siegburgaktuell 20.07.2025

Schalter im Kopf umlegen
Siegburg. Wie stellen Sie sich unsere Zukunft vor? Und würden Sie dieser Vision eher ein Plus oder ein Minus voranstellen? "Vorzeichen" heißt das Kommunikationskunstprojekt, welches die Künstler Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann mit Hilfe der technischen Unterstützung durch Robert Wendling am Dienstag, 22. Juli, am Markt starten. Jede und jeder kann teilnehmen: Im Stadtmuseum und in der Stadtbibliothek steht dann jeweils ein Tisch mit Papier und Stiften bereit, wo, wer möchte, seine und unsere Zukunft skizzieren kann. Hack betont: Jede und jeder kann zeichnen, tut es im Alltag schon, ob beim Unfallbericht oder bei der Umzugsplanung. Der Begriff Kunst könne Berührungsängste auslösen, dabei gehe es gar nicht darum, ein möglichst perfektes Werk zu schaffen, sondern um Kunst als Kommunikationsform. Deshalb hofft das Künstlerduo zusammen mit Museumsleiterin Dr. Gundula Caspary, dass möglichst viele Passanten den Weg ins Kulturhaus finden. Wer partout nicht zeichnen möchte, kann trotzdem mitmachen: Handyfotokunst ist ebenfalls willkommen.
Als Inspiration kann Hacks und Pohlmanns eigene Kunst dienen: 300 Zeichnungen und 100 Fotos der beiden laufen auf Bildschirmen im Kulturkiosk auf dem Markt in Endlosschleife. Dazu kommen Werke von Schülerinnen und Schülern des Anno-Gymnasiums. Die Zehntklässler des Kurses FDG - Filmen, Darstellen, Gestalten - hatten sich mit Hack und Pohlmann getroffen, um in den letzten Wochen vor den Sommerferien unter der Anleitung von Cordula Engel und Juliane Kullmann ihre eigenen Vorstellungen über das Kommende festzuhalten. Ohne Leistungsdruck, aber mit der Aufforderung zum Perspektivwechsel: Gewohnte Gewissheiten mal zur Seite zu schieben, neu auf sich selbst und seine (Um-)Welt zu schauen. Pohlmann freut sich über das Ergebnis: Als sei bei manchem ein Schalter im Kopf umgelegt worden, sprudelten die kreativen Quellen in den Köpfen derer, für die die Zukunft aufgrund ihrer Jugend eine besonders große Bedeutung hat. Das ist ein Ziel der Aktion: sich angesichts der schwierigen Zeiten nicht lähmen lassen, sondern aktiv werden, sich beteiligen, in Austausch gehen.
Foto (im Uhrzeigersinn v. oben links): Stefan Rosemann, Robert Wendling, Cordula Engel, Dr. Gundula Caspary, Juliane Kullmann, Andreas Pohlmann und Hermann Josef Hack.

Langer Name für praktische Bewertungshilfe
Siegburg. Nach den Diskussionen um das neue Gebäudeenergiegesetz - fälschlicherweise oft "Heizungsgesetz" genannt - ist die Verunsicherung von Hausbesitzer nach wie vor groß. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf den Einbau von Wärmepumpen im Gebäudebestand. Klar ist, dass Wärmepumpen zukünftig aufgrund ihrer hohen Effizienz eine tragende Rolle spielen werden. Da Wärmepumpen allerdings auch nach Abzug der Förderung in der Regel immer noch deutlich teurer in der Anschaffung sind als Öl- oder Gaskessel, ist eine sorgfältige Angebotsauswahl wichtig.
Hier kommt die Verbraucherzentrale ins Spiel, die seit neuestem einen - Achtung, deutsches Kettenwort! - Wärmepumpenangebotsvergleich anbietet, der folgendermaßen abläuft: Ratsuchende klicken hier und laden maximal drei bereits eingeholte Angebote hoch, füllen zusätzlich einen Datenbogen aus, der die Ausgangssituation im Gebäude abbildet. Die Energieberatung wertet die Unterlagen aus und vereinbart einen Termin für das Videogespräch, bei dem die Details erläutert werden. Abschließend erhält der Ratsuchende zwei pdf-Dokumente, die unter anderem die gewünschte Bewertung beinhalten.

Mit Herz und Huf in den Hunsrück
Siegburg. Über das Reitpädagogik-Projekt mit dem doppelbödigen Namen "Pferdestärken" der Realschule berichteten wir mehrfach. Die Abschlussfahrt zu einem Hof im Hunsrück offenbarte die Fortschritte, die die Teilnehmer aus den Stufen 5 und 6 in zwei Jahren gemacht haben. Sie sind jetzt zweifach sattelfest. Im Reiten, das sie mit Abzeichen und Urkunde beendeten, und in Bezug auf ihre soziale und emotionale Festigung als Ergebnis eines behutsamen, pferdgestützten Lernens.
Schulleiterin Iris Gust, selbst passionierte Reiterin, hatte die Eltern der Mitmachenden für die außergewöhnliche Methode gewinnen können.

Mit Marshmallows am Lagerfeuer
Siegburg. Vom 18. bis zum 22. August veranstalten das Jugendzentrum Deichhaus und die Mobile Jugendarbeit Kaldauen ein Sommer-Zeltlager. Vom Alltag abschalten, die Natur genießen und jede Menge Spaß - das erwartet die jungen Camper auf dem Zeltplatz "Kirchwies" im Pfaffenbach-Tal bei Windhagen. Lagerfeuerfeeling inklusive! Übernachtet wird in Gruppenzelten, gerne kann aber auch ein eigenes mitgebracht werden. Ein kleines Haus mit Küche und sanitären Anlagen steht vor Ort zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 20. Juli 2025
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
11 bis 15 Uhr, Gaststätte "Zum alten Stallberg", Zeithstraße 336:
Sommerfest mit Livemusik der Music Factory
Montag. 21. Juli 2025
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz für Kids
15 bis 18 Uhr, Hof der Flüchtlingsunterkunft Deichhaus, Frankfurter Straße 110:
Spielmobil Armin
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit Fitnessstudio B-Workout

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Sonntag, 20. Juli, der 201. Tag in 2025
Tag des Gedenkens an den Widerstand gegen das Nazi-Regime: Am 20. Juli 1944 scheitert der Umsturzversuch, als Diktator Adolf Hitler das Attentat im Führerhauptquartier auf der Wolfsschanze nur leicht verletzt überlebt. Rund 150 Menschen um Claus Schenk Graf von Stauffenberg werden von den Nazis noch am Tage selbst oder kurze Zeit später hingerichtet oder in den Tod getrieben. Der weitere Rachedurst der Nazis ist grenzenlos: Noch die Kinder der hingerichteten Opfer werden verschleppt, Hitler spricht von "unbarmherziger Ausrottung" der Verschwörer.
Claus Schenk von Stauffenberg oblag es, den "Führer" in der Wolfsschanze in die Luft zu sprengen. Doch Stauffenberg und Mitverschwörer von Haeften werden beim Präparieren des Sprengstoffs gestört. Die Detonation tötet vier Menschen - Hitler ist nicht darunter. Stauffenbergs Kollegen in der Hauptstadt scheitern mit der Operation "Walküre", können nur Stöckchen ins Getriebe von SS, Partei, Gestapo und Wehrmacht werfen. Der Motor des Bösen stottert kurz, ehe er weiterläuft. Stauffenberg und führende Köpfe der Bewegung werden noch am Abend im Innenhof des Berliner Bendlerblocks erschossen.
Foto: Nazi-Schwerverbrecher um Martin Bormann und Herman Göring besichtigen das zerstörte Hauptquartier des Führers, dem leider nur die Trommelfelle platzten.
Wetter: Regenschirm griffbereit halten.
Sonnenuntergang heute: 21.33 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.42 Uhr
Monduntergang heute: 18.00 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.23 Uhr
Eliasy (Elia, 912 bis 850 v. Chr., der größte Prophet im Nordreich Israel), auch: Elia, Ilja; Margareta (von Antiochien, Märtyrerin, starb um 305 in Pisidien, den heutigen Ruinen bei Yalvaç/Türkei), auch: Margrete, Gitta, Greta, Rita.
Alexander der Große (356-323 v. Chr.), König von Makedonien, dehnte sein Reich bis an den indischen Subkontinent aus, beim Einmarsch in Ägypten als Pharao verehrt; Francesco Petrarca (1304-1374), italienischer Dichter und Geschichtsschreiber, in Arezzo geboren, nahe Padua beigesetzt; Max Liebermann (1847-1935), Maler und bedeutender Vertreter des Impressionismus; Paul Hubschmid (1917-2002), schweizerischer Schauspieler ("Der Tiger von Eschnapur", "Das indische Grabmal"); Edmund P. Hillary (1919-2008), neuseeländischer Bergsteiger, mit Sherpa Tenzing Norgay am 29. Mai 1953 als erster auf dem Dach der Welt, dem Mount Everest; Joachim-Ernst Berendt (1922-2000), Musikjournalist ("Das Jazzbuch"); Pavel Kohout (1928), tschechischer Schriftsteller ("Ich schneie", "Wo der Hund begraben liegt"), Wortführer des Prager Frühlings und Mitverfasser der "Charta 77", der 1977 veröffentlichten Petition der tschechoslowakischen Bürgerrechtsbewegung gegen die Menschenrechtsverletzungen des kommunistischen Regimes; Uwe Johnson (1934-1984), Schriftsteller ("Mutmaßungen über Jakob"); Diana Rigg (1938-2020), britische Schauspielerin, berühmt als Miss Emma Peel in "Mit Schirm, Charme und Melone", spielte auch im James Bond-Streifen "007 - Im Geheimdienst ihrer Majestät", die größten Bühnenerfolge hatte sie als Mitglied der Royal Shakespeare Company; Natalie Wood (1938-1981), amerikanische Schauspielerin ("Das große Rennen um die Welt"); Kurt Raab (1941-1988), Schauspieler ("Warum läuft Herr K. Amok?", "Die Zärtlichkeit der Wölfe"); Chris Amon (1943-2016), neuseeländischer Formel-1-Fahrer, 96 Starts von 1963 bis 1976; der weltbeste Pilot, dem es - trotz 851 Führungskilometern - nie gelang, einen Grand Prix zu gewinnen, dafür 1966 die 24-Stunden von Le Mans mit Bruce McLaren; das Pech des Piloten umschrieb Ferrari-Teamkollege Mario Andretti einst mit den Worten: "Wenn Chris Amon Bestattungsunternehmer geworden wäre, hätten die Leute aufgehört zu sterben"; John Lodge (1943), englischer Bassist der Moody Blues ("Nights In White Satin"); Kim Carnes (1945), englische Sängerin ("Betty Davis' Eyes"); Carlos Santana (1947), mexikanischer Gitarrist ("Samba Pa Ti", "Oye Como Va", "Black Magic Woman"), Begründer des Latin Rock; Gerd Binnig (1947), Physiker, Nobelpreis 1986 ("Rastertunnelmikroskop"); Bernd Schneider (1964), Rennfahrer, über 200 DTM-Starts, fünf Meisterschaften, in der Formel 1 auf Zakspeed und Arrows unterwegs; Sandra Oh (1971), kanadische Schauspielerin koreanischer Abstammung ("Grey’s Anatomy", "Killing Eve"); Haakon (1973), Kronprinz von Norwegen, mit Kronprinzessin Mette-Marit verheiratet; Gisele Bündchen (1980), brasilianisches Model, vormals mit US-Football-Superstar Tom Brady liiert; Timo Hübers (1996), Innenverteidiger des 1. FC Köln.
1923: Francisco ("Pancho") Villa, der mexikanische Volksheld und Freiheitskämpfer gegen die Diaz-Diktatur, von den einen als blutrünstiger Bandito verfemt, von den anderen als mittelamerikanischer Robin Hood verehrt, stirbt 45-jährig in Parral bei einem Attentat; 1970: Horst Muys, der kölsche Krätzchen- und Karnevalssänger ("Ne Besuch em Zoo"), einst Bassist im Eilemann-Trio, stirbt 45-jährig in Köln; 1973: Bruce Lee, der amerikanische Schauspieler chinesischer Abstimmung und Kampfkünstler ("Der Mann mit der Todeskralle") stirbt 32-jährig in Hongkong; 2000: Constanze Engelbrecht, die Schauspielerin ("Halali oder Der Schuß ins Brötchen", "Der Schattenmann") stirbt 45-jährig in München; 2005: James Doohan, der kanadische Schauspieler (der Chefingenieur Montgomery "Scotty" Scott vom "Raumschiff Enterprise") stirbt 85-jährig in Redmond; 2006: Gérard Oury, der französische Filmregisseur ("Die Abenteuer des Rabbi Jakob", "Das Ass der Asse"); 2013: John Casablancas, der in New York geborene Sohn spanischer Auswanderer, Gründer der Modelagentur Elite Model Management, stirbt 70-jährig in Rio de Janeiro; Heidi Klum erkannte er als "deutsche Wurst ohne Talent"; 2014: Manfred Sexauer, der TV- und Hörfunkmoderator ("Musikladen") stirbt 83-jährig in Saarbrücken; 2015: Sieghardt Rupp, der österreichische Schauspieler ("Für eine Handvoll Dollar", "Tatort"-Fahnder Kressin) stirbt 84-jährig in Wien; 2017: Claude Rich, der französische Schauspieler ("Oscar", "D'Artagnans Tochter", der Miraculix in "Asterix & Obelix: Mission Kleopatra") stirbt 88-jährig in Orgeval; 2017: Andrea Jürgens, die Schlagersängerin stirbt 50-jährig in Recklinghausen; 2021: Francoise Arnoul, die französische Schauspielerin ("French Can Can") stirbt 90-jährig in Paris; 2021: Gerd Simoneit-Barum, der Raubtierdompteur, einer der besten der Welt, der auch schon mal einen Panther im Flug auffing und mit seiner Frau Inge über Jahrzehnte den berühmten Zirkus Barum leitete, stirbt 90-jährig in Einbeck.
Vor 210 Jahren - 20. Juli 1810
Das Vizekönigreich Neu-Granada, das heutige Kolumbien, erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien.
Vor 85 Jahren - 20. Juli 1940
Die amerikanische Musikfachzeitschrift Billboard gibt die ersten Top-Ten in den USA bekannt. Den ersten Nummer-Eins-Hit hat Tommy Dorsey.
Vor 85 Jahren - 20. Juli 1940
In Sri Lanka gewinnt Sirimavo Bandaranaike die Wahlen; weltweit wird damit erstmals eine Frau gewählte Regierungschefin eines Landes.
Vor 50 Jahren - 20. Juli 1975
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wird gegründet.

Vor 115 Jahren - 20. Juli 1910
"In hergebrachter Weise findet am Sonntag den 24. und den folgenden Tagen in unserer Stadt das Schützenfest statt. Es hat noch einen volkstümlichen Boden, wenn auch manche Bräuche von der Zeit weggenommen sind. Die Einwohner halten noch fest an der eingelebten Feier. Besucher werden erwartet, aus der Umgegend strömen Hunderte von Gästen nach der Kreisstadt. Die Wirte haben sich gerichtet, um ihren Besuchern einen angenehmen Aufenthalt zu bieten, Gesang und Tanz, Musik und Jahrmarktstrubel werden nicht fehlen. Hoffentlich kommt dazu schönes Wetter, damit die erwarteten Freuden nicht zu Wasser werden." (Kreisblatt). Foto: Schützen im Jahr 1898 vor der Schützenburg, dort steht heute das Rathaus. Schützenkönig war damals Bauunternehmer Peter Kraemer.
Vor 110 Jahren - 20. Juli 1915
Das Gashauptrohr in der Augustastraße, daß nur 50 mm breit ist, muss durch ein 175 mm weites Rohr ersetzt werden. Der Stadtrat bewilligt dafür 7000 Mark. Von der Verwaltung wurde die Anlage einer oberirdischen elektrischen Leitung von Ecke Alfredstraße über Papagei nach der Tongrube Lichtenberg und bis zum Waisenhaus und zur Kirche in Wolsdorf vorgeschlagen. Kosten 5.300 DM, von den Stromabnehmern sind bis jetzt schon 1.420 Mark Einnahmen auf fünf Jahre garantiert. Zur Ableitung geklärter Abwässer von der neuerbauten Kläranlage des Kgl. Feuerwerkslaboratoriums zur Agger muß die Uhlraterstraße in einer Tiefe von drei Metern durch eine Rohrleitung gekreuzt werden. Die Genehmigung wurde auf jederzeitigen Widerruf erteilt. Den von der Barbarossastraße zum Walde führenden Weg will das Feuerwerks-Laboratorium aus Gründen der Betriebssicherheit und zur Herstellung von Neubauten auf die andere Bahnseite verlegen. Die verlängerte Barbarossastraße würde so in gerader Linie von der Steinbahn zum Walde führen. Die Versammlung ist mit der Verlegung einverstanden.

Vor 105 Jahren - 20. Juli 1920
Der neue Hochaltar in der Abteikirche auf dem Michaelsberge zieht immer mehr Besucher zum Gotteshause. Wenn er auch noch nicht ganz vollendet ist. Der Altar stammt aus St. Remigius in Bonn und ist mehr als 200 Jahre alt. Wenn auch beim Rokoko-Stil weiße Ausstattung üblich ist, so kennen wir doch schöne Kunstwerke in braun gebeiztem Holz und für eine solche Ausführung mit reichen Farben und Vergoldungen hat man sich zur Erneuerung entschlossen - schon deshalb, weil eine braune Holztäfelung des Chores und der Kirchen-Seitenwände vorgesehen ist. Die Anlage der Chorbänke ist in jetziger Form nur provisorisch. In architektonischer Hinsicht bildet der Altar, der bis an die Gewölberippen reicht, einen eindrucksvollen Aufbau. Das mittlere Gemälde stellt den hl. Michael dar, Stadt und Land beschützend, zu seinen Füßen sind Berg und Abtei mit großer Schärfe wiedergegeben, ebenso Bewohner der Stadt und ein Abt im Ornat. Die Michaelsfigur ist 2,5 Meter, das Bild 4,5 Meter groß und daraus kann man auf die Höhe des ganzen Werkes schließen. Die beiden auf kurzen Pfeilern stehenden Seitenfiguren, Petrus und Paulus, stammen vom früheren Hochaltar der Servatius-Kirche, sie sind dem Ganzen entsprechend, polychromiert. Das Tabernakel zeigt oben die 3fache Krone, Engelfiguren raffen die Stoffdraperie. Wolken setzen sich nach den Seiten fort und bezeichnen die Stufen bis zum Bilde. Das Antependium wird später stilgemäß im Schnitzwerk ausgeführt. Vollständig hergestellt, wird die Abteikirche ein Kunstwerk ersten Ranges bergen. Der weiter im nördlichen Seitenschiff ausgestellte Holzaltar stammt aus einer Abtei bei Trier, er ist auch in Maßen und Stil schönes Stück kirchlicher Kunstarbeit. Wer den Hauptaltar entworfen und wer ihn gebaut hat, ist nicht ersichtlich.
Vor 105 Jahren - 20. Juli 1920
"Gemeiner Frevel: In der Holzgasse und Zeithstraße wurde an mehreren Häusern die elektrische Klingel abgeschnitten und die Knöpfe gewaltsam entfernt. Einige Hausbesitzer mußten die traurige Erfahrung machen, daß ihnen zwei-, sogar dreimal nach Wiederanbringung die Hausklingel immer wieder von frevlerischer Hand abgerissen worden war. Für die ruchlosen Buben wäre eine exemplarische Strafe am Platze." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 65 Jahren - 20. Juli 1960
"Der Siegburger Markt wird immer kleiner, besonders an Samstagen. Ob man nicht dem Fußgänger, der gerade nicht zwischen den Marktständen gehen will, Spielraum lassen kann. Warnen möchten wir allerdings vor dem auch schon in der Luft hängenden Vorschlag, den Rasenplatz um das Denkmal mit Autos zu besetzen. Man kann es auch übertreiben." (Leserbrief) Foto: Markt um 1965

Vor 5 Jahren - 20. Juli 2020
Komet Neowise am Himmel über der Abtei! Ein eindrucksvolles Foto gelingt Leser Adam Cwientzek: "Einmal mit sechs Sekunden Belichtung und etwas mehr Rauschen, und dann mit 30 Sekunden, weniger Rauschen, dafür durch die Erdrotation bedingte Striche in den Sternen", erläutert er das Fachliche. Übrigens: Der nächste Vorbeiflug ist erst wieder in 6.500 Jahren. Die offizielle Kometenbezeichnung von Neowise lautet "C/2020 F3".

Vor 5 Jahren - 20. Juli 2020/1
Dramatische Stunden am Trerichsweiher: Das Gewässer drohte am Freitag endgültig umzuschlagen, das Öko-System zu kollabieren. Nur über eine von der nahen Agger über eine Strecke von 300 Metern aufgebaute Notwasserleitung konnte lebensnotwendiges Frischwasser eingeleitet und über zusätzliche Pumpen umgewälzt werden. Am Nachmittag hatten die regelmäßigen Messungen ergeben, dass der Sauerstoffgehalt unter 20 Prozent gesunken war. Ralf Beyer, Leiter der städtischen Grünflächenabteilung und THW-Experte, schlug Alarm: Wegen der heißen Sommer funktioniert der natürliche Kreislauf des Wasseraustauschs nicht mehr, immer wieder muss Frischwasser zugepumpt werden. Doch so Ernst war die Lage noch nie. Untere Wasserbehörde, Aggerverband und Bezirksregierung wurden eingeschaltet. Die Notentnahme von Aggerwasser wurde genehmigt. Um 2 Uhr am Samstagmorgen konnten dann zwei Pumpen in Gang gesetzt werden. Zusätzlich wurden zwei weitere Umwälz-Lüfter zugeschaltet, ein dritter kam am Samstagvormittag hinzu. Gegen Mittag hatte sich die Situation spürbar gebessert, doch herrschten am Rand der Weihers weiterhin niedrige Sauerstoffwerte.

Vor 5 Jahren - 20. Juli 2020/2
Über 70 Helfer von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Baubetriebsamt, der DLRG und des DRK (sorgte für die Verpflegung während der Nachtschicht) waren am Trerichsweiher im Einsatz. Auch das städtische Ordnungsamt war mit Kräften vor Ort. "Reibungslos", so Feuerwehrchef Torsten Becker, funktionierte die Zusammenarbeit. Jede Menge Gerät musste herbeigeschafft werden - auch, um für die Nachtstunden die Einsatzstelle mit Flutlichtstrahlern ausleuchten zu können.

Vor 5 Jahren - 20. Juli 2020/3
Die beiden leistungsstarken Pumpen - eine von der Siegburger Feuerwehr, eine vom THW - jagten jeweils 5.000 Liter Aggerwasser pro Minute in den vom Öko-Tod bedrohten Trerichsweiher. Die ehemalige Tongrube aus dem 16. Jahrhundert ist rund vier Hektar groß, rund drei Meter tief und liegt im Naturschutzgebiet. Während die Pumpen am Samstagmittag wieder abgebaut werden konnten, bleiben die Lüfter im Einsatz.

Vor 5 Jahren - 20. Juli 2020/4
Ein Gutachter überprüfte von einem Boot aus am Samstagvormittag den See, er ist auch derzeit vor Ort. Tote Fische und Vögel wurden und werden eingesammelt. Den Fischen wurde der fehlende Sauerstoff zum Verhängnis, den Vögeln der Fraß der verendeten Tiere, die schnell Leichengifte freisetzen. Klimawandel, heiße Sommer, sinkender Grundwasserspiegel, versiegende Quellzuflüsse, so ist die Ursachenkette. Abgeschwächt, aber nicht gebannt - so beurteilt Ralf Beyer die aktuelle Gefahrensituation.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Kaiser Apotheke, Kaiserstraße 71, Siegburg, Tel.: +49 2241 50528