Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Siegburg - Logo 18. März 2020  
 
Sitzung des Stadtrats abgesagt

"Gebotene Entscheidung"

Siegburg. In einem Brief hat sich Bürgermeister Franz Huhn an die Mitglieder des Siegburger Stadtrates gewandt und mitgeteilt, dass die Sitzung des Gremiums am 26. März 2020 ausfällt: "Im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus hat auch die NRW-Landesregierung am Freitag und über das Wochenende einschneidende Maßnahmen getroffen mit erheblichen Auswirkungen auf das öffentliche Leben. Sie sind unerlässlich und zwingend, um eine Überforderung des medizinischen Hilfs- und Rettungswesens zu vermeiden. All diese Bemühungen und Schritte müssen im Vordergrund jedes verantwortungsvollen politischen Handelns stehen. Kernpunkt ist, Begegnungen der Menschen auf das unerlässlich notwendige Maß zu beschränken.

Mit Blick auf die Tagesordnung des Rates halte ich es unter diesen Aspekten für die einzig verantwortungsvolle und im übergeordneten Interesse gebotene Entscheidung, die Ratssitzung am 26. März abzusagen."

 
 
Kreisverwaltung nur noch mit Termin zugänglich

Fortschreitende Gefahrenlage

Siegburg. Die Anzahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen ist im Rhein-Sieg-Kreis auf 111 angestiegen (Stand gestern Abend). Davon befinden sich zwei in stationärer Behandlung. In Siegburg gibt es 15 bestätigte Infektionen. 636 Kreisbewohner befinden sich in Quarantäne.

Auf den Betrieb im Kreishaus hat das Virus folgende Auswirkungen. "Aufgrund der fortschreitenden Gefahrenlage habe ich auch für die Kreisverwaltung weitere einschneidende Maßnahmen entschieden", so Landrat Sebastian Schuster. "Ab Mittwoch, 18. März, sind alle Dienststellen der Kreisverwaltung für Publikum geschlossen, es sei denn, es wurde vorab ein Termin vereinbart."

Die entsprechenden Telefonnummern können Besucher entweder ihren vorhandenen Unterlagen entnehmen oder über die Homepage des Rhein-Sieg-Kreises recherchieren. Ein Sicherheitsdienst wird am Seiteneingang Richtung Parkhaus/Bahnhof kontrollieren, ob Besucher eine Terminbestätigung haben.

Unterdessen hat die Stadtverwaltung entschieden, die E-Fahrzeuge nicht mehr für das private Carsharing zur Verfügung zu stellen. Die für Samstag, 21. März, geplante Kleidersammlung der Pfadfinderstämme St. Anno und eXodus entfällt. Der Sozialverein SKM berät nur noch telefonisch. Abgesagt sind auch die Informationsveranstaltungen für Eltern, deren Kinder im Jahr 2021 eingeschult werden. Ersatztermine gibt's nach den Osterferien.

Unsere eindringliche Bitte: Tragen Sie durch Ihr eigenes Verhalten dazu bei, dass die zur Eindämmung der weiteren Verbreitung des Virus notwendigen Maßnahmen eingehalten werden. Verzichten Sie im Interesse der Allgemeinheit auf nicht notwendige soziale Kontakte, bleiben Sie, wenn möglich, zuhause.

Sie haben Fragen zu einer möglichen Infektion? Den folgenden Link klicken!

» mehr

 
 
Wie sich Gastronomen in der Corona-Zeit helfen können

Lieferservice als Zwischenlösung

Siegburg. Unter Auflagen können Restaurants nach aktueller Erlass-Lage von 6 bis 15 Uhr öffnen. Die Latino-Lounge in der Marktpassage mit ihren immerhin 16 Festangestellten und 35 Aushilfen öffnet vorerst nicht mehr, um nicht die Verbreitung des Virus durch die zwangsläufige Menschenansammlung im Lokal zu fördern.

Chefin Chris Zanfrini verlässt für eine Zeit den regulären Geschäftsweg, wie sie auf Facebook schreibt, schlägt aber gleichzeitig eine neue Richtung ein. "Deswegen habe ich mich entschieden, nur noch zur Abholung von Speisen und Lieferung zu öffnen und keinen normalen Betrieb auf der Terrasse und im Gastraum zu erlauben."

Ein Weg aus dem Corona-Dilemma könnte für Betroffene, deren Geschäfte (früher) schließen müssen, in der Tat die Lieferung an den Kunden sein. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Siegburg ruft alle Siegburger Gastronomen und Händler dazu auf, sich unter wirtschaftsfoerderung@siegburg.de zu melden, wenn Sie einen Lieferservice per Fahrrad/Auto anbieten. Auf der Seite www.siegburg.de/wirtschaft sowie auf dem Cityportal wird demnächst eine Übersicht online gestellt, mit der sich Kunden einfach informieren können, wo es möglich ist, sich Essen und andere Waren nach Hause bringen zu lassen.

 
 
Corona erweckt Unterstützergeist

Hilfe für die Nachbarschaft

Siegburg. Es klingt unglaublich: Ein Virus bringt auch Positives mit sich. In China, wo die Pandemie vor einem Vierteljahr ihren Ausgang nahm, sehen manche Kinder zum ersten Mal in ihrem Leben blauen Himmel. Fotos aus Venedig zeigen die mit kristallklarem Wasser gefüllten Kanäle, in denen Fische schwimmen. Nicht nur in Köln applaudierten die Bewohner gestern Abend minutenlang den Helfern, die auch - und gerade - in dieser schwierigen Zeit Tag für Tag, Stunde für Stunde für die Gesellschaft da sind. Eine Welle der Hilfsbereitschaft schwappt um den Globus. Auch nach Siegburg. Hier entdeckte Hans Stender am Balkon eines Hauses "ein schönes Beispiel, wie das Coronavirus unser soziales Umfeld zum Positiven verändert": Auf einem Schild bietet eine Bewohnerin der hilfsbedürftigen Nachbarschaft ihre Unterstützung an. Wir sagen: Danke! Absolut nachahmenswert! Und hoffen, dass auch nach der Krise etwas davon zurückbleibt.

 
 
Hundebesitzer lassen Lieblinge ins Baufeld koten

Tretminen werden zum Ärgernis

Siegburg. Der Wegebau und die Instandsetzungarbeiten am Michaelsberg schreiten zügig voran. Morgen ist die Ilse-Hollweg-Brücke wieder frei. Pflanzungen beginnen am Freitag.

Die weiterhin am Berg beschäftigten Unternehmen und die Stadtverwaltung bitten darum, die Baustellenbereiche nicht zu betreten. "Zahlreiche Spaziergänger akzeptieren die Absperrungen nur als Absperrung für andere. Sie können sich gar nicht vorstellen, dass sie selbst gemeint sind", berichtet ein Beteiligter. Zum großen Ärgernis wachsen sich die tierischen Tretminen im Baufeld aus. Hundebesitzer lassen ihre Lieblinge für große Geschäfte ungeniert auf die vom Bagger vorbereiteten Flächen laufen. Schöne Sch...

 
 
Weiße Pracht im Vorgarten

Schneeball für Bienen

Siegburg. "Welche Pracht blüht in unserem Vorgarten!", freut sich Alexandra Dettmann. Eine weiße Pracht, möchte man hinzufügen. Beim Blick auf das Foto versteht man auch schnell, woher der Busch seinen Namen hat, erinnert er doch durchaus an etwas, was vor allem Kinder gerne aus der "anderen" weißen Pracht, so sie denn vom Himmel fällt, machen. "Der Schneeball (Viburnum) gehört zur Familie der Moschuskrautgewächse", zeigt sich Dettmann kenntnisreich und berichtet: "Bienen und Wespen sind auch schon da!"

 
 
Von Walzer bis Rock'n'Roll

Let's dance!

Siegburg. Zweimal im Jahr wird an der Freien Christlichen Gesamtschule das Klassenzimmer zur Redoute: Wenn Tische und Stühle zur Seite geschoben sind, schwingen die Tanzbeine. In jeweils drei aufeinander folgenden Stunden lernen die Neuntklässler Rock'n'Roll, die zwei Jahre jüngeren Schüler üben sich in Discofox, Walzer und Salsa.

Joachim Schulz, Musiklehrer der Lehrer, berichtet davon, dass die Schnupperstunden Leidenschaft entfachen. Manche üben mit Geschwistern zuhause weiter, andere melden sich zu einem Tanzschulkurs an. "Das geweckte Interesse spricht dafür, dass der eingeschlagene praktische Weg genau der richtige ist", zeigt sich die Lehranstalt überzeugt. "Der Lehrplan wird hier im Sinne des Kompetenzerwerbs voll erfüllt."

 
 

Amtliche Bekanntmachungen

Siegburg. Wenn Sie den "mehr"-Link klicken, gelangen Sie zu den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisstadt Siegburg.

» mehr

 
 
Stadtnachrichten auf Facebook

Videos und Infos

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

» mehr

 

Der Tag heute:

Mittwoch, 18. März, der 78. Tag in 2020

Wetter: Knapp 20 Grad, Sonne.

 

Sonnenuntergang: 18.41 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.35 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.59 Uhr
Monduntergang morgen: 13.20 Uhr

Heilige und Namenstage: Sibylle (Biscossi, 1287 im lombardischen Pavía geboren, verlor früh die Eltern, erblindete als Magd im Alter von 12 Jahren, ging ins Kloster; dort im Laufe der Jahre von der Bevölkerung als geduldige Ratgeberin für alle Nöte aufgesucht und als "weise Frau" geschätzt; starb im damals außergewöhnlich hohen Alter von 80 Jahren und wurde in der Dominikanerkirche von Pavía beigesetzt), auch: Sibilla, Sibyllina.

Geburtstag: Christian Friedrich Hebbel (1813-1863), Dichter und Dramatiker ("Agnes Bernauer"); Nikolai Rimski-Korsakow (1844-1908), russischer Komponist ("Schneeflöckchen", "Die Zarenbraut"); Rudolf Diesel (1858-1913), Ingenieur, bekannt durch den nach ihm benannten Motor; Arthur Neville Chamberlain (1869-1940), britischer Premier 1937 bis 1940, als Vorgänger Winston Churchills setzte er zunächst auf eine nachgiebige - und später mit Blick auf das "Münchner Abkommen" oft kritisierte - Politik gegenüber den NS-Tyrannen ("Appeasement"); Bestseller-Autor Robert Harris nimmt in seinem Thriller "München" eine andere Sicht ein: "Ich glaube, dass Hitler nicht nur geblufft hat, sondern Hitler wollte wirklich den Krieg"; Egon Bahr (1922-2015), SPD-Politiker, von 1972-1976 Bundesminister; John Updike (1923-2009) amerikanischer Schriftsteller ("Rabbit"); Rudi Altig (1937-2016), Radrennfahrer, Amateurweltmeister 1959, Profi-Weltmeister im Verfolgungsfahren 1960 und 1961, 1966 Straßenweltmeister auf dem Nürburgring und Sportler des Jahres, ließ prominente Konkurrenten wie den fünffachen französischen Tour-Sieger Jaques Anquetil und dessen Landsmann Raymond Poulidor hinter sich; "Sacré Rudi" nannten ihn die Franzosen respektvoll, "Heiliger Rudi"; der 23-fache Sieger von Sechstagerennen hatte eine probate Devise: "Der Rennfahrer muss seinen Hintern mehr pflegen als sein Gesicht"; Marc Donohue (1937-1975), amerikanischer Formel-1-Pilot, verunglückte beim Warming-Up zum Großen Preis von Österreich, als sein Penske-Bolide nach einem Reifenplatzer in eine Reklametafel schleuderte, zunächst schien er nicht schwer verletzt, doch einen Tag später fiel er ins Koma und starb zwei Tage nach dem Unfall im Krankenhaus von Graz; Peter Kraus (1939), Sänger ("Sugar Baby") und Schauspieler ("Das fliegende Klassenzimmer"); Wilson Pickett (1941-2006), amerikanische Soul-Legende ("In the Midnight Hour"); B.J. Wilson (1947-1990), britischer Schlagzeuger von "Procul Harum" ("A Whiter Shade of Pale"); Michaela May (1952), Schauspielerin ("Münchner Geschichten"); Ingemar Stenmark (1956), erster skandinavischer Weltcupsieger im alpinen Skisport 1976; Luc Besson (1959), französischer Kult-Regisseur, beschrieb 1982 im Endzeit-Szenario "Der Letzte Kampf" das Überleben nach dem nuklearen Holocaust, es folgten unter anderem "Subway", "La Femme Nikita" und "Leon-Der Profi"; Charlotte Roche (1978), Fernsehmoderatorin (Viva Zwei) und Buchautorin ("Feuchtgebiete"); Timo Glock (1982), ehemaliger Formel-1-Pilot; Arnd Peiffer (1987), Biathlet; Gold im Sprint bei Olympia in Pyeongchang, jüngst WM-Staffel-Bronze im Südtiroler Antholz; Jamie-Lee Kriewitz (1988), Popsängerin, vertrat Deutschland bei einem Eurovision Song Contest in Stockholm.

Todestag: 1980: Erich Fromm, der Psychoanalytiker stirbt 79-jährig in Muralto/Schweiz; 2003: Adam Osborne, der amerikanische Softwareentwickler und Computerdesigner, Erfinder des Laptop, stirbt 64-jährig im indischen Kodaikanal; 2009: Nathasha Richardson, die britische Schauspielerin an Theater ("Sommernachtstraum", "Hamlet") und im Film ("Manhattan Love Story", "Walking Up in Reno"), Tochter von Schauspielerin Vanessa Redgrave und Regisseur Tony Richardson, stirbt 45-jährig in New York an den Folgen eines Blutgerinnsels in der Hirnhaut, hervorgerufen durch einen Sturz beim Skifahren kurz zuvor in Kanada; 2011: Wolfgang Spier, der Kabarettist ("Stachelschweine", "Wühlmäuse"), Regisseur, Schauspieler und Moderator ("Wer dreimal lügt"), stirbt 90-jährig in Berlin; als "Halbjuden" hatten ihn die Nazis tituliert und aus der Wehrmacht entlassen, aus seiner Kompanie überlebte fast niemand; 2011: Terence "Jet" Harris, der britische Bassgitarrist, Riesenerfolge mit den "Shadows" stirbt 71-jährig in Winchester; 2011: Warren Christopher, der amerikanische Diplomat und Politiker, Vize-Justizminister unter Lyndon B. Johnson (1967-1969), stellvertretender Außenminister unter Jimmy Carter (1977-1981), der ihn als "der beste Staatsdiener, den ich kenne" bezeichnete und schließlich unter Bill Clinton 63. US-Außenminister, stirbt 85-jährig in Bowman County North/Dakota; große Verdienste erwarb er sich als Unterhändler in der iranischen Geiselaffäre, bei der er 1981 die 52 amerikanischen Botschaftsangehörigen frei bekam; der den Bosnien-Krieg beendende Friedensvertrag von Dayton ist mit seinem Namen verbunden wie das Oslo-Abkommen von Israelis und Palästinensern; 2016: Lothar Späth, der CDU-Politiker, Ministerpräsident von Baden- Württemberg von 1978 bis 1991 und spätere Jena-Optik-Manager stirbt 78jährig in Stuttgart; 2016: Guido Westerwelle, der FDP-Politiker, Generalsekretär (1994-2001) und Bundesvorsitzende (2001-2011) seiner Partei, Fraktionsvorsitzender im Bundestag (2006-2009) sowie Außenminister (2009-2013), zeitweise auch im verfassungsrechtlich unbekannten "Amt" des Vizekanzlers, stirbt 54jährig in Köln; nicht immer waren seine Wahlkampflinien glücklich, der SPIEGEL nannte zu Zeiten der gemeinsamen Cabrio-Werbefahrtfotos das Duo Westerwelle (am Steuer)/Merkel (Beifahrerin) auch "Herr Schrill und Frau Still"; 2017: Chuck Berry, der amerikanische Sänger und Gitarrist, Pionier des Rock'n'Roll, stirbt 91jährig in Wentzville in Missouri; 2018: Jochen Senf, der Schauspieler ("Tatort"-Kommissar Max Palu) stirbt 76jährig in Berlin.

 

Historisches Kalenderblatt:

Vor 125 Jahren - 18. März 1895
Viel Krach wird er gemacht haben, der erste Omnibus weltweit, der am Morgen, 6.25 Uhr, in Siegen Richtung Netphen-Deuz startet. Fünf Pferdestärken weist der Benzinmotor von Karl Benz auf, der das Automobil auf sagenhafte 15 Kilometer in der Stunde katapultiert. Foto: Der erste Bus der Welt sieht eher aus wie eine Postkutsche, an Steigungen mussten die Passagiere aussteigen.

Vor 105 Jahren - 18. März 1915
Hühnerfütterung in Notzeiten des Krieges, der Tipp des Tages: "Die Hühnerfütterung, wenigstens die, die auf Eierlegen hinausläuft, wird bei dem Mangel an Körnerfrucht Schwierigkeiten bereiten. Da empfiehlt es sich, alle Küchenabfälle, alle Reste von Speisen, ja sogar das Satz- und Spülwasser hierfür zu verwenden. In diesem Satz- und Spülwasser werden die Nahrungsreste gekocht, und dann durch Hackmaschinen getrieben oder gestampft. Knochen würden zweckmäßig gemahlen, mindestens aber kleingestoßen werden. Dieses Futter wird zweckmäßig vor dem Verfüttern etwas angewärmt. Am besten für Eierleger ist und bleibt aber der Auslauf, wie die Hühner ihn auf dem Lande haben."

Vor 55 Jahren - 18. März 1965
Als erster Mensch verläßt Kosmonaut Alexej Leonow für zehn Minuten eine Raumkapsel im All, schwebt fünf bis zehn Meter vom Raumschiff entfernt im Weltraum und dokumentiert augenfällig den zwischenzeitlichen Vorsprung der Sowjetunion in der bemannten Raumfahrt. Rein gestaltet sich schwieriger als raus: Der Raumanzug dehnt sich durch das Vakuum aus, Leonow passt nicht mehr durch die Luftschleuse. Der Kosmonaut behält die Nerven und macht sich durch Druckreduzierung passend.

Vor 30 Jahren - 18. März 1990
Volkskammerwahlen in der DDR, die ersten freien und demokratischen überhaupt. Entgegen aller Vorhersagen gewinnt die "Allianz für Deutschland" mit 47,8 Prozent der Stimmen, die SPD erhält 21,8 Prozent und die PDS 16,3 Prozent. 12,2 Millionen Menschen können unter 24 Parteien und Vereinigungen wählen. 93,39 Prozent Wahlbeteiligung.

 
 

Siegburger Kalenderblatt:

Vor 110 Jahren - 18. März 1910
"Die Eisenbahnfahrpläne gelten demnächst immer für ein Jahr. Wenn im neuen Plan kein für Siegburg günstigerer Zug eingestellt ist, der es den Gewerbetreibenden und Schülern ermöglicht, in Bonn und Köln um 8 Uhr morgens an Ort und Stelle zu sein, dann muß nach wie vor der Zug um 6,13 morgens benutzt werden, was für Schüler und Schülerinnen und junge Leute, die in Köln und Bonn Beschäftigung finden, sehr früh ist. Manche haben noch weite Wege zur Bahn zu machen. Die elektrische Bahnverbindung mit Bonn wird wohl vor April 1911 nicht vollendet sein. Vielleicht nimmt aber einer der neuen Motorwagen den direkten Verkehr mit Bonn (Beuel) auf, sodaß wenigstens einem Uebelstand abgeholfen wird." (aus: Siegburger Kreisblatt). Foto: Bahnhof um 1915

Vor 105 Jahren - 18. März 1915
Der junge Paul Löwenich wird nach seinem Notabitur am Siegburger Gymnasium an die Westfront abkommandiert und stirbt dort kurz vor Ende des Weltkriegs an der Somme, seine zwischenzeitlichen Tagebucheinträge veröffentlichen wir im Jahreslauf. Der Junge leidet an heftigem Rheuma in den Füßen.
Heute, an einem Donnerstag, hält es fest: "Drei Mann gehen weg nach Gent. Der 1. Band von Forsters Ansichten usw. wird zu Ende gelesen. Abends gab es Quarkportionen. Den Quark ließ ich aus. Um ihn am nächsten Morgen aufs Brot zu legen. Als Abendspeise aß ich Bohnensuppe vom Mittagessen, die so außerordentlich gut schmeckte. Noch eine Portion habe ich für den nächsten Morgen. Die Nacht wurde mir sehr kalt und es schneite die ganze Nacht hindurch heftig."

Vor 105 Jahren - 18. März 1915
Kinoprogramm im Krieg, die "Nord-Lichtspiele" bieten das "grösste kinomatographische Kunstwerk der Gegenwart (stellt alles z. Zt. in Siegburg Gebotene in den Schatten): Unser tägliches Brot...! Ein tiefgreifendes soziales Drama in 6 Akten. Der Kampf einer Mutter ums tägliche Brot. Hilda Borgström, die bedeutendste schwedische Tragödin in der Hauptrolle. Alleiniges Aufführungsrecht für Siegburg." Dazu: "Zeppelin-Angriff auf England. Authentische Original-Aufnahme." Von Dienstag bis Freitag.

 
 
Vor 100 Jahren - 18. März 1920

Die "Siegburger Zeitung" zur keramischen Sammlung Schulte in der Siegburger Heimatausstellung im Servatiushaus/1:

"Von kulturellem Sammlergeist war Herr Fritz Schulte erfüllt, als er vor etwa 20 Jahren daranging, die Erzeugnisse der Siegburger Keramik durch Ausgrabung und Ankauf unter dem Gesichtspunkt organischer Entwicklung zusammenzustellen. Er schaltete dadurch mehr und mehr den Zufall bei der Aufdeckung der Funde aus und die damit verbundene unsachgemäße Behandlung. Er steuerte dem wahllosen Sammeln und Zusammenraffen, das zwar manches wertvolle Stück erhalten hat, aber auch die Gefahr heraufbeschwor, daß die besten und charakteristischen Funde an auswärtige Museen und Liebhaber verkauft wurden, entgegen. Die Funde der Heimat zu erhalten und, soweit noch auffindbar und erreichbar, in geschlossener Entwicklung zu zeigen - denn das Einzelstück bekommt für den Forscher und Historiker erst seinen vollen Wert in einer Gesamtanlage - das war der Leitgedanke dieses konsequenten und unermüdlichen Sammlers. Herr Schulte hat unserer Heimatstadt ein Werk geschaffen, das in seiner Bedeutung leider nur von Wenigen bisher gewürdigt werden konnte. Jetzt ist ein Bruchteil seiner Sammlung, ungefähr der 6. Teil. Soweit es die Raumverhältnisse der Heimatausstellung zuließen, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Auch hier hat er bei der Auslegung der Fundstücke seinen Leitgedanken, Veranschaulichung kulturellen Wachstums, durchgeführt."
(weiter im nächsten Bericht unten) Foto: Teil der im Servatiushaus ausgestellten Sammlung Schulte mit Krügen aus den Jahren 1450-1500.

 
 
Vor 100 Jahren - 18. März 1920

Die "Siegburger Zeitung" zur keramischen Sammlung Schulte in der Siegburger Heimatausstellung im Servatiushaus/2:

"Die Sammlung beginnt mit den ältesten aufgefundenen Erzeugnissen, Gefäße von einfacher Form, entstanden aus reinen Nützlichkeitserwägungen heraus, ohne Verzierung und bar jedes ästhetischen Reizes. Es handelt sich hier um sog. Pingsdorfer Ware, ausgegraben im jetzigen Gemeindewalde Caldauen. Es sind meist Kugeltöpfe, für den täglichen Gebrauch hergestellt. Sie stammen teilweise anscheinend schon aus dem 8. Jahrhundert, reichen also vielleicht bis in die Zeit Karls des Großen zurück. In einer späteren Entwicklung sind die Töpfe mit Standringen unterlegt, Graphit und Rötelverzierungen kommen hinzu, ferner Ausgüsse und Henkel. Dann treten bei Töpfen und Krügen etwa aus dem 14. Jahrhundert die Anfänge bewußten Kunstschaffens immer deutlicher hervor. Von den aufgeklebten Pünktchen bis zur Kreis- und Sternchenbildung und den ersten, in Umrissen, wie mit Kinderhand geformten Gesichtern geht es mählich aufwärts zu den bildhaften Darstellungen aus Pflanzen- und Tierreich, immer leichter und schwingender in der Gestaltung; das an Hand der die Ganzachsen begleitenden Scherbensammlung zu verfolgen, ist in dem Vertrautwerden mit der künstlerischen Kleinarbeit des damaligen Töpfers ein Genuß schönster Art. Für die kulturhistorische Forschung der nächsten Jahrhunderte bis etwa zur Mitte des 30jährigen Krieges treten die Scherben mit ihrem fast unübersichtlichen Reichtum der Formen, der Bilder, der Ornamentik immer stärker in den Vordergrund. Alles, was die Menschen in dieser Zeit dachten und ersannen, ihre religiösen und mythischen Vorstellungen, ihre Sagen, ihren Aberglauben, haben Künstlerhände festgehalten. Ein Fach zeigt uns die mannigfaltigsten Bilder aus der Bilder, vom alten und neuen Testament. In einer Bartkopfzusammenstellung bewundern wir die originelle Gesichtsbildung, insbesondere aber die immer wieder neue Linienführung der Bärte. Die Ornamentik auf einzelnen Scherben ist, wie wir Modernen sagen würden, mit einem technischen Raffinement durchgeführt, daß es in Anbetracht der damaligen Handwerksmittel als kaum glaubhaft erscheinen könnte, wenn ihre Echtheit nicht sicher verbürgt wäre. Sogar der "Widerspruchsgeist" der Reformationszeit hat plastische Formen gefunden in Bildern von Luther und Melachthon, einer karikierten Papstdarstellung u. dergl., die vielleicht heimliche Bekenner des neuen Glaubens unter den Töpfern für sich herstellten.
Eine bis ins Kleinste gehende kulturhistorische Ausschürfung der Schulte'schen Scherbensammlung würde ein Büchlein füllen. Ob Herr Schulte nicht einmal mit der Unterstützung eines Historikers das Werkchen schreiben wird? Wenn unser Heimatmuseum zur Tatsache geworden ist, könnte es für die dort untergebrachte Töpferkunstsammlung ein feinsinniger Kommentar werden." Foto: Frühzeitlicher Urnenbecher der Pingsdorfer Art.

Vor 75 Jahren - 18. März 1945
Das in der Abtei untergebrachte Lazarett auf dem Michaelsberg wird geräumt. Die meisten Verwundeten werden nach Arnsberg verlegt. Bis zuletzt hatten die Ärzte in den Kellern operiert. Kurzzeitig quartiert sich der Siegburger Nazi-Stadtkommandant ein, verschwindet aber schnell wieder wegen des anhaltenden Artillerie-Beschusses. Schock in der Pfarrgemeinde St. Anno, wo während einer Morgenmesse ein Artilleriegeschoss einschlägt und acht Menschen tötet. Auch der Turm wird von Panzergranaten getroffen, mutige Helfer verhindern, dass er abbrennt. Jetzt wollen die Nazis den Kirchenturm sprengen, den höchsten weithin nach dem Kölner Dom. Pfarrer Krämer bringt die örtlichen Machthaber nach vielen Mühen von ihrem verrückten Plan ab.

 
 
Vor 55 Jahren - 18. März 1965

"Muß das sein?" fragt die "Siegburger Zeitung": "Dürfen wir die Autobesitzer bitten, statt vor der Kreissparkasse zu parken, für diesen Zweck den - gebührenfreien - Platz am evangelischen Gemeindehaus zu benutzen?" Man kommt als Besucher der Sparkasse gerade knapp in das Gebäude hinein; jeder andere Raum gehört den Autos. Eigentlich sollte die Sparkasse ihr Gebäude so nett einfassen - mit Grün - wie das die Post tut. Dann gäbe es keinen Sparkassenautopark. Foto: (Ein bißchen) Zugeparkte Sparkasse im Oktober 1956.

 
 

Notdienste/Wichtige Rufnummern:



Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:
(jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr des Folgetages)


Heute:
Valentin-Apotheke, Burgstr. 6 , St. Augustin, Tel.: 02241/31 45 00
Adelheidis-Apotheke, Pützchens Chaussee 179 , Bonn, Tel.: 0228/48 22 22

Donnerstag:
Guten Tag Apotheke Bonn Pützchen, Am Weidenbach 31 , Bonn, Tel.: 0228/9 26 16 80
Schloss-Apotheke, Birlinghovener Str. 8 , St. Augustin, Tel.: 02241/33 33 00
 

› www.siegburg.de

Service
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, Informationen über die Stadt Siegburg zu bekommen. Falls Sie diese E-Mails nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Presse- und Informationsdienst der
Stadtverwaltung Siegburg
Nogenter Platz 10
53721 Siegburg
Telefon: 02241/102-266
Telefax: 02241/102-450
E-Mail: presse@siegburg.de

Redaktion
Ralf Reudenbach (Verantwortlich nach § 6 MDStV)
Jan Gerull (Pressesprecher)
Mitarbeit
Hanna Hofmann, Björn Langer