siegburgaktuell 08.06.2024

Von guten Mächten wunderbar geborgen ... noch
Siegburg. Draußen regnet es in Strömen, da klingelt es an einem Haus der Theodor-Körner-Straße. Obwohl für Tür-und-Angelgeschäfte nicht zu haben, öffnen Gaby und Klaus ihre Pforte. Vor ihnen steht, gänzlich unbeschirmt, Harald Zahn von den Johannitern. Rotes Regencape. Typ: immer Sonne im Gesicht. Er will reden. Reden über die Angebote seiner Organisation, die nicht nur, aber in großen Teilen von Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern lebt. Die Palliativbegleitung anbietet und damit den Kranken wie den Angehörigen eine Riesenstütze in schwerster Zeit sein kann. Reden über den Segen des Hausnotrufs, über die Besuchs- und Fahrdienste für Bedürftige, erbracht von Senioren für Senioren. Reden über den Rettungsdienst oder die Arbeit mit Jugendlichen. Der Besucher hält inne, dann kommt er zu den Problemen, die in den besten Familien und damit auch bei den Johannitern vorkommen. Die Helfer werden selbst nicht jünger und haben Sorgen, dass nachwachsende Generationen nicht mehr so leicht über die Schwelle zum freiwilligen Einsatz steigen.
Gaby und Klaus sind angetan vom unerwarteten Besuch. Zwei Euro Monatsbeitrag als Johanniter-Fördermitglied sind ihnen nicht zu viel. Geld, das hilft bei der Anschaffung benötigter Kleidung, beim Kauf von Arbeitsmaterial und der Finanzierung von Weiterbildungen.

Engagement durch Ehrenamt
Siegburg. Studien zeigen: Wer sich engagiert, hat mehr vom Leben. Menschen, die im Gemeinwesen aktiv sind, leben zufriedener und gesünder. Besonders wichtig ist dabei, das zum eigenen Leben passende Engagement zu finden - mit Spaß, ohne Stress und Überforderung. Von einer Stunde im Monat bis zu mehreren Stunden in der Woche ist vieles möglich. Egal, ob noch im Berufsleben stehend oder bereits im Ruhestand: Talente, Interessen, Wissen sowie Berufs- und Lebenserfahrung sind gefragt. In einer Kooperationsveranstaltung mit der Freiwilligen-Agentur für den Rhein-Sieg-Kreis gibt die Volkshochschule am Mittwoch, 26. Juni, ab 17.30 Uhr im Zeitraum, Ringstraße2, anhand konkreter Beispiele eine erste Orientierung und informiert über die Rahmenbedingungen des Engagements. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Kurs "Engagemet durch Ehrenamt - Ist das etwas für mich?"

Aktionstag auf dem Markt
Siegburg. Verwaltung und Digitalisierung, das mag anderswo sein wie das Verhältnis von Erde und Mond. Es bestehen Anziehungskräfte, trotzdem liegt ganz viel Strecke dazwischen. Dass bei der Siegburger Stadtverwaltung aus Anziehung längst Umsetzung geworden ist, bewies der gestrige Digitaltag mit Aktionen am unteren Markt. Sind handgearbeitete Keramik und nachgebaute aus dem 3D-Drucker noch zu unterscheiden? Ist die Social Media Wall die legitime Nachfolgerin des Schwarzen Bretts? Kann die Erschaffung eines digitalen Zwillings Siegburg helfen, Verkehrsprobleme zu bekämpfen und Klimawandelanpassung zu betreiben? Und nicht zuletzt: Ermöglichen digitale Entwicklungen nicht ein deutliches Mehr an Demokratie, weil sie Kanäle zwischen Regierten und Regierenden öffnen und Teilhabe ganz neu definieren? Zwischen 13 und 18 Uhr gab's eine einhellige Antwort auf diese Fragen. Ja, das stimmt, weil ...

Kleintierregatta für den guten Zweck
Siegburg. Das Sammeln von Enten in großen Bottichen und das schwungvolle Entleeren des Inhalts auf einen Wasserlauf ist kein uralter laotischer Ritus. Es ist eine anderthalb Jahrzehnte währende Siegburger Tradition. Und damit: Mühlengraben frei fürs 15. Siegburger Entenrennen. Die Kleintierregatta für den allerbesten Zweck, nämlich die Jugendbehindertenhilfe (JBH) Rhein-Sieg, startet am Samstag, 22. Juni, um 11 Uhr an der Ilse-Hollweg-Brücke an der Siegfeldstraße. Die Ziellinie befindet sich kurz vor der Mündung in die Sieg, am OBI, wo 200 Preise im Wert von 12.400 Euro auf die Eigner der schnellsten Rennenten warten und wo erstmals ein Freizeitpark für Kids mit Balancier-Parcours, Riesen-Seifenblasen, Bälle-Labyrinth und Torwand-Schießen aufgebaut ist. Alle nötigen Infos über den Link.

Kasse übernimmt Oktopus-Präventionskurs
Siegburg. Die Präventionskurse im Oktopus-Freizeitbad ziehen sich über zehn Wochen, werden fachlich angeleitet und richten sich an Erwachsene ohne akut behandlungsbedürftige Erkrankungen, die den (Wieder-)Einstieg in strukturiert angeleitete Bewegung anstreben. Nimmt man acht der zehn Termine wahr, trägt die gesetzliche Krankenkasse in der Regel zwischen 80 und 100 Prozent der Kosten. Start ist ab 1. August. Was darunter fällt? Aqua-Jogging mit Schwimmnudel oder auch Aquaback für den Rücken mit Unterwasserfitnessgerät.

Siegburger Hellenen auf Iron-Man-Niveau
Siegburg/Köln. Den Duathlon aus 100 Metern auf der Schwimm- und 10.000 Metern auf der Laufdistanz absolvierten die Athleten des SV Hellas Siegburg am Fühlinger See mit Bravour. In der Staffel waren Christian Hemker (Foto rechts) und Lucas Hemkes nicht zu schlagen. Sie bewegten sich mit 12:45 Minuten im Wasser und 34:10 Minuten an Land auf dem Niveau des mehrfachen Hawaii-Siegers Jan Frodeno, auch wenn dieser freilich die Disziplinen allein bewältigen musste. Die Siegburger kamen elf Minuten vor den Zweitplatzierten ins Ziel. Glückwunsche für gutes Abschneiden außerdem an die Hellas-Starter Grit Baedecker und Stephan Müll, die ihre Altersklasse 50plus gewannen. Letzterer war vor dem Start schon mit dem Fahrrad von Hennef in den Kölner Norden gereist. Ebenfalls in guter Form zeigten sich Waldemar Böttcher in der Klasse der 45-Jährigen auf Rang 9 und Michael Wank bei den 55-Jährigen mit Rang 3.

Als Verein jetzt tätig werden!
Siegburg. Ab 2025 sind Vereinsförderungen durch Stadt oder Stadtsportverband an die Mitgliedschaft im "Qualitätsbündnis Sport NRW - Gemeinsam gegen sexualisierte und interpersonelle Gewalt" oder die Vorlage eines Konzepts zur Prävention sexualisierter Gewalt gebunden. Clubs, die noch keine Maßnahmen eingeleitet haben, können sich über die folgenden Links informieren. Zudem wird am Dienstag, 18. Juni, von 18 bis 21 Uhr im Gebäude C des Berufskollegs, Hochstraße 1-7, der Workshop "Von der Risikoanalyse zum Schutzkonzept" angeboten; Anmeldungen werden bis Montag, 10. Juni, unter fortbildung@stadtsportverband-siegburg.de oder kontakt@sportjugend-rheinsieg.de entgegengenommen. Das Foto stammt vom Fachtag "Prävention sexualisierter Gewalt", zu dem das städtische Jugendamt im August 2022 auch Vereine eingeladen hatte.
> Landessportbund NRW: "Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes im Sport"
> Gemeinsam für den Kinderschutz
> Kreissportbund: Sexualisierte Gewalt im Sport

Essen, spielen, unterhalten
Siegburg. Wichtige Neuigkeiten zum "Lichtblick" in Kaldauen: Ab sofort lädt das Seniorencafé alle 14 Tage dienstags zwischen 15 und 17 Uhr ins Marienheim am Antoniusweg 1. Zu Kaffee und Kuchen werden Gesellschaftsspiele aufgetischt. Wann? 11. Juni, 25. Juni, 9. Juli, 23. Juli, 6. August, 20. August. Kontakt und Anmeldung unter 0157/33725174 bei Rita Quadt.

Wir läuten den Sommerferien-Countdown ein!
Siegburg. Wie kleine Felsen in einem grünen Meer wirken die Häuser auf diesem Foto von Johann Schwiperich, überragt von der steil aufragenden Klippe der Abteikirche auf dem Michaelsberg. Haben Sie jetzt Lust auf Meer? In vier Wochen beginnen die Sommerferien!

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 8. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
ab 14 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Maifest meets Mallorca
18 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
36. Engelbert-Humperdinck-Musikfest: chorus novus siegburg & Konzertchor Düsseldorf (Foto)
Sonntag, 9. Juni 2024
8 bis 18 Uhr, Wahllokale:
Europawahl
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
ab 11 Uhr, REWE-Parkplatz, Barbarastraße 4:
Stallberger Sommerfest
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stadtführung mit Bertrand Stern
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Bad Boys 4: Ride or Die: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 16.45 Uhr
The Fall Guy: 19.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 16.45 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
The Fall Guy: 20 Uhr, 22.30 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr, 22.40 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 16.50 Uhr, 19.50 Uhr
IF- Imaginäre Freunde: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Tarot: 20.10 Uhr, 23 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Challengers: 19.40 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
They See You: 17.40 Uhr, 20.20 Uhr, 22.50 Uhr
Samstag, 8. Juni, der 160. Tag in 2024
Wetter: Dem heutigen Tag maßen die Vorfahren große Bedeutung für das kommende Wetter bei. Vor über 110 Jahren schrieb das Siegburger Kreisblatt: "Der 8. Juni ist der Medardustag. Im Volksmund und in den Wetteregeln der Bauern ist der Medardustag ein Lostag erster Ordnung. Übereinstimmend berichten die alten Bauernregeln, daß, wenn an diesem Tage die Witterung schön und beständig ist, eine besonders reiche Ernte zu erwarten sein soll. Hingegen verheißt ein regnerischer Medardustag etwa die gleichen Aussichten für die Zukunft wie etwa der drei Wochen später folgende Siebenschläfer."
Sonnenuntergang heute: 21.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.18 Uhr
Monduntergang morgen: 0.23 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.31 Uhr
Medardus (Mitte des 6. Jahrhunderts für Mildtätigkeit bekannter Bischof von Tournai, missionierte Flandern; Patron der Bauern, Winzer und Bierbrauer, wurde für trockenes Heuwetter und gute Ernten angerufen und gegen Regen, Fieber und Zahnschmerzen angefleht); Giselbert (germanisch "Der glänzende Spross", trat mit Gottfried von Cappenberg in dessen gestiftetes Prämonstratenserkloster als Laienbruder ein, seine Mildtätigkeit wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts hoch geschätzt), auch: Gisbert; Engelbert (althochdeutsch: "Wie ein Engel glänzend", Prämonstratenser in Ursberg bei Augsburg, 1140 zum Propst im neuen Stift Schäftlarn ernannt, trat Anfang 1153 zurück und lebte die letzten Monate als einfacher Chorherr bis zum Tod am 8. Juni 1153).
Alessandro Graf von Cagliostro (1743-1795), italienischer Alchimist, Abenteurer und Hochstapler; Tommaso Albioni (1671-1750), italienischer Komponist; Robert Schumann (1810-1856), Komponist ("Album für die Jugend"); Frank Lloyd Wright (1869-1959), amerikanischer Architekt (Guggenheim Museum, New York); Gunter Philipp (1918-2003), österreichisches Multitalent, Schauspieler ("Kaiserwalzer", "Die Abenteuer des Grafen Bobby"), Autor, Doktor der Medizin, Rennfahrer (dreifacher österreichischer Meister) und Schwimmer (sechs Landesrekorde im Brustschwimmen); Nancy Sinatra (1940), amerikanische Schauspielerin ("Die wilden Engel") und Sängerin ("These Boots Are Made For Walkin'"); Julie Driscoll (1947), britische Sängerin, unter anderem bei Brian Auger & The Trinity ("This Wheels On Fire", "Road To Cairo"), heißt heute Julie Tippetts; Jürgen von der Lippe (1948), Entertainer, einst bei den Gebrüdern Blattschuß ("Kreuzberger Nächte"), danach solo als Sänger ("Guten Morgen liebe Sorgen") und Moderator ("So isses", "Geld oder Liebe"); Bonnie Tyler (1953), britische Sängerin ("Total Eclipse Of The Heart", "It's A Heartache"); Mick ("Red") Hucknall (1960), britischer Sänger bei Simply Red ("Money's Too Tight To Mention"); Jasmine Tabatabei (1967), iranisch-deutsche Schauspielerin ("Bandits"); Jelena Ostapenko (1993), lettische Tennisspielerin, holte 2017 als Ungesetzte die French Open in Paris, aktuell Nummer 10 der Weltrangliste.

632: Mohammed, der Religionsstifter des Islam stirbt ungefähr 62-jährig in Medina; 1794: Gottfried August Bürger, der Schriftsteller stirbt 46-jährig in Göttingen; 1809: Thomas Paine (Bild), der Publizist und politische Vordenker stirbt 72-jährig, verarmt und vergessen, in Greenwich Village/New York; 1774 war der Brite nach Philadelphia, Zentrum der Unabhängigkeitsbewegung, emigriert, publizierte nach Ausbruch des Krieges gegen Großbritannien in 500.000 Exemplaren (bei drei Millionen Einwohnern!) die Flugschrift "Common Sense" (im Sinne von "Gesunder Menschenverstand"), in der er seine Ideen für Menschenrechte und Demokratie als Grundpfeiler eines neuen Staatswesens ohne Sklaverei präsentiert, für das er als Erster den Namen "Vereinigte Staaten von Amerika" vorschlägt - "Common Sense" ist der bis dahin größte Erfolg seit der Erfindung des Buchdrucks und beeinflusst maßgeblich die von Thomas Jefferson verfasste Unabhängigkeitserklärung; zurück in England, verteidigt Paine 1791/92 in der Schrift "Die Rechte des Menschen" die Französische Revolution, wird wegen Hochverrats verurteilt, für vogelfrei erklärt und flüchtet nach Frankreich, dort bleibt er geradlinig ("Es ist eine Beleidigung der Wahrheit, wenn man die Lüge mit Nachsicht behandelt"): Als Mitglied der Nationalversammlung wendet er sich dort mutig gegen die Hinrichtung König Ludwigs XVI. und wird darob vom rasenden Jakobiner-Mob verhaftet, Robbespiere läßt ihn zum Tode verurteilen, dann geschieht Unglaubliches: Ein Wachtposten setzt Kreidezeichen an die Türen jener Zellen, deren Insassen als nächstes hingerichtet werden sollen, auch Paine kriegt ein Kreuz, doch weil die Türe wegen eines Arztbesuchs offensteht, auf die Innenseite, als die Hinrichtungsschergen erscheinen, ist die Türe wieder zu und keine Kreide zu sehen; drei Tage später liegt Robbespierre selber unter dem Fallbeil, wiederum entkommt Paine, findet Asyl im Hause von US-Botschafter James Monroe; 1854: Andrew Jackson, der siebte Präsident der USA stirbt 78-jährig in Nashville; 1924: George Mallory, der englische Bergsteiger verschwindet beim Versuch, 37-jährig den Mount Everest zu besteigen, seine Leiche wird 75 Jahre später in einer Bergflanke unterhalb des Fundortes des Eispickels seines ebenfalls vermissten Partners Andrew Irvine entdeckt; Mallory gilt als Everest-Pionier, berühmt seine Antwort auf die Frage, warum er hinauf wolle: "Because it is there" - "Weil er da ist"; 1968: Ludovicio Scarfiotti, der italienische Rennfahrer, Grand-Prix-Pilot bei Ferrari (Monza-Sieg 1966), stirbt 34-jährig auf seinem Porsche Bergspyder bei einem Unfall während des Trainings zum Bergrennen auf der Roßfeld-Höhenringstraße nahe Berchtesgaden; 1969: Robert Taylor, der amerikanische Schauspieler ("Quo Vadis") stirbt 57-jährig in Filley/Nebraska; 1991: Heidi Brühl, die Filmschauspielerin ("Immenhof") und Sängerin ("Wir wollen niemals auseinander gehen") stirbt 49-jährig in Starnberg; 2008: Peter Rühmkorf, der bedeutende Lyriker, auch unter zahlreichen Pseudonymen literarisch unterwegs, stirbt 78-jährig in Roseburg/Lauenburg; 2009: Leo Brawand, der Journalist, Mitbegründer und zeitweise Chefredakteur des "SPIEGEL" sowie Herausgeber des "Manager Magazins", stirbt 77-jährig in Hamburg; 2015: Dschuna, die als Jewgenija Dawitaschwili geborene russische Astrologin und selbsternannte Wunderheilerin, die dahinsiechende Kreml-Prominenz wie Leonid Breschnew oder Künstler wie Marcello Mastroianni behandelte und es 1981 gar auf das Titelblatt des "SPIEGEL" schaffte, stirbt 65-jährig in Moskau an einem Schlaganfall; 2016: Sascha Lewandowski, der langjährige Fußball-Trainer von Bayer Leverkusen verübt in Bochum 44-jährig Suizid, nachdem er zuvor von der Polizei wegen Verdachts auf ein Sexualdelikt an einem Kind festgenommen worden war; 2017: Miguel d'Escoto Brockmann, der nicaraguanische Priester und für sein Friedensengagement mehrfach ausgezeichnete sandinistische Politiker und Diplomat stirbt 84-jährig in Managua; die vom konservativen polnischen Papst Johannes Paul II. zwischenzeitlich ausgesprochene Suspendierung als Priester (aufgrund der politischen Tätigkeit) hob der argentinische Papst Franziskus 2014 wieder auf; 2023: Julie Garwood, die amerikanische "Im Taumel der Sehnsucht"-Autorin, deren Bestseller in einer Auflage von 40 Millionen Büchern in 32 Sprachen erschienen sind, stirbt 78-jährig in Leawood/Kansas.
Vor 510 Jahren - 8. Juni 1509
Über zehn Jahre und drei große Belagerungswellen hat sich Pisa gegen florentinische Truppen behaupten können. Doch jede Attacke vernichtet und verwüstet mehr Ernteerträge. Jetzt kapituliert die Stadt aufgrund einer großen Hungersnot vor den erneut aufmarschierten Angreifern.

Vor 230 Jahren - 8. Juni 1794
Revolutionsdiktator Maximilian de Robespierre eröffnet auf dem Pariser Marsfeld und in den Tuilerien die Feiern für das auf sein Betreiben und Dekret des Vormonats hin eingeführte "Fest des höchsten Wesens". Die Kultshow soll die christliche Religion ersetzen. In den Tuilerien entzündet Robespierre einen Scheiterhaufen, auf dem er eine sinnbildliche Statue des Atheismus verbrennt. Auf dem Marsfeld läßt er das Volk vor einer Säulenstatue des "höchstens Wesens" einen Eid sprechen.
Vor 110 Jahren - 8. Juni 1914
In Brasilien wird der nationale Fußballverband gegründet.
Vor 75 Jahren - 8. Juni 1949
"1984" - George Orwells düsterer Zukunftsroman einer Welt des Totalitarismus und absoluter Überwachung erscheint in London.
Vor 35 Jahren - 8. Juni 1989
Die Einheitssozialisten der Volkskammer, Schein-Parlament der DDR, schrecken noch nicht einmal davor zurück, das blutige Massaker auf dem Pekinger "Platz des himmlischen Friedens", bei dem vier Tage zuvor mindestens 1.000 Studenten bei Protesten für Demokratie und Freiheit erschossen oder von Panzern zermalmt wurden, als - nachvollziehbare und gerechtfertigte - "Niederschlagung einer Konterrevolution" zu werten.

Vor 115 Jahren - 8. Juni 1909
Prost: Der Siegburger Wirt der Gaststätte "Zur Glocke", Robert Blum, kündigt für Anfang Juli die Eröffnung der Neubauten am Markt 11 an. Er bietet: "Probe- und Vereinslokale, große und kleine Säle für Versammlungen, Konferenzen, Festlichkeiten etc." Derweil rüstet der Postverein für Siegburg zum 3. Stiftungsfest mit Fahnenweihe am kommenden Sonntag, 13. Juni: Dann geht es in den Sälen und Gartenanlagen der Schützenburg so richtig ab: Von 11 Uhr an Morgen-Musik, um 3 Uhr nachmittags Fahnen-Enthüllung, dann Festzug durch die Stadt. Mit zwei Kapellen, darunter der des "Fuß-Artillerie-Regiments Nr. 7" aus Köln geht es über den Markt in Mühlenstraße, Wilhelmstraße, Bahnhofstraße, noch mal den Markt rauf in die Kaiserstraße, dann Weiergasse, Aulgasse, Wellenstraße und Holzgasse zur Schützenburg. Die "verehrlichen Bürger werden gebeten, die Teilnahme durch Beflaggung der Häuser zu bekunden". Nach dem Festumzug, ein Ereignis für Siegburg, gibt es wieder Konzert, ab 8 Uhr am Abend einen Festball. Foto: Das Wirtsehepaar Blum eröffnet demnächst am Markt 11 die Neubauten der "Glocke", vor dem Tresen warten die beiden Kellner auf Kundschaft.
Vor 100 Jahren - Juni 1924
Gedanken über das Pfingstfest, das Wetter, die Gefühle, das menschliche Dasein überhaupt macht sich das Siegburger Kreisblatt:
"Die Annahme, daß ein zeitig eintretender Winter einen frühen Sommer zur Folge haben müsse, hat im letzten Verlauf die Wetteransager arg zum besten gehabt. Als zu Ostern, den 20. April, noch alle Obstbäume des großen Blütenwunders harrten, die Natur sich gar nicht recht aus ihrem winterlichen Träumen herausfinden wollte, blickten wir enttäuscht auf unser bißchen Wiesengrün und gedachten des Vorjahres, wo die Glorie der Kirsch- und Birnblüte um jene Zeit schon vorüber war. Jetzt nun steht die Natur gewiß in schönstem Schmucke, und Pfingsten, das Prunk- und Wanderfest, ladet uns ein hinauszupilgern in die Blühenden Auen und rauschenden Wälder, in denen Maiwuchs, junges Birken- und Lärchengrün so entzückende Kontraste zu dem dunklen Hintergrunde bieten. Bunt leuchten die Kleider unserer Mädchen, die farbigen Mützen der Schüler durchs Gezweige, und die einsamsten Wege sind zu lebensfrohen Wallfahrtsstraßen geworden. Gesang erfüllt die Luft, die Herzen schlagen höher.
Aber Pfingsten soll auch ein Fest stiller Einkehr sein. Was sagt sein Symbol? Wie die Flamme über dem Haupte jedes Jüngers leuchtete, so soll das reinigende Feuer auch in dir brennen, daß es deine ganze Wesenheit durchleuchte, aus dir herausschlage, dir den Weg weise nach oben, zu besserem Fühlen, Denken und Sein. So ist das liebe Pfingstfest gleichsam als Veredelungsfest gedacht. Wenn jeder dieser Aufgabe mit Ernst und Eifer nachginge, wären wir Menschen zweifellos besser dran, uns hier und da von mancher Niedrigkeit erlösend."
Vor 65 Jahren - 8. Juni 1959
Über die Pläne der Siegburgerinnen und Siegburger für den kommenden Urlaubssommer macht sich die Siegburger Zeitung Gedanken: "Das stille Tal im Waldesgrün gehört in unserer Zeit weitgehend der Vergangenheit an, wer es sucht, muss in Deutschland bleiben, etwa im Schwarzwald, oder nach Österreich gehen. Schweden und Irland müssen allerdings auch noch herrliche, stille Fleckchen bieten. Das Hauptreiseland für Deutsche ist Italien geblieben. Wir hatten kürzlich wieder einmal Gelegenheit, uns davon zu überzeugen, daß auf Straßen und Campingplätzen die Chiffre "SU" ein ansehnliches Kontingent stellt. Es gibt boshafte Leute, die da behaupten, daß man ein Treffen unter Siegburgern nur auf dem Markusplatz in Venedig veranstalten könne. Mag das auch übertrieben sein, Italien wird auch in diesem Jahr seine Zugkraft auf viele Einwohner unserer Heimatstadt ausüben. Der Grund dafür ist neben der unsagbaren Schönheit des Landes sicher auch in der Tatsache zu suchen, dass die Sonne dort Herrin der Wolken ist."

Vor 60 Jahren - 8. Juni 1964
Oberbaurat Nägele (61), Leiter des städtischen Bauamtes, scheidet zum Oktober aus dem Dienst der Stadtverwaltung und tritt in Ruhestand. Der Stadtrat beschließt auf Vorschlag von Stadtdirektor Dr. Gerhard Kersken, künftig ein Baudezernat einzurichten und dessen Leitung einem technischen Beigeordneten als Wahlbeamten zu übertragen. Die Verwaltung bekommt damit ein drittes Dezernat. Die bisherigen Abteilungen des Bauamtes werden zu Ämtern hochgestuft. Foto: Stadtbaurat Nägele, links, im Jahr 1952 vor dem Johannesgarten mit Stadtdirektor Dr. de Vischer, Regierungspräsident Dr. Warsch und Bürgermeister Hubert Heinrichs.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, 02246/3636
Burg-Apotheke, Kaiserstraße 1, Hennef, Tel.: 02242/3211
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, Troisdorf, Tel.: 02241/401100