Michaelsberg

Ankunft in der Ukraine

Siegburg. Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der überfallene Staat setzt sich seitdem mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln gegen den Aggressor zur Wehr. Doch mehr als dreieinhalb Jahre nach dem Überfall hält der tagtägliche und vor allem nachtnächtliche Beschuss an. Wieder wird es Winter - und wieder steht die Energieversorgung, dank der die Bevölkerung in der kalten und dunklen Jahreszeit mit Licht und Wärme versorgt wird, im Fokus der Raketen- und Drohnenattacken.
Fast ein wenig aus dem Blick geraten ist die Situation an den Schulen. Aktuelle Zahlen liegen nicht vor. Zum dritten Jahrestag des Kriegsbeginns meldete das Kinderhilfswerk UNICEF, dass rund 1.600 Bildungseinrichtungen in der Ukraine zerstört oder beschädigt sind und fast 40 Prozent der knapp fünf Millionen Schülerinnen und Schüler ausschließlich oder teilweise online unterrichtet werden. Doch die eingangs erwähnten Stromausfälle machen auch das digitale Lernen immer wieder unmöglich. Der durchschnittliche Bildungsrückstand beträgt zwei Jahre beim Lesen und ein Jahr in Mathematik - Tendenz steigend.
Die Siegburger Stadtverwaltung unterstützt die Schulen mit Mobiliar. Dieses stammt aus der Ganztagsbetreuung, wo Tische, Stühle und Tafeln seit dem Sommer sukzessive gegen neue Einrichtungsstücke ausgetauscht werden. Über die Netzwerke Lohmar hilft und die Ukrainehilfe Düsseldorf werden diese ins Land gebracht. Unser Foto zeigt die Ankunft in Winnyzja, 400 Kilometer von der Front entfernt. Mitte Juli 2022 schlugen hier drei Raketen ein, mindestens 24 Menschen verloren ihr Leben, darunter drei Kinder, mehr als 100 mussten medizinisch behandelt werden.

Siegburg. Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der überfallene Staat setzt sich seitdem mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln gegen den Aggressor zur Wehr. Doch mehr als dreieinhalb Jahre nach dem Überfall hält der tagtägliche und vor allem nachtnächtliche Beschuss an. Wieder wird es Winter - und wieder steht die Energieversorgung, dank der die Bevölkerung in der kalten und dunklen Jahreszeit mit Licht und Wärme versorgt wird, im Fokus der Raketen- und Drohnenattacken.

Fast ein wenig aus dem Blick geraten ist die Situation an den Schulen. Aktuelle Zahlen liegen nicht vor. Zum dritten Jahrestag des Kriegsbeginns meldete das Kinderhilfswerk UNICEF, dass rund 1.600 Bildungseinrichtungen in der Ukraine zerstört oder beschädigt sind und fast 40 Prozent der knapp fünf Millionen Schülerinnen und Schüler ausschließlich oder teilweise online unterrichtet werden. Doch die eingangs erwähnten Stromausfälle machen auch das digitale Lernen immer wieder unmöglich. Der durchschnittliche Bildungsrückstand beträgt zwei Jahre beim Lesen und ein Jahr in Mathematik - Tendenz steigend.

Die Siegburger Stadtverwaltung unterstützt die Schulen mit Mobiliar. Dieses stammt aus der Ganztagsbetreuung, wo Tische, Stühle und Tafeln seit dem Sommer sukzessive gegen neue Einrichtungsstücke ausgetauscht werden. Über die Netzwerke Lohmar hilft und die Ukrainehilfe Düsseldorf werden diese ins Land gebracht. Unser Foto zeigt die Ankunft in Winnyzja, 400 Kilometer von der Front entfernt. Mitte Juli 2022 schlugen hier drei Raketen ein, mindestens 24 Menschen verloren ihr Leben, darunter drei Kinder, mehr als 100 mussten medizinisch behandelt werden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.