Kreisstadt Siegburg
siegburgaktuell
Newsletter vom 24.04.2011

In der Nacht Liturgie mit tiefen historischen Wurzeln

Halleluja, Osterkerzen brennen



Siegburg. Auch bei den traditionellen Feiern der Osternacht in den Siegburger Kirchengemeinden wurden gestern Abend zu Beginn der Liturgie die Osterkerzen am Osterfeuer geweiht und angezündet. Ein ganz, ganz alter Brauch, stammen die ältesten Schriftzeugnisse darüber doch aus dem 4. Jahrhundert. Erstmals erwähnte Hieronymus 384 in Piacenca in einem Brief eine Osterkerze. Seit dem 11. Jahrhundert ist sie im deutschsprachigen Raum verbreitet. Die Kerze brennt bis Pfingsten, danach wird sie bei Tauffeiern entzündet. Die Lichtfeier ist neben dem "Halleluja" wichtiger Teil der Osternacht. Osterfeuer reichen bis in heidnische Zeiten zurück: Diese waren der Versuch, mit einem Frühlingsfeuer die Sonne magisch auf die Erde anzuziehen. Gerd Heiliger fotografierte die gestern entzündete Osterkerze von St. Servatius für uns. Heute ist dort um 10 Uhr Hochamt mit dem Servatius-Chor, um 18.30 Uhr Abendmesse. Auch morgen stehen um 10 und 18.30 Uhr zwei Messen auf dem Liturgie-Plan.

Internationaler Museumstag in der guten Stube

Blauschafe, Filmschätze, Pantomime



Siegburg. Am 15. Mai sollten Sie sich nichts vornehmen. Am Sonntag in drei Wochen ist Internationaler Museumstag. Wie rund 6000 Museen in ganz Deutschland beteiligt sich auch das Siegburger Stadtmuseum an diesem Aktionstag mit freiem Eintritt und kostenlosen Führungen durch die Ausstellungsräume. Um 11 und 15. 30 Uhr werden sie gratis durchs Humperdincksche Geburtshaus geführt, es öffnet von 10 bis 18 seine schweren Türen. Mit gleich zwei Wechselausstellungen profiliert sich Siegburgs gute Stube: Aliens mit Knopfaugen warten in der Schau "Visitors and other Beings", uralte Fotografien von Stahlrössern in der Fotoausstellung "Hoch lebe die Eisenbahn!" Zu den festen Museumsbestandteilen zählen jahrhundertealte Keramik und ein Kiosk, der bei Alteingesessenen 1000 Erinnerungen an Siegburg nach dem Kriege hervorrufen wird.
Lang ist die Liste der spektakulären Sondervorführungen am und im Stadtmuseum. Eröffnet wird der bunte Reigen mit blauen Schafen. Fünfzig dieser Tiere (Sie wissen schon, die von Künstler und "Blauschäfer" Rainer Bonk, erhältlich im Museumsshop) grasen auf einer provisorisch verlegten grünen Wiese vor dem Musentempel. Die Tiere bitten um Einlass und suchen ein neues Zuhause in tierfreundlichen Familien.
Von 10.30 bis 18 Uhr werden in der Aula "Filmschätzchen" gezeigt. Für Kenner der jüngeren Stadtgeschichte ein Muss! Um 12, 14 und 15 Uhr heißt es Bühne frei für Lieselotte Motte mit ihrem nur für Uneingeweihte widersprüchlichen Programm "Nur zu hören, wenn man sich die Ohren zuhält". Motte hat sich vorgenommen, die Welt mit einem außergewöhnlichen Konzertauftritt zu beglücken. In eine Wäschespinne hängt sie Gabeln, Schöpflöffel, Besteck und Küchenroste. Alle Zuhörer sind mit der orchestralen Installation direkt über Wollfäden verbunden. Und dann beginnt das unvergessliche Klangerlebnis.
Zwischen 13.30 bis 17.30 läuft die Verwandlungsmaschine, die sich "Phantastograph" nennt. Sie macht aus Lieschen Müller einen Engel und aus Hans Mustermann einen röhrenden Hirschen. Also: Wer einmal im Leben ein römischer Feldherr sein möchte, begibt sich zum Phantastographen und lässt sich in edler Pose fotografieren.
Um 16 Uhr nicht die Performance von Milan Sladek verpassen. Der weltberühmte Pantomime aus der Slowakei besucht Siegburg und überrascht das Publikum mit einer experimentellen künstlerischen Arbeit - das ist Pantomimentheater der Extraklasse!
Noch was vergessen? Ach ja, da wäre von 14 bis 16 Uhr die Kunstaktion für Kinder, hier darf getöpfert werden! Ebenfalls um 14 Uhr beginnt der Schnupperkurs "Portraitmalerei".
Foto Hübner-Stauf: Ein Schaf ist schon da, es lugt vorsichtig ins Bild. Die Herde kommt später, am 15. Mai. Unter folgendem Link weitere kostenlose Kulturerlebnisse in der Stadt am Internatiolen Museumstag.

- weitere Informationen -

Musik von Mahler im Paul-Schneider-Saal

Für neue Orgel


Siegburg. Am 18. Mai vor 100 Jahren starb in Wien der Komponist Gustav Mahler. Ihm zum Gedenken gab es am 16. April im Paul-Schneider-Saal der Auferstehungskirche Siegburg einen Liederabend mit 12 seiner Humoresken und Balladen aus der Liedersammlung "Des Knaben Wunderhorn", die Achim von Arnim und Clemens Brentano zwischen 1806 und 1808 zusammengestellt hatten. Mahler hat unter den mehr als 200 Gedichten Texte ausgesucht, die im Kern allesamt düster, trost- und hoffnungslos ausgehen, auch wenn sie vordergründig harmlos klingen mögen. Diese Doppelbödigkeit und Zerrissenheit dem Zuhörer zu vermitteln, ist eine Herausforderung an jeden Interpreten. Radegund Ebus (Sopran), Rainer Land (Bariton) und nicht zuletzt Renate Müller am Klavier waren dieser Herausforderung in jeder Hinsicht gewachsen.
Mahler hatte die Begleitung der Lieder zunächst in Orchesterfassungen komponiert, dann aber auch eigenständige Klavierbegleitungen verfasst. Renate Müller gelang es eindringlich, dem Blüthner-Flügel eine ganze Palette von Orchesterfarben zu entlocken - von dem dumpfen Schlag der Trommel bis zu den schrillen Fanfaren der Trompeten. Mit ihrem anspruchsvollen Klavierpart schuf sie die emotionale und klangliche Basis für den Gesang.
Diesen teilten sich Radegund Ebus und Rainer Land - zum Teil im Rollenspiel, wo es der Text anbot. Mit ihrem leichten, sicher geführten Sopran bezauberte sie insbesondere in den lyrischen Passagen. Der männliche Gegenpart antwortete nicht minder grandios. Mit seinem warmen Bariton gelangen Rainer Land vor allem die erschütternden Soldatenlieder. Beeindruckt dankten die trotz des schönen Frühlingswetters zahlreich erschienenen Zuhörer anhaltend und herzlich. Wie bei diesen Benefizkonzerten üblich, war die Spende am Ausgang für die neue Orgel in der Auferstehungskirche bestimmt.

Geist Pascha spukt in der Stadtbibliothek

Coole Sprüche



Siegburg. Jedes Jahr ist zum Welttag des Buches "Crime Time" in der Stadtbibliothek angesagt. In diesem Jahr traf man sich bei Sekt und Knabbereien in der Krimi-Ecke und erwartete voller Spannung Autorin Jutta Profijt, die ihren neuesten Gänsehaut-Schmöker aus der "Kühlfach"-Reihe mitgebracht hatte. Nachdem die ersten beiden Bücher "Kühlfach 4" und "Im Kühlfach nebenan" beim Publikum richtig gut ankamen, las die Schriftstellerin vom Niederrhein nun aus "Kühlfach zu vermieten". Und wie sie las, das war ein Hörgenuss für die Anwesenden: launig, temperamentvoll, voller Witz und Empathie mit ihrem Protagonisten Pascha.
Pascha, einst im echten Leben ein kleinkrimineller Autoschieber, ist tot und wandert seitdem als Geist durch das Rechtsmedizinische Institut in Köln. Er ist alles andere als ein angenehmer Typ und treibt den eher schüchternen Rechtsmediziner Dr. Martin Gänsewein - den einzigen, der ihn sehen und hören kann - oftmals an den Rand des Wahnsinns. Mit seinen prolligen Sprüchen quasselt Pascha sich denn auch in die Leserherzen...
Ergebnis der humorvollen Lesung war ein gemütlicher Abend mit vielen Lachern und offenem Ende, der nicht nur Krimiliebhabern gefallen haben dürfte. Anschließend hatte Jutta Profijt noch Zeit für ein persönliches Gespräch mit den Besuchern und signierte ihre Bücher.

Heute in Siegburg:



10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum : Ausstellungen: "Visitors and Other Beings - Soft Sculptures (Foto) and Works on Paper" (Heather Sheehan) sowie "Hoch lebe die Eisenbahn - die Siegtalstrecke von 1865 bis 1955". Fotos gesammelt und bearbeitet von Wolfgang Cloessner

11 bis 17 Uhr, Luisenstraße 80: Ausstellung Dieter "Dille" Ludwig in der Kunst- und Ausstellungshalle.


Sonntag, 24. April, der 114. Tag in 2011, Ostern

Der Tag heute:



Auferstehung Christi, Piero della Francesca, 1463/65

Ostern ist das höchste und neben Pfingsten älteste Fest der Christenheit. Die Wurzeln liegen im jüdischen Passah/Pessach-Fest. Ostern leitet sich vom indogermanischen Wort für Morgenröte ab. Auf das Konzil von Nicäa geht der Zeitpunkt zurück: Ostern als Fest der Auferstehung des Herrn fällt auf den ersten Sonntag nach dem 1. Vollmond nach Frühlingsanfang - frühestens ist dies der 22. März, spätestens der 25. April. Spät sind wir also dran in diesem Jahr. Die Osterzeit endet nach 50 Tagen mit dem Pfingstfest. Woher der Brauch mit den gefärbten Eiern, erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt, kommt? Nach den einstmals ganz strengen Fastenvorschriften war der Verzehr von Eiern in der Karwoche untersagt. Die Hennen produzierten weiter, Lagerhaltung war die Folge und der Eierkonsum an Ostern hoch. Um die alten von den frischen zu unterscheiden, wurde gepinselt. Und geweiht, damit die Karwochen-Eier sich nicht nur äußerlich von gewöhnlichen unterschieden.

Wetter: Wetter: Eiersuchen im T-Shirt. Können sie sich an einen 25 Grad warmen Ostersonntag erinnern?

Sonnenuntergang: 20.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.17 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.06 Uhr
Monduntergang morgen: 12.43 Uhr

Heilige und Namenstage: Wilfried (von York, erhielt seine geistliche Ausbildung im Kloster Lindisfarne auf Holy Island, einer kleinen Insel vor der nordenglischen Küste; setzte sich nach einem Aufenthalt in Rom für die Einführung der römischen Liturgie und der Ordensregel des Heiligen Benedikt (Ora et labora! - Bete und arbeite!) ein und wurde so zum Reformator der altenglischen Kirche; Widerstand, Anfeindungen und Kerker hatte er zwischenzeitlich zu überstehen, starb 24. März 710); Egbert (von Irland, starb 724).

Geburtstag: Edmund Cartwright (1743-1823), britischer Erfinder des Webstuhls; Jaroslav Hasek (1883-1923), tschechischer Schriftsteller ("Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk"); Robert Penn Warren (1905-1989), amerikanischer Schriftsteller, 1947 Pulitzer-Preis für "All the King's Men"); Bernhard Grzimek (1909-1987), Zoologe, erhielt 1959 einen Oscar für den Dokumentarfilm "Serengeti darf nicht sterben" (1959), bei dessen Dreharbeiten kam am letzten Tag sein Sohn bei einem Flugzeugabsturz ums Leben, populär durch über 150 Folgen seiner Fernsehserie "Ein Platz für Tiere"; Karl Schiller (1911-1994); SPD-Politiker, Bundesminister für Wirtschaft 1966-1972, ab 1971 zusätzlich für Finanzen; Helmut Donner (1930), amerikanischer Regisseur ("Das Omen", "Der Tag des Falken", "Leathal Weapon"); Shirley McLaine (1934), amerikanische Schauspielerin, debütierte 1955 in Alfred Hitchcocks grotesker Kriminalkomödie "Immer Ärger mit Harry"; Christian Breuer (1937), als Fußballer des 1. FC Köln 1964 erster Deutscher Meister in der Geschichte der Bundesliga; Barbara Streisand (1942), amerikanische Schauspielerin ("Die Eule und das Kätzchen", "Is was Doc?", "Yentl", "Nuts"), Sängerin ("Woman in Love") und Regisseurin; Doug Clifford (1945), Schlagzeuger bei Creedence Clearwater Revival ("Bad Moon Rising"); Véronique Sanson (1949), französische Chansonsängerin ("Amoureuse", "De làutre coté de mon reve"), in den 1970-er-Jahren mit Stephen Stills verheiratet); Jean Paul Gaultier (1952), französischer Modeschöpfer; Kelly Clarkson (1982), amerikanische Pop-Sängerin, gewann 2002 die erste Staffel von "American Idol", dem US-Original von "DSDS".

Todestag: 1891: Helmut Graf von Moltke, der preußische Generalfeldmarschall, als Chef des Generalstabes siegreich im Deutsch-Dänischen, im Preußisch-Österreichischen und im Deutsch-Französischen Krieg, stirbt 90-jährig in Berlin; er ist Onkel des 1916 verstorbenen Chefs des Großen Generalstabes, Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, der, nach dem Debakel der Marne-Schlacht 1914 ("Majestät, wir haben den Krieg verloren") abgesetzt wurde; Graf von Moltkes Urgroßonkel ist der 1945 in Plötzensee von den Nazis hingerichteten Widerstandskämpfers Helmuth James Graf von Moltke ("Ich habe mein ganzes Leben lang ... gegen einen Geist der Enge, der Überheblichkeit, der Intoleranz und des Absoluten ... angekämpft, der ... seinen Ausdruck in dem nationalsozialistischen Staat gefunden hat"); 1983: Rolf Stommelen, der Kölner Formel-1- Fahrer (Surtees, Lola, Eiffelland-March) stirbt bei einem Langstreckenrennen im kalifornischen Riverside, an seinem Porsches 935 bricht der Heckflügel, der Sportwagen donnert in eine Betonwand; Stommelen, er liegt auf dem Kölner Melatenfriedhof bestattet, stirbt 39-jährig eine Stunde später; ursprünglich sollte für ihn Jochen Mass fahren, der kurzfristig absagte, Stommelen wollte zum Jahresende seine Karriere beenden; 1993: Gustl Bayrhammer, der bayrische Volksschauspieler ("Pumuckl", "Weißblaue Geschichten") stirbt 71-jähgrig in Grailling; 2010: Paul ("Glasauge") Schäfer, der Gründer der während der Zeit der Militärjunta auch als staatliches Folterlager genutzten chilenischen Sektensiedlung "Colonia Dignidad", in den 1960-er-Jahren als Kinderschänder aus Siegburg geflohen, viel zu spät 2006 des Missbrauchs von Kindern in 25 Fällen für schuldig befunden und zu 20 Jahren Haft verurteilt, stirbt 88-jährig in Santiago.

Historisches Kalenderblatt:


Vor 210 Jahren - 24. April 1801
Im Palais Schwarzenberg wird Joseph Haydns Oratorium "Die Jahreszeiten" aufgeführt. Das letzte große Werk des 68-jährigen ist so erfolgreich, dass einige seiner Stücke fast zu "Gassenhauern" werden: "Komm, holder Lenz", "Schon eilet froh der Ackersmann" oder "Hört, hört das laute Getön".



Vor 95 Jahren - 24. April 1916
Sommerzeit: In den nächsten Tagen werden auf allen Bahnhöfen rote Plakate erscheinen, die die Reisenden auf die deutsche Sommerzeit hinweisen, daß am 30. April abends die Uhren von 11 auf 12 Uhr vorgestellt werden. Infolge Einführung der Sommerzeit treten in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai ds. Js. verschiedene Fahrplanänderungen ein, die aus den auf den Stationen ausgehängten Bekanntmachungen zu ersehen sind. Die Einführung der Sommerzeit bei der Eisenbahn wird in der Weise vor sich gehen, daß auf ein am 30. April abends 11 Uhr zu gebendes "Uhrsignal" sämtliche Stations-, Zimmer- und Taschenuhren der Beamten um eine Stunde, d.h. auf 12 Uhr, vorgestellt werden. Die bei der Bahnunterhaltung beschäftigten Personen müssen durch die Bahnmeistereien rechtzeitig von dem 11 Uhr abends erfolgten Vorrücken der Uhrzeit benachrichtigt werden. (Siegburger Kreisblatt)



Vor 90 Jahren - 24. April 1921
Sie kommen aus verschiedenen Provinzen, mit Messern, Handgranaten und Totschlägern bewaffnet, rund 400 italienische Faschisten, die in Bozen einen friedlichen Trachtenumzug des Südtiroler Gewerkschaftsbundes zur Frühjahrsmesse angreifen und Sprengkörper in die Menge werfen. Der Meraner Lehrer Franz Innerhofer wird durch Schüsse getötet, fünf weitere Menschen erleiden schwere Verletzungen. Der "Blutsonntag" gilt als Auftakt der "Italianisierung" durch die ein Jahr später an die Macht gelangenden Faschisten. Die Südtiroler Gewerkschafter rufen zum Generalstreik auf, wenige Tage später demonstrieren über 10.000 Menschen in Bozen gegen den Faschismus.



Vor 50 Jahren - 24. April 1961
Das schwedische Kriegsschiff "Vasa" wird aus dem Brackwasser des Hafens Stockholm geborgen. Obwohl im Dreißigjährigen Krieg bereits bei der Jungfernfahrt auf Grund gegangen, ist die "Vasa" eines der berühmtesten historischen Schiffe Skandinaviens und heute im Vasamuseum der schwedischen Hauptstadt zu sehen. König Gustav II. Adolf hatte für sein Flagschiff zwei Kanonendecks konstruieren lassen, das kam nicht gut: Ein heftiger Windstoß ließ die Vasa kentern, 50 Menschen starben. Foto: Javier Kohen.

Vor 40 Jahren - 24. April 1971
In Washington demonstrieren 300.000 Menschen gegen den Vietnamkrieg.

Siegburger Kalenderblatt:


Vor 100 Jahren - 24. April 1911
Erstkommunion: "In Siegburg war der vergangenen Sonntag ein Festtag. In den hiesigen drei Kirchen rief feierliches Geläute etwa 400 Kinder morgens zum Gottesdienst, vielfach waren die Häuser durch Flaggen und Baumschmuck bezeichnet, wo ein Kind zu den Beglückten gehörte." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 24. April 1911
Zu den zahlreichen Vereinen Siegburgs ist in jüngster Zeit ein neuer hinzugetreten, die "Siegburger Bühnengesellschaft". Der junge Verein erbrachte am Donnerstag abend durch die flotte Aufführung des historischen Schauspiels "Anna Liese" den Beweis seiner Daseinsberechtigung. Das sehr aufmerksame Auditorium verbrachte ein paar angenehme Stunden vor den Brettern, welche die Welt bedeuten. Das Verdienst daran liegt selbstverständlich nicht nur beim Verfasser, sondern auch bei den Darstellern, Siegburger Damen und Herren, deren Spiel doppelt interessierte, weil sie wohl jedem Zuschauer als Dilettanten bekannt waren. Herr Linder war ein würdevoller Apotheker und gramgebeugter Vater, der besonders durch sein scharf artikuliertes Sprechen erfreute, ebenso gab Herr Hilbig den ränkevollen, an der Hofetiquette klebenden Hofmarschall in angemessener Weise, Herr Kamp den etwas täppischen Apothekergehilfen. Die beiden Damenrollen der Anna Liese und der Fürstin Mutter lagen in den Händen von Frl. L. Wagner und Frl. T. Vorjans. Last not least müssen wir noch des Herrn Pertz gedenken, der in der Rolle des nur gebrochen und mit scharf ausgeprägtem französischen Akzent sprechenden deutschen Marquis eine Glanzleistung vollbrachte, die einem Berufsschauspieler zur Ehre gereicht hätte. (Kreisblatt)



Vor 95 Jahren - April 1916
Ostern vor 95 Jahren: Benediktinerkirche auf dem Michaelsberg: 6 und 7 Uhr stille hl. Messen, 8 Uhr Deutsche Singmesse mit Predigt, 10 Uhr feierliches Hochamt, Nachmittag 5 Uhr Festpredigt u. Andacht. Servatiuskirche: 4.45 Uhr Auferstehungsfeier mit Aussetzung des Allerheiligsten, 6 Uhr, 7.30 Uhr, 8.30 jeweils hl.Messen, 9.30 Uhr Hochamt, 11 Uhr hl. Messe, 2.30 Uhr Andacht. In allen Messen Kollekte für bedürftige Erst-Kommunikanten. Mittags 12 Uhr Betstunde der Marianischen Männer-Kongregation. 1 Uhr Betstunde des Dritten Ordens. 2 Uhr Vesper. 3 Uhr Betstunde für die Knaben der Volksschule. 4 Uhr Betstunde für die Mädchen der Volksschule. 5 Uhr allgemeine Betstunde. 6 Uhr Komplet. Foto: Barockgiebel der Abteikirche 1916.

Vor 55 Jahren - April 1956
"Weißer Sonntag mit Schnee: Die Erstkommunikanten, die am Sonntag mit ihren Eltern in die Siegburger Kirchen gingen, mußten sich über unfreundliches Wetter beklagen. Dünner Schnee rieselte vormittags vom Himmel. Das hielt aber Väter, Mütter, Verwandte und Bekannte nicht davon ab, die Kinder zu begleiten. In Siegburg waren es 318 Kinder. Die Stadtpfarrei St. Servatius hatte mit 120 die meisten. In St. Anno wurden 102, in Wolsdorf 64 und in der jungen Pfarrei auf dem Stallberg 32 gezählt." (Siegburger Zeitung)

Vor 55 Jahren - April 1956
Der Beschluß des Rates, eine vorläufige Badegelegenheit an der Agger zu schaffen, steht im Zusammenhang mit einem an der Sieg zu erwartenden Badeverbot. Von dieser Maßnahme wird auch der Entschluß über die Zukunft des Bades an den Wolsbergen beeinflusst werden. Stadtverwaltung und Rat sind der Ansicht, daß die Behelfseinrichtung an der Agger so kurz wie möglich befristet sein muß. Man möchte sich bemühen, die projektierten vollgültigen Bäder für Siegburg so schnell wie möglich zu bauen. Wann, hängt natürlich von den Mitteln ab. Das vorläufige Aggerbad wird deshalb unkomfortabel sein. Außer der Einzäunung sollen nur Abortanlagen gebaut werden. Der Zugang zum Bad wird vom Fischerhäuschen am Trerichsweiher geschaffen. Die Benutzung des Bades wird im Blick auf das gegenüberliegende Troisdorfer Bad nicht gebührenfrei sein, da auch eine Aufsicht vorhanden sein muss. Gegen den behelfsmäßigen Badestrand wandte sich die Generalsversammlung des Siegburger Schwimmvereins Hellas. Die einzige Lösung sei der Bau eines Hallenbades. Die Agger sei zu seicht für Schwimmsport.

Vor 55 Jahren - April 1956
Fünf Wolsdorfer Kegelclubs stritten am Sonntag um einen Pokal und Ehrenpreise, die von Gastwirt Mombauer gestiftet worden waren. Der Klub "Morgengrauen" wurde mit 515 Holz Sieger. Zweiter "Windige Eck", Dritter "Bal am Eng", Vierter der Damenkegelklub "Irschte Plöck" vor dem "Möd Bröder".



Vor 55 Jahren - April 1956
Das Hochbauamt der Stadt Siegburg hat einen Bebauungsplan für Kaldauen ausgearbeitet, der die Aufschließung einer Anzahl von Grundstücken und Landflächen vorsieht. Zu beiden Seiten der Hauptstraße sollen Ringstraßen entstehen, die mit der Hauptstraße verbunden werden. Mittelpunkt des Dorfes soll die Kirche mit Pfarrhaus und Kindergarten werden. Dieser Mittelpunkt wird von einer Grünanlage umgeben, die sich über die Hauptstraße fortsetzt. Der Gemeinderat wird diesen Bebauungsplan am 27. April, 17 Uhr, in der neuen Volksschule beraten. Foto: Kaldauer Hauptstraße Mitte der 1950-er-Jahre, links die traditionsreiche Gaststätte "Braun".

Öffnungszeiten:


Rathaus, Bürgerservice, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Stadtmuseum, Tourist-Information, Musikschule, Stadtbibliothek, Volkshochschule Rhein-Sieg, Verbraucherzentrale
- weitere Informationen -

Notdienste/Wichtige Rufnummern:


Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5044100
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst:
(jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des Folgetages)
Heute: Neue Apotheke; Kaiserstraße 34, Siegburg, Tel. 63522
Morgen: Engelbert Humperdinck Apotheke, Humperdinckstraße 14, Siegburg, Tel. 592040
Dienstag: Apotheke am Holztor, Zeithstraße 7, Siegburg, Telefon: 62944

Kinoprogramm Sonntag, 24. April:



Capitol, 53721 Siegburg, Augustastraße 20, Tel.: 02241/62288
Black Swan: 20:15 Uhr
Das Labyrinth der Wörter: 18 Uhr, 20:15 Uhr
Gnomeo und Julia: 15 Uhr, 20:15 Uhr
Hop - Osterhase oder Superstar?: 15 Uhr, 17:30 Uhr
Rio: 15 Uhr, 17:30 Uhr

Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0
Beastly: 13 Uhr, 17:30 Uhr
Gnomeo und Julia in 3D (3D): 15 Uhr
Hop - Osterhase oder Superstar?: 13 Uhr, 15 Uhr
James Cameron's Sanctum in 3D (3D): 15 Uhr, 17:30 Uhr, 20:15 Uhr, 23 Uhr
New Kids Turbo: 17:45 Uhr, 20:30 Uhr, 23 Uhr
Ohne Limit: 20:15 Uhr
Paul - Ein Alien auf der Flucht: 15 Uhr, 17:30 Uhr, 20:15 Uhr, 23 Uhr
Red Riding Hood: 15 Uhr, 17:30 Uhr, 20:15 Uhr
Rio 3D (3D): 13 Uhr, 15:15 Uhr, 17:30 Uhr,
The Fighter: 23 Uhr
The King's Speech: 17:30 Uhr, 20.15 Uhr
The Mechanic: 23 Uhr
The Rite - Das Ritual: 23 Uhr
Winnie Puuh: 13 Uhr, 15 Uhr
World Invasion: Battle Los Angeles: 20:30 Uhr, 23 Uhr

Presse- und Informationsdienst der

Stadtverwaltung Siegburg
Nogenter Platz 10
53721 Siegburg
Telefon: 02241/102-301
Telefax: 02241/102-450
E-Mail: presse@siegburg.de

Redaktion

Ralf Reudenbach (Verantwortlich nach § 6 MDStV)
Claudia Förster, Jan Gerull, Hanna Hofmann, Wolfgang Hübner-Stauf, Ursula Thiel

Pressesprecher der Stadt Siegburg

Wolfgang Hohn
Telefon 02241 / 102303
Telefax 02241 / 102450
Handy 0163 / 3102344
E-Mail: wolfgang.hohn@siegburg.de