändert fortführe und wo nunmehr auch Fruchtankauf und Anlieferung stattfindet. Meine Kristalleis-Fabrik bleibt einstweilen in meinem bisherigen Betriebe an der Bonnerstrasse. Sieg-Rheinische Mühlenwerke, Jos. Zamponi, Fernsprecher 2." Foto: Mühlrad der Stadtmühle Mitte der 1990er-Jahre.

Vor 115 Jahren - 2. November 1910

Anzeigen vom Tage:

"Siegburger Stolz - Wintgens Spezialmarke. 10 Stück 60 Pfennig, Zigarren John Wintgen, Markt 25."

"Ihr 100jähriges Bestehen feierte die Firma Gebrüder Löwenstein in der Holzgasse am 1. November. Die ersten Bücher, worin die Geschäftsvorgänge in hebräischer Schrift vermerkt sind, sind noch vorhanden!"

Vor 110 Jahren - 2. November 1915

"Der Besuch der geschmückten Grabstätten war am Sonntag lebhaft, während das Regenwetter am Montag Viele abhielt. Der ernsten Feier entsprechend, waren die Kirchen gefüllt mit Andächtigen. Dienstag (Allerseelen) ist durch Erlaß Papst Benedikt XV. den Priestern gestattet, wie am hl. Weihnachtsfeste je drei Messen zu celebrieren, in den hiesigen katholischen Kirchen finden am Allerseelentage diese Gottesdienste statt." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 2. November 1925

"Am gestrigen Allerheiligen-Sonntag hielt sich das Wetter trocken und ein scharfer Herbstwind wehte, der jedoch die zahlreichen Wanderer, die ihre Schritte zu den Friedhöfen, den Ruhestätten ihrer Angehörigen oder ihrer im Leben lieb und wert gewordenen Verblichenen schenkten, nicht zurückhielt, um am geschmückten Grabe ihrer in Andacht und Gebet zu gedenken. Mehrere Gesangvereine sangen dem Tage angepaßte Chöre auf den Friedhöfen und feierliche Prozessionen durchzogen die Gräberreihen. Der abendlichen Beleuchtung der Ruhestätten durch Kerzen war der starke Wind sehr hinderlich; dennoch gelang es auf die eine oder andere Art, die Lichtlein vor dem Winde geschützt anzuzünden und dem Abend eine weihevolle Stimmung zu geben." (Siegburger Zeitung)

Fassbender am Markt

Vor 15 Jahren - 2. November 2010

Eine schöne Nachricht: Fassbender am Markt hat wieder geöffnet. Das Café präsentiert sich in einem gemütlichen, hellen und freundlichen Interieur. Die Karte bietet Kuchen, Torten, Salate, Delikatessen und warme Speisen.

Provisorische Verkaufscontainer Fassbender

Vor 15 Jahren - 2. November 2010

Tschö Container! Fassbender hat heute Morgen sein Stammhaus am Siegburger Markt neu eröffnet, jetzt wird der provisorische Verkaufscontainer gleich gegenüber zerlegt und abtransportiert. Die Kernsanierung des traditionsreichen Cafés dauerte länger. Aus einer erwarteten Bauzeit von vier Monaten wurden sechs. Hinter Decken- und Wandvertäfelungen warteten zahlreiche und unangenehme Überraschungen. Bausubstanz und technischer Zustand des Hauses Markt 12 waren derart schlecht, dass die Architekten zwischenzeitlich gar an einen Komplettabriss dachten. Dann hätte es nicht heute, sondern erst in einem weiteren Jahr den Startschuss für die neue Siegburger Attraktion gegeben.

Team des Siegburger Bürgerservices

Vor 15 Jahren - 2. November 2010

Seit dem 1. November besteht technisch die Möglichkeit, den neuen Personalausweis zu beantragen. Um für die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger bestens vorbereitet zu sein, testete das Team des Siegburger Bürgerservices am Feiertag ausgiebig die neuen Programme. Nachdem in der letzten Woche zahlreiche Antragsteller noch den alten Ausweis haben wollten, stehen heute unmittelbar nach Öffnung des Bürgerservices gleich die ersten Interessenten Schlange, um den neuen Ausweis zu beantragen. Grund zur Eile gibt es nicht. Der alte Personalausweis ist noch bis zur jeweiligen Ablaufzeit gültig.

Michaelsberg

Vor 5 Jahren - 2. November 2020

Alles andere als grau zeigt sich der neue Monat auf diesem "Schnappschuss" von Oliver Schröder, aufgenommen am Sonntag um 16.45 Uhr auf dem Michaelsberg.  

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Ennert-Apotheke, Paul-Langen-Straße 44, Bonn Tel.: +49 228 430042
Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel.: +49 2246 4380
Malteser-Apotheke, Frankfurter Straße 72, Hennef, Tel.: +49 2242 81234

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.