siegburgaktuell 19.07.2025

Schnatterpause am Mühlengraben
Siegburg. Auch die Tierwelt gönnt sich eine Auszeit, stellte unser Leser Klaus Ridder am Mühlengraben fest. "Die machen wohl Mittagspause wie nebenan die Mitarbeiter im Kreishaus". Ob sie gerade über die neusten Nachrichten aus Entenhausen quaken? Erfahren werden wir es wohl nie…

Theater a.D., Ballettsaal voraus
Siegburg. Zu den berühmtesten der berühmten letzten Worte, so wird gern kolportiert, gehört Goethes "Mehr Licht!", wobei auf ewig unklar bleibt, ob die Aussage Hochdeutsch zu verstehen ist und sich auf die Dunkelheit im Sterbezimmer bezieht oder der gebürtige Frankfurter im hessischen Idiom auf seine ungünstige Liegeposition verweisen wollte. "Mä lischt… hier so schlecht."
Mehr Licht fällt definitiv nach der Sanierung ins VHS-Studienhaus in der Humperdinckstraße. Am Donnerstag waren wir mit der Kamera und den Kollegen vom Immobilienamt vor Ort, besahen uns die renovierten Räume samt "Bioboden", die Sanitäranlagen, den Aufzug, dessen Einbau eine Kette weiterer Arbeitsschritte nach sich zog. Oben, in der Aula, türmen sich schon die Instrumente. Ab dem 7. August ziehen Musik- und Volkshochschule aus dem Zeughaus und dem Containerdorf am Neuenhof zurück in die angestammten Räumlichkeiten.
Unser Bild zeigt ein Theater a.D., den Aufführungsort der Studiobühne im Gebäudeanbau aus den 1930er Jahren. Er wird der VHS als Ballettsaal dienen. Sehr passend, finden Sie nicht?

Kommunaler Austausch
Siegburg. Wenn sie zwischendrin nicht stockt, weil die Türen nicht schließen, braucht die Linie 66 genau 22 Minuten vom Siegburger Bahnhof zur Bonner Haltestelle Stadthaus. Und auch sonst liegen Siegburg und Bonn nahe beieinander, so bei Bemühungen um Klimaschutz und Verkehr, Digitalisierung, Stadtentwicklung. Es gab einiges zu besprechen beim Besuch von Bürgermeister Stefan Rosemann bei Amtskollegin Katja Dörner in der letzten Woche. "Besonders spannend war der Austausch über konkrete Projekte, etwa das Schaffen von nachhaltigen Bildungsangeboten oder die Stärkung des sozialen Zusammenhalts in den Stadtteilen", so Rosemann nach der Visite. Kirchturmdenken, also der am kommunalen Tellerrand endende Blick, bringe niemanden weiter. "Nur gemeinsam bleibt unsere Region stark."

Bewilligung braucht Willige
Siegburg. Psst, nicht stören. Klimaschutzmanagerin Julia Oberdörster arbeitet an einem Satz Förderbewilligungen für Regenwassertanks. Nach dem Signieren fand sie die Zeit, uns zu schreiben: "Ich denke, das ist ein guter Aufhänger, um noch mal darauf hinzuweisen, dass die Bürger und Vereine weiterhin Anträge auf Förderung stellen können." Ist damit pflichtschuldig erfolgt. Zu den Formularen geht es hier.
Gern verweisen wir in diesem Zusammenhang auf einen weiteren Förderungsstrang für Bemühungen um vielfältigeres Grün auf dem Balkon oder im Garten oder aber die Übernahme einer Grünflächenpatenschaft. Hier klicken und einschreiben.

Rückblick auf Mitgliederversammlung
Siegburg. Blick zurück auf die Mitgliederversammlung des Braschosser TV. Im Pfarrheim der katholischen Kirche wurde der Vorstand einstimmig wiedergewählt: Oliver Schmidt bleibt 1. Vorsitzender, ebenso bleiben Stefan Schnippering (1. Geschäftsführer), Arno Pohl (1. Kassierer), Corinna Rosenberg (Pressearbeit) und Christian Uzunoff (Wanderwart) in ihren Funktionen. Zuständig für den Bereich Faustball ist Dennis Preißner, Johannes Neff ist unverändert Fahnenwart. Neu ins Gremium gewählt wurden Steffi Schnippering, Verena Orth, Talita Neff und Diana Uhrig. Sonja Haas verabschiedet sich nach langjährigem Einsatz aus dem Lenkungskreis.
Ein Höhepunkt war zuletzt die offizielle Eröffnung des neuen Sportplatzes im Juni. Bereits 2023 startete der Bau mit dem symbolischen Spatenstich. Dank tatkräftiger Unterstützung aus der Bevölkerung und Kooperation mit örtlichen Vereinen konnte der Platz erfolgreich fertiggestellt werden.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 19. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielzeit: Der Treff für Brettspielbegeisterte
18 bis 22 Uhr, Gaststätte "Zum alten Stallberg", Zeithstraße 336:
Sommerfest mit Livemusik der Music Factory (Foto)
Sonntag, 20. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
11 bis 15 Uhr, Gaststätte "Zum alten Stallberg", Zeithstraße 336:
Sommerfest mit Livemusik der Music Factory

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Samstag, 19. Juli, der 200. Tag in 2025
Wetter: "Hat Margareta keinen Sonnenschein, dann kommt das Heu nie trocken ein."
Sonnenuntergang heute: 21:34 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5:41 Uhr
Monduntergang heute: 16:31 Uhr
Mondaufgang morgen: 0:51 Uhr
Margareta (von Antiochien, starb um 305); Bernulf (von Utrecht, Bischof, starb 1054), auch: Bernold.
Samuel Colt (1814-1862), amerikanischer Erfinder des Gleichnamigen; Gottfried Keller (1819-1890) schweizerischer Dichter ("Der grüne Heinrich"); Edgar Degas (1834-1917), französischer Maler; Herbert Marcuse (1898-1979), deutsch-amerikanischer Philosoph ("Der eindimensionale Mensch"), einer der wichtigsten Vertreter der "Frankfurter Schule" mit großem Einfluss auf die Studentenbewegung und die Neue Linke Ende der 1960er-Jahre; Heinz Oskar Wuttig (1907-1984), Drehbuchschreiber ("Der Forellenhof", "Alle meine Tiere", "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse"); George McGovern (1922-2012), US-Politiker, 1972 Präsidentschaftskandidat der Demokraten gegen "Tricky Dick" Richard Nixon; Ilie Nastase (1946), rumänischer Tennisspieler, gewann 1972 die US-Open und im Jahr danach die French Open; Bernie Leadon (1947), amerikanischer Sänger und Gitarrist, spielte zunächst bei den Flying Burrito Brothers, gründete 1972 mit Glenn Frey, Don Henley und Randy Meisner die Eagles; Maren Kroymann (1949), Schauspielerin ("Vera Weskamp"); Allen Collins (1952-1990), amerikanischer Gitarrist bei Lynyrd Skynyrd ("Sweet Home Alabama"); Vitali Klitschko (1971), Bürgermeister von Kiew, eine der Symbolfiguren des ukrainischen Widerstandes gegen Kriegsverbrecher Putin; ehemaliger Profi-Boxer; Ailton (1973), brasilianischer Fußballer, einst Werder Bremen, 2004 erster ausländischer Fußballer des Jahres in der Bundesliga; Karriereende bei Hassia Bingen (6. Liga), zwischenzeitlich Transfer ins Dschungelcamp; Benedict Cumberbatch (1976), britischer Film- und Theaterschauspieler, bekannt für seine Fähigkeit, komplexe und tiefgründige Charaktere darzustellen, darunter Alan Turing in "The Imitation Game" und Louis Wain in "Die wundersame Welt des Louis Wain"; Jared Padalecki (1982), US-amerikanischer Schauspieler polnischer Abstammung, erlangte Bekanntheit durch seine Rolle des Dean Forester in der Serie "Gilmore Girls" und als Sam Winchester in "Supernatural"; Jannik Kohlbacher (1995), Handballnationalspieler; Deniz Undav (1996), Fußballnationalspieler beim VfB Stuttgart.
1892: Thomas Cook, der britische Reiseunternehmer und Touristik-Pionier stirbt 83-jährig in Leicester; 1968: Käthe Kruse, die Puppenbauerin stirbt 84-jährig in Murnau; 1983: Erik Ode, der Schauspieler ("Der Kommissar") stirbt 72-jährig in Kreuth; 1989: Carl-Heinz Schroth, der Schauspieler ("Alle Hunde lieben Theobald", "Jakob und Adele") stirbt 87-jährig in München; 2009: Henry John Surtees, der britische Autorennfahrer, Sohn des britischen Motorsportlers John Surtees, dem einzigen Menschen, der sowohl auf dem Motorrad wie in der Formel 1 Weltmeister wurde, stirbt 18-jährig bei einem Formel-2-Rennen in Brands Hatch tragisch: Sein vor ihm fahrender Landsmann Jack Clarke schlägt im Streckenabschnitt Westfield in die Begrenzungsmauer, ein Hinterrad löst sich, springt über die Strecke und trifft Surtees am Kopf, bewusstlos schlägt der Pilot in der Sheene-Kurve in die Leitplanken - Surtees stirbt am Abend in einem Londoner Krankenhaus; das tragische Geschehen erinnert an den tödlichen Formel-2-Unfall von Markus Höttinger 1980 in Hockenheim; 2013: Bert Trautmann, der Fußball-Torhüter, bereits zur aktiven Zeit eine Legende, stirbt 89-jährig im spanischen Almenara-Playa; als Kriegsgefangener geriet der Bremer nach England, blieb dort und wurde Keeper bei ManCity, dort holte er 1956 das FA-Cup-Finale, trotz einer schweren Verletzung, die sich nach dem Spiel als lebensgefährlicher Genickbruch herausstellte, verbrachte danach fünf Monate vom Kopf bis zu den Hüften im Gipskorsett; hatte nie eine Chance bei Bundestrainer Sepp Herberger, da dieser - hart und unerbittlich - keine "Legionäre" wollte; 2014: Iring Fetscher, der Politikwissenschaftler stirbt 92-jährig in Frankfurt; 2014: James Garner, der amerikanische Schauspieler ("Maverick", "Detektiv Rockford - Anruf genügt") stirbt 86-jährig in Los Angeles; 2015: Jörg Kaehler, der Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, eng verbunden mit den "Siegburger Freilichtspielen" auf der Abtei, stirbt 84-jährig in Neunkirchen-Seelscheid; 2016: Garry Marshall, der amerikanische Regisseur, "Hollywoods Spezialist für romantische Komödien" ("Pretty Woman", "Die Braut, die sich nicht traut") stirbt 81-jährig im kalifornischen Burbank; 2019: Cesar Pelli, der argentinisch-amerikanische Architekt, er entwarf den 452 Meter hohen Petronas-Tower mit seinen Zwillingstürmen im malaysischen Kuala Lumpur, der seinerzeit höchste Wolkenkratzer, stirbt 92-jährig in New Haven/Connecticut; 2019: Rutger Hauer, der niederländische Schauspieler, Schurke vom Dienst und als Replikant Roy Batty aus "Blade Runner" bekannt, stirbt 75-jährig in Beetsterzwaag; die cineastische Hauer-Bilanz des "SPIEGEL": "Wenn er auf der Leinwand auftauchte, waren Mord und Totschlag nicht fern"; 2020: Biri Biri, der gambische Fußballnationalspieler über 24 Jahre (1963-1987), Legende des FC Sevilla, stirbt 72-jährig in Dakar; eigentlich hieß er Momodou Njie, war der erste schwarze Moslem im spanischen Fußball und ballerte den FC Sevilla 1975 mit 15 Toren zurück in die Primera Division; die Ultras auf der Nordtribüne benannten sich nach ihm ("Biri Norte") und trugen ihren Liebling nach einem seiner vielen besonderen Spiele auf den Schultern einen Kilometer weit vom Rasen des Estadio Ramón Sánchez-Pizjuán zur Gran Plaza.
Vor 330 Jahren - 19. Juli 1695
Er sucht Sie: In einer englischen Zeitschrift erscheint die erste Heiratsanzeige der Welt.

Vor 155 Jahren - 19. Juli 1870
Nach der "Emser Depesche": Das Französische Kaiserreich erklärt dem Königreich Preußen bzw. dem Norddeutschen Bund den Krieg, worauf sich auch die drei süddeutschen Staaten, die 1866 noch gegen Preußen gekämpft hatten, auf dessen Seite stellen. Im Spätsommer 1870 sind die französische Armee und Napoléon III. gefangen. Frankreich führt den Krieg als Republik weiter, ist nach einer ausgedehnten Belagerung von Paris im Frühjahr 1871 zum Friedensschluss bereit. Der Waffengang ist der dritte und letzte der Deutschen Einigungskriege, er führt zur von Bismarck betriebenen Deutschen Reichsgründung. Die Niederlage, die Kaiserproklamation in Versailles, die Reparationszahlungen sowie die Eingliederung von Elsaß-Lothringen ins Deutsche Reich schüren französischen Revanchismus.

Vor 125 Jahren - 19. Juli 1900
In Paris wird anlässlich der Weltausstellung das erste Teilstück der Metro in Betrieb genommen. Foto: Bau der Pariser Metro vor 1900
Vor 75 Jahren - 19. Juli 1950
Die Bundesrepublik und das Saarland werden offiziell Mitglieder des Europarates.
Vor 70 Jahren - 19. Juli 1955
Tod am Galgen: Die einem aufsehenerregenden Prozeß wegen Mordes an ihrem Geliebten David Blakely zum Tode verurteilte Ruth Ellis wird gehängt. Sie ist die letzte Frau, an der in England die Todesstrafe vollzogen wird.
Vor 60 Jahren - 19. Juli 1965
Zwischen dem französischen Chamonix und Courmayeur im italienischen Aostatal wird der 11,6 Kilometer lange Montblanc-Tunnel eröffnet. Rom liegt damit 300 Fahrkilometer näher an Paris. 34 Jahre später die Katastrophe: Ein mit Margarine und Mehl beladener Lkw geht in Flammen auf, nachdem der Fahrer seine brennende Zigarettenkippe weggeworfen hatte. Das Feuerinferno kostet 39 Menschen das Leben. Der Tunnel bleibt drei Jahre gesperrt.
Der große Schweizer Wissenschaftler Horace Benedict de Saussure, 1787, nur ein Jahr nach der Erstbesteigung des Montblanc selber auf dem - von ihm vermessenen - höchsten Berg Europas, erklärte seinerzeit weitblickend: "Es wird der Tag kommen, an dem man unter dem Montblanc eine Straße errichten wird, um das Tal von Chamonix und das Aostatal miteinander zu verbinden!"
Vor 45 Jahren - 19. Juli 1980
Eröffnung der 22. Olympischen Sommerspiele in Moskau. Wegen des sowjetischen Einmarsches in Afghanistan boykottieren 64 Nationen das Ereignis.
Vor 115 Jahren - 19. Juli 1910
"Am verflossenen Sonntagnachmittag 4 Uhr, versammelten sich Mitglieder des Kneipp-Vereins an der Aggerbrücke, Brückberg, um den diesjährigen zweiten Spaziergang nach Lohmar anzutreten. Unterwegs wurden Heilkräuter gesammelt." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 19. Juli 1915
Mit Rücksicht auf die vermehrte Abfuhr, die Erhöhung der Löhne und der Futtergebühren bittet der Fuhrunternehmer Achnitz um Erhöhung der bisher bezogenen Entschädigung von 5.200 Mark pro Jahr. Der Rat stimmt der Erhöhung um ein Drittel zu, setzt hierbei aber voraus, daß nunmehr die berechtigten Klagen abgestellt werden und die Müllabfuhr in Zukunft ordnungsgemäß und pünktlich geschieht. Auch dem Fuhrunternehmen Gebr. Overröder wird die Entschädigung für die Bespannung der Straßensprengwagen erhöht. Die Versammlung kritisiert jedoch, dass besonders die Luisenstraße meist sehr staubig sei. Das hänge mit dem Mangel an Pferden zusammen, erklärt Stadtbaumeister Geimer. Es sei schon vorgekommen, dass Pferde mitten auf der Straße während des Sprengens von den Königlichen Werken requiriert worden seien. Stadtverordneter Schäfer regt an, mit der Kleinbahn Siegburg-Zündorf in Verbindung zu treten, damit eine gemeinsame Besprengung mittels eines elektrischen Wagens vorgenommen werden könne. Foto: Luisenstraße, rechts die Brauerei Breuer, linker Bildrand die Ernststraße.

Vor 105 Jahren - Juli 1920
Die Zahlung der Übergangsgebührnisse an die Arbeiter und Arbeiterinnen des ehemaligen Feuerwerkslaboratoriums in Siegburg, welche nach dem 9. November 1918 zur Entlassung gekommen sind, findet in den Räumen des Feuerwerkslaboratoriums von 8 bis 12 Uhr vom 20. bis 27. Juli statt. Samstag, 24., und Sonntag wird nicht gezahlt. Foto: Büro im Feuerwerkslaboratorium Luisenstraßen mit stolzem Beamten, Aktenordnern und antikem Sprechrohr-Telefon.
Vor 105 Jahren - Juli 1920
"Die Forstdiebstähle haben in dieser Zeit im städtischen Gemeindewalde sowie im Pfarrwalde der kath. Kirchengemeinde und im Walde vom Müllerhof hinter Wolsdorf an der sog. Viehtrifft derart zugenommen, daß, wenn nicht bald Abhilfe geschaffen wird, der Wald fast vernichtet sein wird. Schon jetzt sind ganze Flächen mit 50jährigen Eichenbeständen durch Absägen und Abhauen abgeholzt. Von Sachverständigen wird der durch das Fällen von etwa 800 jungen Eichen angerichtete Schaden auf etwa 8 bis 10.000 Mark geschätzt. Vor der gestrigen Schöffengerichtsverhandlung standen nun mehrere Personen wegen Forstdiebstahls unter Anlage. Während einer zu 250 Mark Geldstrafe oder 25 Tagen Gefängnis verurteilt wurde, mußte gegen die übrigen auf Freispruch erkannt werden."

Vor 105 Jahren - Juli 1920
Fünf jugendliche Angeklagte standen vor dem gestrigen Schöffengericht unter der Anklage, bei der Abtei auf dem Michaelsberg Kupfer und Blei entwendet zu haben. Der Haupttäter erhielt 1 Woche, die übrigen je 1 Tag Gefängnis; die Strafe der letzteren kann aber bei guter Führung im Gnadenwege erlassen werden. Foto: Baustelle Abtei, hier 1913 beim Abriss der Kirchentreppe.
Vor 65 Jahren - 19. Juli 1960
"Das Gebäude der ehemaligen Schützenburg wird allmählich eine scheußliche Ruine. Mit welcher Wucht alle, aber auch restlos alle Scheiben, große und kleine, absichtlich eingeworfen wurden, ist grausig. Jetzt ist also die Tatsache zu verzeichnen, daß mitten in der Stadt ein großes Gebäude, es weckt als ehemalige Kartenausgabestelle nach dem Kriege keine dankbaren Erinnerungen, verdreckt und verwahrlost liegt." (Siegburger Zeitung)
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: +49 2241 397580