Hochwasser
Vorbeugender Hochwasserschutz
Das letzte große Hochwasserereignis an der Oder im Jahr 2002 haben der Bund und das Land NRW, aber auch der Rhein-Sieg-Kreis und die Stadt Siegburg zum Anlass genommen, die Hochwassersituation genauer zu untersuchen.
In Siegburg wurde ein ämterübergreifender Arbeitskreis Hochwasser ins Leben gerufen. Die Mitglieder untersuchten intensiv die möglichen Problempunkte, sprachen mit Fachleuten und arbeiteten an Lösungen. Viele Erfahrungen und Erkenntnisse sind in den aktuellen Hochwasseralarmplan der Feuerwehr eingeflossen.
Für die Flüsse Agger und Sieg wurden Hochwasseralarmpläne von dem Aggerverband bzw. der Bezirksregierung Köln aufgestellt. Noch während der Erarbeitung der Pläne wurden neue, weitreichendere Forderungen der Europäischen Union (EU) verabschiedet: das Hochwasserrisikomanagement.
Die umfangreichen Untersuchungen in diesem Verfahren führen im Ergebnis zu Hochwasserrisiko- und Hochwassergefahrenkarten. Sie bilden die Vorstufe für die „Hochwassermanagementpläne“, die bis 2015 für die Flüsse Wahnbach, Agger und Sieg aufgestellt werden müssen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu den vielseitigen Aspekten des Hochwasserschutzes. Doch die Beachtung technischer Regeln und die optimale Vorbereitung der Rettungskräfte für den Notfall reichen nicht aus: jeder Einzelne sollte Vorsorge treffen, sich rechtzeitig informieren, sein Hab und Gut ausreichend sichern und die Hinweise und Anregungen annehmen.
Die Hochwasserschutzfibel enthält Ratschläge, Tipps und weitergehende Informationen.
"Fachkundige Ingenieure, die sich auf den Hochwasserschutz spezialisiert haben, können Fragen zum Schutz eines Gebäudes oder eines Grundstücks beantworten. In der Datenbank der Ingenieurkammer NRW findet man unter dem Stichwort "Fachliste Hochwasserschutz" die eingetragenen Ingenieure und kann die Auswahl durch Angabe der Postleitzahl einschränken".
Karten, Pläne, Informationen
Sieg
An der Pegelstation in Siegburg-Kaldauen werden der Wasserstand und der Wasserdurchfluss der Sieg gemessen. Für die Einschätzung der Häufigkeit der Ereignisse dienen die nachfolgenden Werte:
Abkürzung | Beschreibung | Pegelhöhe |
Kanufahren | Mindestpegel* | 30 cm |
MNW | Mittleres Niedrigwasser | 40 cm |
MW | Mittelwasser | 95 cm |
MHW | Mittleres Hochwasser | 415 cm |
Ereignis 2019 | 17.03.2019 | 428 cm |
Ereignis 2007 | 23.08.2007 | 453 cm |
Ereignis 2020 | 12.03.2020 | 457 cm |
Ereignis 2011 | 10.01.2011 | 460 cm |
Ereignis 2015 | 01.12.2015 | 467 cm |
HQ5 | alle 5 Jahre | 477 cm |
Warnwert | Informationsstufe | 480 cm |
Ereignis 2011 | 486 cm | |
Ereignis 1994 | 490 cm | |
HQ10 | alle 10 Jahre | 496 cm |
Ereignis 1970 | 23.02.1970 | 499 cm |
HQ25 | alle 25 Jahre | 520 cm |
HQ50 | alle 50 Jahre | 530 cm |
Ereignis 1984 | 530 cm | |
HQ100 | alle 100 Jahre | 558 cm |
HQ1000 | alle 1.000 Jahre | 602 cm |
* am Pegel Eitorf
Quelle: Hochwasser-Aktionsplan Sieg (Fortschreibung 2003)
Unter HQXX versteht man die Jährlichkeit eines Hochwassers, z.B. HQ100 = 100jährliches Ereignis
- Überschwemmungsgebietsverordnung Sieg (2013) (PDF, 229 kB)
- Hochwassergefahrenkarte Sieg-West (2019) (PDF, 37.7 MB)
- Hochwassergefahrenkarte Sieg-Süd (2019) (PDF, 34.7 MB)
- Hochwassergefahrenkarte Sieg-Ost (2019) (PDF, 26.1 MB)
- Hochwasserrisikokarte Sieg-West (2019) (PDF, 34.8 MB)
- Hochwasserrisikokarte Sieg-Süd (2019) (PDF, 31.8 MB)
- Hochwasserrisikokarte Sieg-Ost (2019) (PDF, 24.2 MB)
Agger
An der Pegelstation in Lohmar werden der Wasserstand und der Wasserdurchfluss der Agger gemessen. Für die Einschätzung der Häufigkeit der Ereignisse dienen die nachfolgenden Werte:
Abkürzung | Beschreibung | Pegelhöhe |
MNW | Mittleres Niedrigwasser | 20 cm |
MW | Mittelwasser | 70 cm |
Warnwert | Informationsstufe | 250 cm |
Ereignis 1984 | 300 cm | |
Ereignis 1994 | 353 cm | |
MHW | Mittleres Hochwasser | 359 cm |
Quelle: Hochwasser-Aktionsplan Agger (Fortschreibung 2003)
Unter HQXX versteht man die Jährlichkeit eines Hochwassers, z.B. HQ100 = 100jährliches Ereignis
- Überschwemmungsgebietsverordnung Agger (2013) (PDF, 517 kB)
- Hochwassergefahrenkarte Agger-Süd (2019) (PDF, 17.5 MB)
- Hochwassergefahrenkarte Agger-West (2019) (PDF, 22.5 MB)
- Hochwassergefahrenkarte Agger-Nord (2019) (PDF, 18.4 MB)
- Hochwasserrisikokarte Agger-Süd (2019) (PDF, 16.5 MB)
- Hochwasserrisikokarte Agger-West (2019) (PDF, 18.6 MB)
- Hochwasserrisikokarte Agger-Nord (2019) (PDF, 16.9 MB)
Wahnbach
Rhein

Bezirksregierung Köln - Dezernat 54
Andreas Bachmann
+49 221 147-3463
andreas.bachmann@bezreg.nrw.de
Bezirksregierung Köln - Dezernat 54
Andreas Krimphoff
+49 221 147-4676
andreas.krimphoff@bezreg.nrw.de