siegburgaktuell 18.07.2025

Augustastraße heute frei, Aggerstraße bald gesperrt
Siegburg. Wann geht es los mit der lange geplanten, grundhaften Instandsetzung der Aggerstraße? Voraussichtlich am 28. Juli. Der erste Abschnitt, der für die Arbeiten gesperrt wird, liegt zwischen der Jahn- und der Arndtstraße. Der Start der Maßnahme erfordert eine enge Abstimmung mit anderen Baustellen - den aktuell noch laufenden Glasfaserverlegungen im betreffenden Bereich, der mittlerweile abgeschlossenen Errichtung des Sport- und Spielplatzes neben der Grundschule, den bevorstehenden Bautätigkeiten an der JVA und nicht zuletzt der Oberflächenherstellung nach Kanalbau in der Augustastraße (Foto). Sie wird im Laufe des Tages für den Verkehr freigegeben.

Am Kapellchen geht es los
Siegburg. Ab der nächsten Woche geht's auch unterirdisch rund im Masterplangebiet Haufeld. Kanalbau steht an. Von der Ecke Wilhelmstraße (Kapellchen) wandert die Baustelle zunächst Richtung Parkplatz und neuer Kita. Die Bauabschnitte sind jeweils 20 bis 25 Meter lang. Anwohner fahren bitte über die Von-Stephan-Straße ins Haufeld ein. Fußgänger können passieren.

Bolesławiec wie es schwimmt und planscht
Siegburg. Anregung aus der Politik: "Macht doch mal was zu den Siegburger Partnerstädten, gerade jetzt im Sommer." Machen wir. Wer nach Bolesławiec (Bunzlau) fährt, packt die Badehose ein. Der neue Wasserpark, im letzten Jahr von der Boberflut noch stark in Mitleidenschaft gezogen, hat Ende Juni eröffnet. Und nicht nur er. Piotr Roman kommt aus dem Modus "Rotes-Band-Zerschneiden" gar nicht heraus. Hier ein großes Wohnbauprojekt, dort ein renoviertes Stadion.
Die auf Facebook demonstrativ zur Schau gestellte Freundschaft mit den USA - der Bürgermeister schüttelte einem Oberst der amerikanischen Streitkräfte die Hand - mag man in die Richtung deuten, dass nur 450 Kilometer entfernt ein Krieg tobt, die Polen verständlicherweise Verbindungen suchen, die ihnen dauerhaften und wirksamen Schutz versprechen. Wahr aber ist: Die Mitglieder der amerikanischen Garnison sind schon lange präsent in der Stadt, laufen zum Beispiel mit auf der großen Parade zum traditionsreichen Keramikfest im August.

Freiluftkino und Tanz an der Marne
Siegburg. Nacht der Musik, Tanz an der Marne, Feuerwerk zum Nationalfeiertag am 14. Juli. Unsere französische Partnerstadt Nogent-sur-Marne ist im Sommer noch lebenswerter als ohnehin schon. Unser Foto zeigt das Freiluftkino, das "cinéma en plein air". Welcher Film gezeigt wurde? Erklärt das Bild eigentlich von selbst. Wer Paris besucht, dem empfehlen wir die Extrameile in den Osten der Metropole. Es ist keine halbe Stunde mit dem sehr günstigen und geräumigen Vorortzug.
Auch hier ist nicht alles rosarot, um in der Barbiefarbe zu bleiben. Einen Konflikt gibt es um den Umgang mit dem Gazakrieg. Es gibt Stimmen, die mehr und vor allem deutlich sichtbare Solidarität mit den Palästinensern einfordern. In einem offenen Brief verwehrt sich Bürgermeister Jacques Martin gegen eine Parteinahme. Die großen Trennlinien unserer Zeit machen keine Sommerpause. Obwohl es in Nogent wirklich leicht ist, sie für den Moment zu vergessen.
Foto: Barbies auf und vor der Leinwand des Open-Air-Kinos in Nogent.

CVJM erhält zwei dicke Schecks
Siegburg. Seit mehr als 50 Jahren organisiert der CVJM Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche, früher auf der niederländischen Insel Texel, heute im Allgäu, in Schwangau. Nach der coronabedingten Pause konnte der Verein seine Angebote wieder aufnehmen, steht jedoch weiterhin vor finanziellen Herausforderungen. Für die Durchführung des diesjährigen Zeltlagers erhält der CVJM Unterstützung: Bürgermeister Stefan Rosemann übergab zwei Schecks über jeweils 5.000 Euro, das Geld stammt aus der von der Stadt verwalteten Nikolausstiftung und der Josef-Sebastian-Stiftung: "Dass Kinder und Jugendliche unabhängig vom Geldbeutel der Eltern Ferien in Gemeinschaft erleben können, ist ein wichtiger sozialer Beitrag."

Gesamtschüler engagierten sich ehrenamtlich
Siegburg. Wenn Eltern ihren Kindern die Bedeutung des Worts Verantwortung beibringen wollen, neigen sie zum Kauf von Haustieren, die sie am Ende nicht selten selber füttern und ausführen. Experiment gescheitert, Kaninchen ein Klotz am Bein. Wesentlich erfolgreicher gestaltete sich das Pilotprojekt "Verantwortung" an der städtischen Gesamtschule. Ein halbes Jahr lang engagierten sich die Schüler/innen einmal pro Woche für jeweils 90 Minuten ehrenamtlich in Einrichtungen ihrer Wahl: im Seniorenheim, im Kindergarten, bei der Tafel. Die Jugendlichen unterstützten dabei tatkräftig den Alltag, gewannen wertvolle Einblicke in verschiedene Lebensbereiche und entwickelten ein tieferes Verständnis für soziale Aufgaben. Im Rahmen der Abschlussfeier präsentierten sie Plakate (Foto), die klarmachten, wie viel Herzblut und Engagement sie einbrachten. Auch die Ansprechpartner aus den jeweiligen Einrichtungen waren eingeladen, um gemeinsam mit den Familien, Lehrkräften und der Schulleitung die Erfolge der Achtklässler zu würdigen.

Feuerwehr und Baubetriebshof im Einsatz
Siegburg. Am gestrigen Vormittag wurde der Feuerwehr um 10 Uhr eine Ölspur in der Wilhelmstraße gemeldet. Bei ihrem Eintreffen stellte sich heraus, dass sich die Verunreinigung über einen Abschnitt von etwa 50 Metern erstreckte. Die Einsatzkräfte streuten umgehend Bindemittel aus, sicherten die Stelle mit Warnschildern. Die fachgerechte Reinigung übernahm der Baubetriebshof. Einsatzende war um 10.44 Uhr.

Aquafitness startet im August
Siegburg. Im Freizeitbad Oktopus starten im August neue Aquafitness-Kurse. Wer etwas für seine Gesundheit tun möchte, sollte schnell sein - es sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Weitere Informationen und Buchungen unter Aquafitness - Freizeitbad Oktopus.

Für die ganze Familie
Siegburg. Nach den Sommerferien noch nichts vor? Das DRK-Familienbildungswerk hat diese Veranstaltungen in petto:
Am 28. August startet eine neue Eltern-Kind-Spielgruppe. Kinder ab einem Jahr können gemeinsam mit ihren Eltern singen, spielen, kreative Erfahrungen machen, Bewegungsangebote nutzten und erste Kontakte zu anderen Kindern knüpfen.
Wer Freude am Singen hat, der ist im Klang Karton genau richtig! Der musikalische Kurs für Eltern mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren findet immer montags, 9.45 Uhr und 10.30 Uhr, statt - jeweils 45 Minuten. Los geht's am 1. September.
Die Sommerferien sind vorbei, die Herbstferien noch fern? Dann ist vielleicht Entschleunigung genau das Richtige. Kundalini-Yoga, eine Mischung aus dynamischen Übungen und Meditation, verspricht eine kleine Auszeit, einen Kurzurlaub direkt vor der Haustür. Der Kurs findet donnerstags, 18.30 bis 20 Uhr, statt. Start ist der 28. August.
Ab dem 29. August können Frauen und Männer jeden Alters etwas für ihre Beckenbodenmuskulatur tun - ganz gleich, ob vorbeugend oder zur gezielten Unterstützung nach einer Operation, Schwangerschaft oder Geburt. Auch Rückenbeschwerden und Haltung können verbessert werden. Immer freitags, 12.15 bis 13.15 Uhr.
Mit der Zeit lässt die Beweglichkeit in Füßen, Knien und Hüften nach, doch sie ist entscheidend für eine stabile und gesunde Gangart. Wie sich der Verlust vermeiden und das Gleichgewicht fördern lässt, erfahren Sie durch alltagsnahe Übungen am Samstag, 20. September, von 12.30 bis 18 Uhr im Feldenkrais-Workshop "Gesunde Füße, Knie und Hüfte für eine gesunde GangART".
Alle Kurse finden in den Räumen des DRK-Familienbildungswerks, Zeughausstraße 3, statt. Weitere Informationen unter der Telefonnummer +49 2241 59697910, per E-Mail an familienbildung@drk-rhein-sieg.de oder unter www.drk-familienbildung.de

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 18. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
14 bis 15.30, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub-Workshop: Abenteuer Zeichnen - Von Helden, Monstern und Wunderwelten
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino mit Brigitte Weninger und Eve Tharlet: "Schöne Ferien, Pauli" (Foto)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg
Samstag, 19. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielzeit: Der Treff für Brettspielbegeisterte
18 bis 22 Uhr, Gaststätte "Zum alten Stallberg", Zeithstraße 336:
Sommerfest mit Livemusik der Music Factory

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Freitag, 18. Juli, der 199. Tag in 2025
Wetter: Trotz einiger Wolken ein sommerlicher Start ins Wochenende!
Sonnenuntergang heute: 21.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.40 Uhr
Monduntergang heute: 15.02 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.29 Uhr
Arnulf (von Metz, 582 bis 641, Bischof, althochdeutsch bezeichnet der Name Adler und Wolf), auch: Ulf; Friedrich (von Utrecht, 780 bis 838, Bischof, seine erklärte Ablehnung der Heirat von Kaiser Ludwig dem Frommen mit Judith und seine Parteinahme für die Kaisersöhne erregte den Hass der Kaiserin, auf ihre Veranlassung hin wurde Friedrich - althochdeutsch: der Friedensreiche - während einer Messe ermordet).

Hermann von Reichenau (1013-1054), Mönch und bedeutender Wissenschaftler, lebte im Kloster Reichenau auf der Bodenseeinsel, verfasste eine Weltchronik des ersten Jahrtausends, machte das Astrolabium, ein kreisförmiges astronomisches Instrument zur Himmelsnachbildung, ebenso in Mitteleuropa bekannt wie das Rechenbrett Abakus, teilte mit babylonischem Wissen zu astronomischen Beobachtungen die Stunde in 60 Minuten, Bild: Hermann von Reichenau (rechts) mit Astrolabium in der Hand; Immanuel Hermann Fichte (1796-1879), Philosoph; William Thackeray (1811-1863), britischer Schriftsteller ("Jahrmarkt der Eitelkeiten"), bedeutender Romancier der Viktorianischen Epoche neben Charles Dickens, karikierte das britische Gentleman-Ideal in seinem "Buch der Snobs" und machte damit einen Begriff populär; Ricarda Huch (1864-1947), Philosophin und Schriftstellerin ("Der letzte Sommer"); erste Frau im deutschsprachigen Raum mit einer Promotion im Fach Geschichte; Gino Bartali (1914-2000), der Radsportler galt als der beste Bergfahrer seiner Zeit, gewann 1936, 1937 und 1946 den Giro d'Italia, 1938 und 1948 die Tour de France; die israelische Gedenkstätte Yad Vashem verlieh im posthum die Ehrung "Gerechter unter den Völkern": Nach der Besetzung Italiens durch deutsche Truppen versteckte Bartali bei Trainingsfahrten durch die Toskana und Umbrien Geheimdokumente für Widerstandskämpfer und gefälschte Papiere für verfolgte Juden im Lenker und Rahmen seines Fahrrads, insgesamt soll er so rund 800 Menschen das Leben gerettet haben; Nelson Mandela (1918-2013), südafrikanischer Politiker, saß für seine Überzeugung bis 1990 insgesamt 33 Jahre im Gefängnis, vermochte es gleichwohl als Staatspräsident (1994-1999) Frieden und Aussöhnung zu predigen, mit Willem de Klerk 1993 Friedensnobelpreisträger; Heinz Bennent (1921-2011), Theater- und Filmschauspieler ("Die letzte Metro", "Die Blechtrommel"); John Glenn (1921-2016), amerikanischer Astronaut, umkreiste 1962 als erster Amerikaner die Erde, 1998 als bis dahin ältester Mensch im Weltall (2021 unternahm Captain-Kirk-Schauspieler William Shatner die Reise als 90-Jähriger); Georg Kreisler (1922-2011), österreichischer Komponist und Sänger ("Wien ohne Wiener"); Kurt Masur (1927-2015), Dirigent; Screamin' Jay Hawkins (1929-2000), amerikanischer Sänger ("I Put A Spell On You"); Brian Auger (1939), britischer Keyboarder, unter anderem Brian Auger's Trinity, am Cembalo bei der Yardbirds-Nummer "For Your Love" zu hören; James Brolin (1940), amerikanischer Schauspieler ("Amityville Horror", "Hotel") und Regisseur; Richard Branson (1950), britischer Unternehmer und Milliardär (2,8 Milliarden USD); an Bord des Raketenflugzeugs "VSS Unity" mit dabei beim ersten touristischen Weltraumflug von amerikanischem Boden aus hoch rauf auf schwerelose 86 Kilometer - damit Nase vorn vor Milliardärskonkurrent Jeff Bezos (239,4 Milliarden USD), der zwei Tage später abhob; Joachim Llambi (1964), deutsch-spanischer Wertpapierhändler, als TV-Tanz-Wertungsrichter kann er viel austeilen, als Fan des MSV Duisburg muss er viel einstecken; Vin Diesel (1967), amerikanischer Schauspieler ("The Fast And The Furious"); Kelly Reilly (1977), britische Film- und Theaterschauspielerin ("Stolz und Vorurteil"); Kristen Bell (1980), amerikanische Schauspielerin ("Veronica Mars").
1610: Caravaggio, der italienische Maler des Frühbarock, bürgerlich Michelangelo Merisi, stirbt 38-jährig in Porto Ercole; zeichnete sich besonders durch die raffinierte und kontrastscharfe Art des "Chiaroscuro", der Hell-Dunkel-Malerei, aus; 1817: Jane Austen, die britische Schriftstellerin ("Emma", "Stolz und Vorurteil") stirbt 41-jährig in Winchester; 1992: Helmut Schmid, der Schauspieler ("Kohlhiesels Töchter") stirbt 67-jährig in Heiligenschwendi/Schweiz; 1995: Fabio Casartelli, der italienische Profi-Radsportler aus Como stürzt 24-jährig bei der Tour de France auf der Abfahrt vom Pyrenäen-Pass Col de Portet-d’Aspet, prallt mit dem Kopf - helmlos - gegen eine Straßenbegrenzung aus Beton und stirbt drei Stunden später im Krankenhaus in Tarbes an seinen schweren Verletzungen; 1996: Hans Katzer, der bedeutende Sozialpolitiker (CDU), von 1965 bis 1969 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, stirbt 77-jährig in seiner Heimatstadt Köln; der "SPIEGEL" würdigte den Erfinder der Sozialpartnerschaft in einem Nachruf mit den Worten: "Für viele Unternehmer war er ein schwarzer Kommunist oder ein Herz-Jesu-Marxist"; in Junkersdorf ist eine Straße nach ihm benannt; 1997: Eugene Merle Shoemaker, der amerikanische Astro-Geologe stirbt 69-jährig bei einem Verkehrsunfall im australischen Alice Springs, ein paar Gramm seiner Asche wurden später von der Raumsonde "Lunar Prospector" auf den Mond gebracht; 2014: Andreas Biermann, der Fußballer (Union Berlin, FC St. Pauli) scheidet durch Suizid 33-jährig aus dem Leben und hinterlässt Frau und zwei Kinder; nach dem Selbstmord von Robert Enke hatte er offen über seine eigenen Depressionen gesprochen - und sich damit aus dem Profigeschäft befördert; im "Stern" erklärte er 2010 im Bericht "Kein Platz für Schwache": "Die Befürchtungen, die ich hatte, bevor ich meine Krankheit öffentlich gemacht habe, haben sich bestätigt. Ich würde keinem depressiven Profi empfehlen, seine Krankheit öffentlich zu machen"; 2014: Dietmar Schönherr, der österreichische Schauspieler ("Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion") und Moderator ("Wünsch Dir was", "Je später der Abend"), stirbt 88-jährig in Santa Eularia des Riu auf Ibiza; 2015: Axel Rocco, der amerikanische Schauspieler, der in der Rolle des Kasinobesitzers Moe Greene in Francis Ford Coppolas Verfilmung des Puzzo-Buches "Der Pate" spektakulär mit einem Schuss durchs Auge endet, stirbt 79-jährig in Los Angeles, diesmal an Krebs; 2020: Juan Marsé, der spanische Schriftsteller ("Letzte Tage mit Teresa") stirbt 87-jährig in Barcelona.
Vor 405 Jahren - 18. Juli 1620
Das Grauen im Paradies: Der "Veltliner Mord", ein sechstägiger Vernichtungszug gegen die protestantische Minderheit, beginnt im landschaftlich gesegneten italienischsprachigen Freistaat der "Drei Bünde" mit den Talschaften Veltlin, Chiavenna und Bormio sowie in Poschiavo. Zwischen 300 und 600 Menschen fallen dem mörderischen Mob zum Opfer, die anderen werden fast ausnahmslos vertrieben. In der Folge wird Graubünden in den "Bündner Wirren" im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges zum Kampfplatz zwischen Frankreich und Spanien. Chiavenna, Veltlin und Bormio besitzen seit jeher große strategische Bedeutung, liegen sie doch an bedeutenden Verkehrsverbindungen zwischen der Po-Ebene und der Alpennordseite: Septimerpass, Splügenpass und Malojapass von Chiavenna nach Chur und Innsbruck. Mit dem Erwerb Mailands durch die Habsburger 1536 erlangen auch der Umbrail und das Stilfser Joch Bedeutung, über die eine direkte Verbindung zwischen den habsburgischen Besitzungen in Tirol und Mailand möglich gewesen wäre. Der Mob zieht auch nach Sondrio, wo 73 bewaffnete Reformierte sich im Palast des Gouverneurs verschanzen können und dort von etwa 1.000 Mann belagert werden. Schließlich erhält diese Gruppe freien Abzug ins Engadin. Unter ihnen auch Jürg Jenatsch, der reformierte Pfarrer von Berbenno. Zeitgenössische Quellen lassen vermuten, dass viele reformierte Familien sehr wohlhabend waren, ein wichtiges Motiv der Bauern, am Morden und Plündern aktiv teilzunehmen.
Vor 155 Jahren - 18. Juli 1870
Alles richtig jetzt im kirchlichen Kerngeschäft: Das 1. Vatikanische Konzil beschließt das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes und macht im Gefühl vieler Menschen einen ganz, ganz dicken Fehler.
Vor 100 Jahren - 18. Juli 1925
Wie die braune Brühe aus einem BP-Bohrloch im mexikanischen Golf ergießt sich bedruckter brauner Ungeist über die Menschheit. Ein Nazi-Verlag veröffentlicht das Adolf-Hitler-Buch "Mein Kampf", 782 Seiten geistiger Dünnschiss des späteren "Führers", für das sich zunächst kein Schwein interessiert, später aber doch in millionenfacher Auflage die Welt überschwemmen wird.
Vor 45 Jahren - 18. Juli 1980
Indien startet als sechstes Land einen Satelliten ins All.
Vor 40 Jahren - 18. Juli 1985
"Otto - Der Film" feiert Premiere. Natürlich in Emden. Annähernd neun Millionen Zuschauer machen das Waalkes-Werk zu einem der erfolgreichsten deutschen Filme der Nachkriegszeit.
Vor 30 Jahren - 18. Juli 1995
So bliesen die Alten: In Slowenien wird das bislang älteste bekannte Musikinstrument, ein längliches Teil zum Blasen, gefunden: Mit vier Löchern, aus einem Bärenknochen gefertigt, rund 45.000 Jahre alt.
Vor 115 Jahren - 18. Juli 1910
Schweres Gewitter am Nachmittag: In der Wolsdorferstraße schlägt der Blitz in ein Wohnhaus und beschädigt es sehr, ohne zu zünden. Die Schornsteine und Dachbalken werden heruntergeschlagen, im Innern stürzt eine Decke ein.
Vor 110 Jahren - 18. Juli 1915
"In letzter Zeit ist es vorgekommen, daß Kriegsgefangene aus Gefangenenlagern oder von ihren Arbeitsstellen flüchtig geworden sind. Um dieser Personen möglichst bald wieder habhaft zu werden, ihr Entweichen über die Grenze zu verhindern und Schädigungen der Allgemeinheit vorzubeugen, ist die Mitwirkung aller Kreiseingesessenen erforderlich. Ich fordere daher alle Kreiseinwohner auf, von dem Auftreten verdächtiger Personen im hiesigen Kreise, namentlich sofern sie der deutschen Sprache nicht mächtig sind, ungesäumt die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen. Der Landrat, v. Dalwigk."
Vor 105 Jahren - Juli 1920
Jeder zweite und weitere Hund soll künftig 100 Mark Steuern kosten, beschließt der Siegburger Stadtrat. Damit sollen die finanziellen Möglichkeiten verbessert werden, auf Antrag den Satz für einen einzigen Hund im Haushalt (50 Mark) aus sozialen Gründen zu erlassen. Zuvor war heftig diskutiert worden: In Außenbezirken seien die Bewohner auf Wachhunde aus Sicherheitsgründen angewiesen, erklärten die einen. Die Nachtwächter gingen durch das ganze Stadtgebiet und nicht nur durch das Zentrum, entgegneten die anderen.
Vor 105 Jahren - Juli 1920
"Vor etwa drei Wochen wurde einem Einwohner in Much ein Fahrrad gestohlen. Heute morgen erkannte der Bestohlene auf der Kaiserstraße sein Fahrrad wieder, stellte den derzeitigen Inhaber zur Rede und verprügelte ihn, wobei ihm sein Begleiter recht heftig half. Der Fahrraddieb warf das Rad weg und entfloh, von den beiden Männern aus Much und Polizeibeamten verfolgt. Man konnte ihn nicht mehr erreichen, es wurde aber seine Persönlichkeit festgestellt, er ist aus Siegburg."
Vor 105 Jahren - Juli 1920
Am Nachmittag geriet am Bahnhof beim Rangieren verschiedener Waggons Heu durch Funken der Maschine in Brand. Das Feuer griff direkt auf den zweiten Wagen über. Durch schnelles Abhängen konnte der dritte Waggon noch rechtzeitig vor dem Brande geschützt werden. Die beiden Eisenbahnwagen sind erheblich beschädigt.

Vor 105 Jahren - Juli 1920
"Ein Hoch dem kleinen Retter: Gestern nachmittag fiel das 3jährige Kind des Herrn Bergfelder, Wilhelmstraße 144, beim Spielen in den Mühlengraben und wäre gewiß ertrunken, wenn nicht der Schüler Werner Fuchs mit den Kleidern dem Kinde nach in den Mühlengraben gesprungen wäre und es auf dem Rücken herausgetragen hätte. Er brachte das Kind seinen Eltern wieder." Foto: Mühlengraben um 1920.
Vor 95 Jahren - 18. Juli 1930
Der Siegburger Nikolausmarkt am Wochenende nach Nikolas? Nix da, Minister und RP packen die Rute aus:
"Die Verlegung des Nikolausmarktes, der nach einer Urkunde aus dem Jahre 1600 vom damaligen Abt auf den Nikolaustag festgelegt worden ist, ist vom Herrn Regierungspräsidenten auf den 6. und 7. Dezember festgesetzt worden und falls einer dieser Tage auf einen Sonntag fällt, auf die beiden vorherigen Werktage. Die im Jahre 1927 von den Stadtverordneten beschlossene Verlegung auf den Sonntag und Montag nach dem Nikolaustage, mußte abgeändert werden, weil laut Entscheidung des Ministers für Handel und Gewerbe während der vier Sonntage vor Weihnachten nur die beiden letzten Sonntage für den geschäftlichen Verkehr freigegeben werden dürfen."

Vor 95 Jahren - Juli 1930
"Nach der Heuernte: Die Heuernte ist überall beendet. Sie hat allenthalben einen recht befriedigenden Ertrag gebracht und zeigt auch eine gute Qualität. Leider konnte man auch in diesem Jahr wieder die Beobachtung machen, das mancherorts das Gras zu spät gemäht wurde, wodurch die Heuqualität sehr nachteilig beeinflusst wurde. Durch die zu späte Mahd hat man sich ferner die Möglichkeit auf eine reiche und gute Ernte des zweiten Grasschnitts genommen."
Vor 65 Jahren - 18. Juli 1960
"Verschoben wird die Premiere des Circus Sarrasani in Siegburg. 20.000 Menschen besuchten sein Gastspiel in Koblenz, das verlängert wird. Deshalb kommt Sarrasani erst am Dienstag, 19. Juli nach Siegburg. Er sprengt alle bisher dagewesenen Formate, kommt mit einer 72 Meter langen und 15 Meter hohen Fassadenfront. Das neue Zelt fast 5.000 Besucher. Sarrasani tourt derzeit mit 300 Menschen und ebenso viele Tieren, 'aus aller Herren Länder'. Auf dem Programm steht das 'Pariser Weltstadtprogramm' mit 80 Artisten aus 16 Nationen. Etwas die Oronars mit unglaublichen Luftsensationen, Trapezkünstler Monsieur Lothar und Madame Lutz, auch ohne Netz in der Kuppel unterwegs, die China-Truppe Tscheng-Der-Tsai oder italienische Musical-Clown Zacchini. Berber-Löwen, Tiger, Braunbären. Schimpansen, Elefanten und Kamele sorgen für tierische Stimmung. Der Zirkus muss von den Siegwiesen wegen der neuen Oberleitungen auf den Platz des ehemaligen Bröltalbahnhofs ausweichen."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Merlin-Apotheke, Mittelstraße 111, St. Augustin, Tel.: +49 2241 97700