Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Siegburg - Logo 9. Juni 2011  
 
Wie ein Zeitungsartikel zwei Politessen glücklich machte

"Herz für verletzte Frau"

Siegburg. Ordnung muss sein. Aber nicht immer, Ausnahmen bestätigen die Regel...Ein Nachmittag vor zwei Wochen. Die Politessen Britta von Peschke und Monika Kienow-Strunk hatten Dienst, stießen am Kaiser-Wilhelm-Platz auf eine auswärtige Autofahrerin, die soeben auf dem Anwohnerparkplatz gehalten hatte und nun Anstalten machte, das Fahrzeug zu verlassen. Die Mitarbeiterinnen des Ordnungsamts zückten routinemäßig das rosa Knöllchen, stellten sich auf eine lebhafte Diskussion mit der Falschparkerin ein - man ist in dieser Hinsicht einiges gewöhnt. Doch dann kam alles ganz anders.
"Die Beifahrerin, die ebenfalls ausstieg, hatte schlimme Verletzungen im Gesicht", berichtet von Peschke. Die Blutende stammelte etwas von einem Hundebiss. Sie müsse sofort zu einem Chirurgen in die Mühlenstraße. Die Politessen reagierten schnell. "Machen Sie sich keine Sorgen, wir klemmen hier jetzt ein Knöllchen hinter den Scheibenwischer, aber es kommt nichts nach." Schon waren die Frauen aus dem Auto Richtung Arzt verschwunden. Die Ordnungshüterinnen verteilten wie vereinbart das bedeutungslose Knöllchen und verschönerten es mit dem nicht zu übersehenden Schriftzug "Gute Besserung".
Einige Tage später, die Schmerzen hatten nachgelassen, revanchierte sich die Verletzte bei den netten Politessen. Sie rief zunächst deren Chef an. Ordnungsamtsleiter Mario Weiershausen freute sich sehr über das Lob der Frau, die sich ihm als Annette Perlitz vorstellte und in schillernden Farben das unbürokratische Verhalten der Politessen schilderte. Dann bedankte sich Perlitz erneut - und zwar öffentlich! Sie rief eine Siegburger Zeitungsredaktion an, berichtet von dem Zusammentreffen am Anwohnerparkplatz und dem Genesungswunsch. "Politessen zeigten Herz für verletzte Frau" hieß es später im Lokalteil. Von Peschke und Kienow-Strunk haben die Zeilen voller Stolz gelesen und antworten mit diesem Artikel ihrerseits. "Vielen Dank, Frau Perlitz!"
Foto: So sah das zweckentfremdete Knöllchen aus. "Gute Besserung" schrieben Monika Kienow-Strunk (l.) und Britta von Peschke auf das Knöllchen.

 
 
Alle Lebensmittelkontrollen des Kreises bislang negativ

EHEC-Fall in Siegburg

Siegburg. Im Rhein-Sieg-Kreis sind derzeit fünf EHEC- und vier HUS-Fälle bekannt und bestätigt. Je einer entfällt auf Siegburg. "Wir bewahren die Ruhe, sind aber wachsam und aktiv", erklärte Kreisdirektorin Annerose Heinze. Verglichen mit der Einwohnerzahl liegen die Krankheitsfälle in einem niedrigen Bereich. Schon bei einer Verdachtsmeldung an das Kreisgesundheitsamt durch einen behandelnden Arzt über eine Erkrankung mit typischen EHEC-Symptomen beginnen streng koordinierte und abgestimmte Arbeitsabläufe zwischen Gesundheitsamt und Lebensmittelüberwachungsamt, betonte die zuständige Kreisverwaltung. Die Kontrolleure des Lebensmittelüberwachungsamtes des Rhein-Sieg-Kreises entnehmen stichprobenartig Kontrollen auf Großmärkten und im Großhandel. Im Fokus der Probenentnahme stehen dabei weiter Blattsalate, Tomaten, Gurken und anderes Gemüse, welches roh verzehrt wird. Die Proben werden anschließend im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt in Krefeld untersucht. Bisher waren alle Proben negativ. Weiterhin werden Großküchen in Betrieben, Krankenhäusern und Altenheimen sowie Cateringbetriebe, die Schulen und Kindertagesstätten mit Essen beliefern, überprüft und beraten. Die Kontrollen haben gezeigt, dass die meisten Einrichtungen auf ein Angebot von Rohkost verzichten. Unter der Rufnummer 02241/13-2727 des Gesundheitsamtes des Rhein-Sieg-Kreises können besorgte Bürgerinnen und Bürger während der allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung weitere Informationen zum Thema EHEC erhalten.

 
 
Jugendhilfeausschuss stärkt "Frühe Hilfen" in Siegburg

Teamwork für Familien

Siegburg. Junge Familien möglichst schnell zu unterstützen - damit befasste sich der Jugendhilfeausschuss jüngst in seiner Sitzung. Und beschloss ein auf zwei Säulen basierendes Modell der "Frühen Hilfen". Richten soll's ein Teamwork mit vielen Akteuren: Hebammen, Ärzte, Kinderärzte, Kindertageseinrichtungen, Familienzentren u. v. a. werden dazugehören, organisiert und gelenkt vom Amt für Kinder, Jugend und Familie der Kreisstadt.
Der erste Baustein orientiert sich an einem Modell, das an der Universität Heidelberg entwickelt worden ist. Hier erhalten bereits werdende Mütter, die besonderen Belastungen oder Risiken ausgesetzt sind oder sein könnten Gelegenheit, durch Familienhebammen unterstützt zu werden. Die Hebammen kennen die Hilfesysteme und können bei Bedarf zusätzliche Unterstützung organisieren, die auch nach der Geburt fortgesetzt wird. Der Zugang soll einfach und kostenfrei erfolgen. Das heißt, es sind keine Anträge oder Bewilligungsverfahren nötig.
Der zweite Baustein hat schwerpunktmäßig Mütter mit Kindern in belasteten Situationen im Blick. Dies sind häufig Alleinerziehende, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Die Lebenssituation der Mütter lässt sich meist nicht unmittelbar verändern. Aber sie können gestärkt und in die Lage versetzt werden, mit der Situation besser umzugehen. Dies geschieht durch spezielle Kurse, deren Wirksamkeit ebenfalls wissenschaftlich belegt ist. Geht es am Ende den Müttern besser, profitieren naturgemäß auch die Kinder davon.
Das ist noch nicht alles: Neben den zwei Säulen soll Müttern mit nichtdeutschem Sprach- oder Kulturhintergrund der Zugang zu frühen Hilfen erleichtert werden. Zwar hat das Amt für Kinder, Jugend und Familie bereits eine türkischsprachige Information über seine Dienste und Leistungen herausgegeben. Zusätzlich werden jetzt aber vor allem die für einen frühen Hilfezugang wichtigen Informationen in mehrere Sprachen übersetzt und an wichtigen Stellen ausgegeben. Und: Schon bei der Kindsanmeldung im Einwohnermeldeamt können Väter und Mütter künftig ankreuzen, dass sie künftig automatisch etwa über das nächstliegende Familienzentrum, die Kindertageseinrichtung oder andere Jugendhilfeangebote informiert werden wollen.

 
 
Heimatblätter in der Abtei vorgestellt

Tatort: Klosterzelle

Siegburg. Die neuen "Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises" vom Geschichts- und Altertumsverein sind erschienen. Herausgeberin Dr. Andrea Korte-Böger, Bürgermeister Franz Huhn (u.a. Vorsitzender des Vereins) und Verleger Klaus Walterscheid präsentierten das druckfrische Werk zusammen mit vielen Heimatblatt-Autoren an historischem Platz - der Benediktinerabtei. Ehrensache, diesen Band - erschienen kurz vor dem Abstieg der Mönche vom Berg - Pater Mauritus Mittler zu widmen, dem 90-jährigen Ehrenmitglied des Vereins und großartigen Kenner der Siegburger Geschichte.
Mittler tritt im 79. Jahrgang der Heimatblätter nicht nur als Autor eines Artikels über seinen verstorbenen Klosterbruder Rhabanus Haacke in Erscheinung (S. 26-55). Er ist auch Hauptperson eines wahren Kunstkrimis, der sich dem Heimatblatt-Leser auf den Seiten 55 bis 68 offenbart. Tatort: Die Zelle von Pater Wunnibald Weber, man schreibt das Jahr 1961. Nach dem Tode Webers oblag es "Pater Mau", dessen Zelle aufzuräumen. Im hintersten Winkel von Webers Schrank fand er ein steinernes Löwenköpfchen - eine kleine Sensation! Denn das faustgroße Löwenköpfchen ist eine Verzierung der "Siegburger Madonna", einer aus dem 12. Jahrhunderte stammenden Skulptur, die erst 1919 bei Bauarbeiten in der Abtei entdeckt wurde. Relativ schnell nach dem Auffinden hatte der klamme Konvent die Madonna in den Zwischenkriegsjahren dem Schnüttgen-Museum in Köln verkauft. Ohne Köpfchen. Bis Mauritius 1961 dieses entdeckte. Heute steht die Siegburger Madonna und das Köpfchen als Abdruck im Abteimuseum, das Original ist nach wie vor in der Domstadt ausgestellt.
Foto (Münch) v.l.:Verleger Klaus Walterscheid, Stadtarchivar Rheinbach Dietmar Pertz (Autor), Lena Weber (Autorin), Bürgermeister Franz Huhn, Mauritius Mittler, Pater Christan, Andrea Korte-Böger (Autorin und Herausgeberin), Claudia Hess, Archiv RSK (Autorin), Jens Kröger (Autor), Dr. Gerhard Düsterhaus (Autor), Peter Bergmann-Franke, Archiv RSK (Autor), Dr. Elisabeth Knauer-Romani, Lehrerin Gym. Alleestraße (Autorin), Irene Seiwert (Autorin) und Marianne Viechtbauer (Autorin)

 
 
Videokunst reflektiert grenzenlose Möglichkeiten der Technik

Neuordnung der Welt

Siegburg. Neue Ausstellung ab morgen in der Luisenstraße 80. Das Junge Forum Kunst zeigt Arbeiten des deutsch-chinesischen Medienkünstlers André Chi Sing Yuen. André Chi Sing Yuen setzt in sein künstlerisches Konzept philosophische, soziale, religiöse und politische Manifeste. Grenzen von Bildflächen und Sprachkörpern verschränkt er fließend mit der Technik der neuen Medien. Aus den Wechselwirkungen von Wort und Bild entsteht seine eigenständige Ästhetik. Es zeigen sich grenzenlose Möglichkeiten menschlicher Existenz. Die Welt scheint sich neu zu ordnen. Mikrochips, Interfaces, Computer liegen noch zumeist außerhalb des menschlichen Körpers, noch ist die Vernetzung der Weltbevölkerung eine äußerliche. Der Weg vom Fleischlichen ins Technische und wieder zurück ins Fleischliche/Geistige ist jedoch längst eingeschlagen...
Neugierig auf die Kunst, die unsere hypermoderne Welt reflektiert? Ausstellungseröffnung morgen nicht wie gewohnt um 19, sondern erst um 21 Uhr, damit die Projektionen und Videoinstallationen in der leider nicht abdunkelbaren Halle ihre beste Wirkung entfalten. Bis 24. Juni danach geöffnet am Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag ab 19 Uhr. Bester Kunstgenuss an allen Tagen mit einsetzender Dämmerung, wer etwas später kommt, sieht mehr.

 
 
Dank Feuerwehr und Tonknubbele wird Stallbergtreff zum Zirkus

Sieg auf ganzer Linie

Siegburg. Am Ostersamstag wurden auf dem Stallberg Ostereier für einen guten Zweck verkauft, fleißig Geld eingenommen haben die Löschgruppe und die Tonknubbele. Freilich nicht für sich. Die Einnahmen waren bestimmt für den "Stallbergtreff", das ist ein Stallberger Ableger des Jugendzetrums B21. Für 215 Spenden-Euro konnte Stefan Bönninghausen, Leiter des Stallbergtreffs, shoppen gehen. Tücher und Teller für die Jonglage, Springseile und andere Zirkusutensilien nennen die Teenager jetzt ihr Eigen. Und den Bürgermeister, der sich auch riesig für den Treff und über das Engagement der Stallberger Wehrleute und der Tonknubbele freute, haben sie am Kickertisch auch besiegt...
Foto : Bürgermeister Franz Huhn (r.) neben einer gelben Abordnung der Tonknubbele, Löschgruppenführer Frank Pritz (2.v.l. hinten) und Stallbergtreffleiter Stefan Bönninghausen (hinten l.). Sie stehen vor den Neuanschaffungen, die durch die Spende möglich wurden.

 
 
Kran hob neue Lüftung aufs Krankenhausdach

100 Tonnen im Einsatz

Siegburg. 100 Tonnen wog der Kran, der sich gestern in der Humperdinckstraße zwischen neuer und alter Liegendannahme des Helios-Klinkums postierte. Er hob ein neues Lüftungsgerät auf das Dach des Krankenhauses. Das Helios wird zurzeit aufwändig saniert, unlängst zogen die Patienten deshalb in topmoderne Container um. Das Foto des langen Lulatsch' machte Gerd Heiliger.

 
 
Bennet Steudel vom LAZ läuft neuen Kreisrekord über 400 Meter

Runde in 48,97 Sekunden

Siegburg/Mönchengladbach. Der Nachwuchs vom LAZ Puma Troisdorf/Siegburg konnte bei den Landesmeisterschafften in Mönchengladbach überzeugen. Beim 400 m-Lauf bestätigte Bennet Steudel (B-Jugend) seine Spitzenposition in Deutschland und holte sich in der hervorragenden Zeit von 48,97 Sekunden souverän den Titel. Das Ergebnis bedeutete nicht nur persönliche Bestzeit, sondern auch Verbesserung des Kreisrekords aus dem Jahr 2004. Eine weitere Silbermedaille für Bonn/Rhein-Sieg konnte die noch zur Schülerklasse zählende Caroline Klein erkämpfen. Mit dieser Leistung nimmt sie Platz 5 der Deutschen Bestenliste ein. Dies gelang ihr über 100 m-Hürden in einer Zeit von 14,14 Sekunden. Den großen Bronze-Reigen bei den diesjährigen Nachwuchsmeisterschaften eröffnete Sprinterin Anne Schneider in der A-Jugend. Über 100 Meter belegte sie in 12,51 Sekunden Platz drei, über 400 Meter reichten 57,59 Sekunden für eine weitere Bronze-Medaille. Abgeschlossen wurde die Bronzesammlung durch Felix Emons beim 400 m-Hürdenlauf der männlichen B-Jugend. Seine Zeit: 59,52 Sekunden.
Foto: Bennet Steudel vom LAZ Troisdorf/Siegburg

 
 

Heute in Siegburg

bis 17 Uhr, Stadtmuseum: Ausstellungen Uta Rings, "Drei Lilien für die Damen von Nidau" (Malerei) sowie "Hoch lebe die Eisenbahn - die Siegtalstrecke von 1865 bis 1955", Fotos gesammelt und bearbeitet von Wolfgang Cloessner.

Bis 18 Uhr, Rathaus: Fotoausstellung: Nach dem Beben - Wiederaufbau in Haiti.

18.30 Uhr, Stadtmuseum: "Um 40 Meter dem Himmel näher", Film aus dem Jahr 1996 von Michael Josuweck über die Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg: Spieldauer 46 Minuten. Der Eintritt beträgt 3 Euro.

19 Uhr, St. Hedwigskirche auf der Zange: Wortgottesfeier zum Thema "Die Würde des Menschen ist unantastbar".

» mehr

 
 

Trauung in Siegburg:

Es trauen sich morgen um 11 Uhr im Stadtmuseum: Timo Wolfgang Benz und Ingrid Kristina Geisler.

 

Der Tag heute:

Donnerstag, der 9. Juni, der 160. Tag in 2011


Wetter: Ist sie Ihnen aufgefallen? Die Anti-Atom-Sonne prangt auf den Autos von einigen alten und ganz vielen neuen Atomkraftgegnern. Die Sonne scheint heute nicht nur vom Auto, sondern auch vom Himmel: dazu 20 Grad.

 

Sonnenuntergang: 21.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.19 Uhr
Mondaufgang morgen: 15.23 Uhr
Monduntergang morgen: 1.48 Uhr

Heilige und Namenstage: Gratia (Fest "Maria, Mater gratiae", "Maria, Mutter der Gnade", gedenkt der Gnadenfülle Marias, wie der Erzengel Gabriel sie gegrüßt hatte: "Du bist voll der Gnade". Als die Gnadenvolle hat Maria der Welt das größte Gnadengeschenk Gottes, den Erlöser Jesus Christus, vermittelt. Das Fest wurde einst in Santa Maria Maggiore, eine der vier Patriarchalbasiliken und einer der sieben Pilgerkirchen der ewigen Stadt begangen).

Geburtstag: Leopold I. (1640-1705), von 1658 bis 1705 als Habsburger auf dem Thron des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Sohn von Kaiser Ferdinand III. und der spanischen Infantin Maria Anna; Peter I., der Große, (1672-1725), russischer Zar ab 1682; Charles Baudelaire (1821-1867), französischer Schriftsteller und Lyriker ("Die Blumen des Bösen"); Bertha von Suttner (1843-1914), österreichische Schriftstellerin und Pazifistin, Friedensnobelpreisträgerin 1905; Lew Kopelev (1912-1997), russischer Schriftsteller und Regimekritiker ("Aufbewahren für alle Zeit"), nach seiner Ausbürgerung durch die Sowjetkommunisten 1981 wurde Köln zu seiner neuen Heimat; Robert McNamara (1916-2009), amerikanischer Politiker, wandelte sich vom ehemaligen "Falken" als Verteidigungsminister in den 60-er-Jahren zum Verfechter atomarer Abrüstung und einer gerechten Weltwirtschaftsordnung ; Rolf Kauka (1917-2000), Zeichner und Comic-Verleger ("Fix und Foxi"), der "deutsche Walt Disney"; Paul Mebus (1920-1993), Fußballspieler, Weltmeister 1954, spielte als Verteidiger ab 1951 für den 1. FC Köln; trainierte nach seiner Karriere den SV Troisdorf und die TuRa Hennef; Carl Amery (1922-2004), Schriftsteller ("Der Untergang der Stadt Passau"); Hugh Hefner (1926), amerikanischer Herausgeber und Verleger ("Playboy"); Carl Perkins (1932-1998), amerikanischer Musiker ("Blue Suede Shoes"); Jean Paul Belmondo (1933), französischer Schauspieler, Hauptrollen in unzähligen Kinoerfolgen der 50-er bis 90-er-Jahre, berühmt für spektakuläre Stunts ohne Double, "Bébel" begann als bedeutender Darsteller der "Nouvelle Vague" und drehte unter anderem mit Regisseuren wie Jean-Luc Godard ("Außer Atem"), Francois Truffaut ("Das Geheimnis der falschen Braut"), Claude Chabrol ("Dr. Popaul"), Louis Malle ("Der Dieb von Paris") und Alain Resnais ("Stavisky"). Weitere Erfolge unter anderem mit Philippe de Broca ("Cartouche"), Henri Verneuil ("Dünkirchen") und Claude Lelouche ("Der Mann, der mir gefällt"); Patricia Cornwell (1956), amerikanische Schriftstellerin ("Body of Evidence"); Michael Fox (1961), amerikanischer Schauspieler ("Zurück in die Zukunft"), beendete wegen seiner Parkinson-Krankheit 2000 die Karriere; Jacques Villeneuve (1971), kanadischer Automobilrennfahrer, Formel-1-Weltmeister 1997, Sohn einer Motorsport-Legende; Johnny Depp (1963), amerikanischer Schauspieler, der "Captain Jack Sparrow" in "Fluch der Karibik"; Natalie Portmann (1981), in Jerusalem geborene israelisch-amerikanische Schauspielerin ("Leon der Profi"; "Star Wars I und II", "Unterwegs nach Cold Mountain"); Pietro Lombardi (1992), Pizzabäcker und Sieger der aktuellen "Deutschland sucht den Superstar"-Staffel von Dieter Bohlen; bei Günter Jauch wäre er in Runde 1 chancenlos: Bei einem Interview gab "Superstar" Pietro jüngst die hohle Nuss: Was Demokratie sei? Pietro: "Äh, was mit Gemeinschaft oder so?", Wieviel drei Prozent von 100 seien? "Superstar" Pietro: "100 kann man doch nicht durch 3 teilen!"

Todestag: 68: Nero, der Kaiser des Römischen Reiches, letzter aus der julisch-claudischen Dynastie, stirbt 31-jährig in Rom; ging wohl zu Unrecht als durchgeknallter Brandstifter Roms in die Geschichte ein, wohl aber zu Recht als brutaler Christenverfolger: Als Brandverdächtiger brauchte er dringend Schuldige, auch wenn die Christen unschuldig waren; 1870: Charles Dickens, der englische Schriftsteller ("Oliver Twist", "David Copperfield") stirbt 58-jährig in Gadshill bei Rochester; 1958: Robert Donat, der englische Schauspieler ("Die 39 Stufen") stirbt 53-jährig in London; 1967: Jayne Mansfield, die amerikanische Schauspielerin ("Sirene in Blond"), Sex-Symbol der 1950-er-Jahre, kommt 35-jährig in Louisiana bei einem Autounfall ums Leben; 1974: Miguel Asturias, der guatemaltekische Literaturnobelpreisträger von 1967 ("Sturm", "Der grüne Papst") stirbt 74-jährig in Madrid; 2006: Drafi Deutscher, der Schlagersänger ("Marmor, Stein und Eisen bricht") stirbt 60-jährig in Frankfurt.

 

Historisches Kalenderblatt:

Vor 20 Jahren - 9. Juni 1991
Nach 600 Jahren Grabesruhe bricht auf den Philippinen der Pinatubo aus, so furchtbar, wie selten ein Vulkan unserer Tage. Am 15. Juni der erste große Knall: 900 Menschen sterben. Die Eruptionswolken verändern in der Folge das Weltklima. Schwefeldioxid wird mit Wasser zu Schwefelsäure, dessen Tröpfchen-Wolken wie ein Schirm das Licht der Sonne reflektieren. Im folgenden Winter steigen auf der Nordhalbkugel die Temperaturen im Schnitt um 3 Grad, während in Jerusalem ein Schneesturm tobt.

 
 

Siegburger Kalenderblatt:

Vor 55 Jahren - 9. /10. Mai 1956
Wenn sich die Siegburger Feuerwehr zu ihrem 75. Geburtstag am Samstag und Sonntag mit einer hervorragenden Ausrüstung von vier großen Feuerlöschwagen, darunter das modernste, das die deutsche Industrie heute herstellt, ein ganz neues Fahrzeug vom Typ TLF 16, einem Unfallwagen und zwei Krankenwagen vorstellen darf, so darf angesichts dieses Ausrüstungsstandes für die 68 Männer nicht übersehen werden, daß es ein weiter und beschwerlicher Weg von den Anfängen eines geordneten Feuerlöschwesens bis dahin war. Ehe es zur Gründung der Siegburger Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1881 unter Bürgermeister Spilles kam, war die Brandbekämpfung durch das Feuerlöschreglement von 1842 geregelt, das sich auf die Bräuche früherer Jahrhunderte stützte. Es war aber so unzulänglich, daß der Siegburger Turnverein um 1860 herum die Anregung machte, eine Turnfeuerwehr zu bilden. Die Entwicklung der Kreisstadt war inzwischen so vorangegangen, daß die Bestimmungen früherer Jahrhunderte als überholt angesehen werden mußten, weil sie in ihrer Schwerfälligkeit die Schlagkraft einer geregelten Brandbekämpfung verminderten. Bei Bränden mußten nach dem Feuerlöschreglement von 1842 sämtliche Bürger der Stadt mithelfen. Sie wurden in sieben Abteilungen aufgestellt, damit sie gegebenenfalls ihre Dienste zur Verfügung stellen konnten. In der ersten Abteilung waren die Spritzenführer mit den notwendigen Bedienungsmannschaften und zwar den Bäckern, Schreinern, Metzgern und Schuhmachern für je eine Spritze zusammengefaßt. In der Aulgasse waren die Kannenbäcker für die dort stehende Spritze zuständig. Die zweite Abteilung bestand aus den Haken- und Leiternbesorgern. Dafür waren die Maurer und Zimmerleute vorgesehen. In der dritten Abteilung wurden Leute zusammengefaßt, die feuergefährliche Stellen beobachten und die nötigen Sicherheitsmaßnahmen treffen sollten. Die vierte Abteilung mußte Effekten bergen und die Arbeiten beaufsichtigen. Die Wasserfahrer oder Zuträger bildeten die fünfte Abteilung. Die Laternenmänner als sechste Abteilung mußten - wenn es nicht hell genug brannte - für die Beleuchtung sorgen. In der siebten Abteilung standen die sogenannten Quadrataufseher. Sie mußten die Nachbarn zur Brandstelle führen und dafür sorgen, daß jeder Eimer mitbrachte. An die Stelle dieser sieben Abteilungen, die aus der ganzen Bevölkerung zusammengestellt wurden, traten am 24. April 1881 die Männer der ersten Siegburger Freiwilligen Feuerwehr, siebzig an der Zahl. Der erste verdiente Mann der Feuerwehr war Albert Dobbelmann, der 1885 erster Brandmeister wurde und 1902 den Titel Branddirektor führen durfte. Er starb 1906 und war bis dahin der Führer der Siegburger Wehr. Es gab in den ersten Jahren der Feuerwehr keine nennenswerten Einsätze, wenn man vom Brand des Krankenhauses 1893 und vom Brand der Kattunsfabrik im Jahre 1903 absieht. 30 Jahre lang hat Dobbelmann, nach ihm Brennereibesitzer H. Richarz die Wehr geführt. Dann übernahm der heutige Kreisbrandsmeister Gerhard Reusch die Leitung der Wehr, bis er sein Amt im Jahre 1939 an den heutigen Hauptbrandmeister Jakob Vogelbacher abgab. Wenn man die heutige Stärke und Ausrüstung der Wehr beurteilen will, dann muß man berücksichtigen, daß sie vor noch zehn Jahren über so gut wie nichts mehr verfügte: alles hatte der Krieg zerstört. Die Jubiläumsfeier wird Gelegenheit geben, den Männern zu danken, die zuwege gebracht haben, in dieser knappen Zeit einen so schlagkräftigen Apparat mit so guter Ausrüstung wieder aufzubauen." (Siegburger Zeitung) Foto: Siegburger Feuerwehr 1956

Vor 45 Jahren - Juni 1966
"Offensichtlich stößt man überall, wo man in Siegburg etwas tiefer in die Erde dringt, auf Überbleibsel des Zweiten Weltkrieges. Nachdem in der vergangenen Woche bei Ausschachtungsarbeiten für ein Wohnhaus am Höndgesberg (Heinrichstraße) eine schwere Bombe entdeckt worden war, fanden Bauarbeiter gestern nachmittag gegen 15 Uhr eine Fünf-Zentner-Bombe amerikanischer Herkunft bei den Bauarbeiten an der Ecke Kaiserstraße/Johannesstraße, auf dem Grundstück der ehemaligen Metzgerei Westerhausen, später Drogerie Leuchtenberg, in einem Sandhaufen. Bezirksfeuerwerker Reichmuth wurde alarmiert. Er brauchte 20 Minuten, um das gefährliche Ding zu entschärfen und auf den Kombiwagen zu verladen. Für die Zeit der Entschärfungsarbeiten wurden die umliegenden Häuser geräumt und der Verkehr umgeleitet. Reichmuth hatte im Kombi einige am gleichen Tage aus dem Boden geholte Granaten und Bomben liegen, darunter eine Granate eines Hinterladers, die 100 Jahren im Boden der Wahner Heide, gelegen hatte." (Siegburger Zeitung)

 
 
Vor 45 Jahren - Juni 1966

"Der ehemals 60 Meter lange Scherbenhügel an der Seehofstraße ist in sechs Grabungskampagnen des Bonner Landesmuseums abgetragen worden. 8.085 Fundkisten mit erhalten gebliebenen Siegburger Töpfen wurden gefüllt. Obermuseumsrat Dr. Herrnbrot und Grabungsleiter Dr. Beckmann berichten der Presse über Umfang, Bedeutung und Wert der Scherbenhügelaktion: Die 500.000 DM, die hier investiert wurden, werden sich auszählen, sagt Dr. Herrnbrot. Was erreicht werden sollte, sei erreicht worden. Die wissenschaftlichen Ergebnisse seien für die Geschichte der mittelalterlichen Keramik, besonders aber für das Siegburger Zeitung von erheblicher Bedeutung. Die Wissenschaft der ganzen Welt sei auf die Siegburger Forschungsergebnisse gespannt. Im Bonner Landesmuseum, wohin 1163 Kisten mit ganzen Siegburger Krügen abtransportiert wurden, können jetzt als Leihgaben ganze Sammlungen Siegburger Krüge zusammengestellt werden. Fast alle Universitäten in ganz Europa haben nach solchen Beispielsammlungen gefragt. Im Jahre 1961 ist mit den Grabungen begonnen worden. Dabei wurden auch lokalhistorische Feststellungen gemacht. Der Scherbenhügel diente während der 400 Jahren nur zwei Aulgässer Werkstätten. Diese beiden Werkstätten haben eine ungeheure Serienproduktion gehabt. Der Scherbenberg hat auch ungefähre Vorstellungen davon geliefert, welch ungeheuren volkswirtschaftlichen Wert die Ullner für Siegburg gehabt haben müssen. Wieviel Ullner in Siegburg gearbeitet haben, ist nicht ganz klar, aber in der Ullner-Gilde sind für ein einziges Datum über 100 urkundlich belegt. Grabungsleiter Dr. Beckmann wird bis Ende 1967 zu tun haben, um die Funde auszuwerten." (Siegburger Zeitung) Foto: Scherbenberg 1962

 
 

Öffnungszeiten:

Rathaus, Bürgerservice, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Stadtmuseum, Tourist-Information, Musikschule, Stadtbibliothek, Volkshochschule Rhein-Sieg, Verbraucherzentrale

» mehr

 
 

Notdienste/Wichtige Rufnummern:

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5044100
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:
Heute: Adler Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel. 52740
Ab 22 Uhr: Fontane Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel. 39220

Morgen: Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Siegburg, Tel. 50528
Ab 22 Uhr: Apotheke Dr. Hardt, Bonner Straße 81, Sankt Augustin, Tel. 932130

Samstag: Neue Apotheke, Kaiserstraße 34, Siegburg, Tel. 63522
Ab 22 Uhr: Pleis Apotheke, Niederpleiser Straße 87, Sankt Augustin, Tel. 336655

 
 

Kinoprogramm Donnerstag, 9. Juni:

Capitol, 53721 Siegburg, Augustastraße 20, Tel.: 02241/62288
Hangover 2 : 15 Uhr, 17:30 Uhr, 20:15 Uhr
Pirates of the Caribbean - Fremde Gezeiten : 17 Uhr, 20 Uhr
Rio : 15 Uhr
Winnie Puuh : 15 Uhr
X-Men: Erste Entscheidung : 17 Uhr, 20 Uhr

Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0
Country Strong : 17:45 Uhr, 20:30 Uhr
Die Relativitätstheorie der Liebe : 17:15 Uhr
Fast & Furious Five : 20:15 Uhr, 23 Uhr
Gregs Tagebuch 2: Gibt's Probleme? : 15 Uhr, 17:15 Uhr
Hangover 2 : 15:15 Uhr, 17:45 Uhr, 20:30 Uhr, 23 Uhr
Pirates of the Caribbean - Fremde Gezeiten 3D (3D) : 14:30 Uhr, 15 Uhr, 17:15 Uhr, 19:30 Uhr, 20:15 Uhr, 22:30 Uhr, 23:15 Uhr
Rio 3D (3D) : 15 Uhr
Source Code : 15 Uhr, 20:15 Uhr, 23 Uhr
Wasser für die Elefanten : 17:30 Uhr
Wer ist Hanna? : 23 Uhr
X-Men: Erste Entscheidung : 14:45 Uhr, 17:30 Uhr, 20:15 Uhr, 23 Uhr

 

› www.siegburg.de

Service
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie damit einverstanden waren, Informationen über die Stadt Siegburg zu bekommen. Falls Sie diese E-Mails nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Presse- und Informationsdienst der
Stadtverwaltung Siegburg
Nogenter Platz 10
53721 Siegburg
Telefon: 02241/102-301
Telefax: 02241/102-450
E-Mail: presse@siegburg.de

Redaktion
Ralf Reudenbach (Verantwortlich nach § 6 MDStV)
Claudia Förster, Jan Gerull, Hanna Hofmann, Wolfgang Hübner-Stauf, Christian Rutkowski

Pressesprecher der Stadt Siegburg
Wolfgang Hohn
Telefon 02241 / 102303, Telefax 02241 / 102450, Handy 0163 / 3102344