Jahreshauptversammlung der Feuerwehr
Dickes Dankeschön an die Aktiven und deren Partner
Siegburg. Unter der Moderation des stellvertretenden Wehrführers Markus Völker ging die Jahreshauptversammlung (JHV) 2022 der Freiwilligen Feuerwehr im modernen Gerätehaus Kaldauen/Stallberg über die Bühne. Er begrüßte die zahlreich anwesenden Mitglieder der Feuerwehr und die Gäste aus Politik und Verwaltung, insbesondere den stellvertretenden Kreisbrandmeister Markus Zettelmeyer.
In seinen Ausführungen über das vergangene Jahr zog der ehrenamtliche Feuerwehrchef das durchweg positive Resümee, dass die Feuerwehr endlich wieder regulär und ohne Corona-Einschränkungen habe üben und das gesellschaftliche Miteinander pflegen können. "Hier gibt es deutlichen Nachholbedarf."
Zur JHV waren auch die Partner der Feuerwehrfrauen und -männer eingeladen. Völker: "Ohne die Unterstützung zuhause funktioniert es nicht." Bürgermeister Stefan Rosemann schloss sich mit allgemeinem Dank an: "Für das unermüdliche ehrenamtliche Engagement fürs Allgemeinwohl, oft auch unter Einsatz der eigenen Gesundheit."
Besonders erfreut zeigte sich Markus Völker über die "Neulinge". Immerhin sechs aktive Mitglieder konnten gewonnen werden, sowohl durch Zuzug als auch durch Übernahme aus der Jugendfeuerwehr.
Stadtjugendwart Emanuel Bollinger berichtete über eine erfreuliche Entwicklung: Die Jugendfeuerwehr strebt auf die Marke von 60 Mitgliedern zu. Damit ist der deutliche Rückgang aus der schwierigen Coronazeit nicht nur aufgeholt. Die Jugendfeuerwehr boomt wie nie zuvor!
Die 2018 gegründete Kinderfeuerwehr hatte selbst in Coronazeiten keinen Schwund zu verzeichnen. Aus Betreuungsgründen besteht seit Beginn eine Höchstzahl von 30 Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren. Die Kapazität wird voll ausgelastet, es besteht seit jeher eine lange Warteliste. Der Leiter der Kinderfeuerwehr, Jörg Janotte (Foto), bedankte sich bei seinem Team aus engagierten Helfern für einen "hervorragenden Job".
Ausbildung, ständige Fortbildung und Übungen gehören zum Alltag eines jeden Feuerwehrmannes, einer jeden Feuerwehrfrau. Dies ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit und Anforderungserfüllung. 21 Beförderungsurkunden, die die Wehrführung überreichen konnte, sprechen eine deutliche Sprache und zeigen den Nachholbedarf nach Corona. In der Pandemie kam der Ausbildungs- und Übungsbetrieb fast vollständig zum Erliegen.
In der Löschgruppe 2 (Brückberg) gab es einen Führungswechsel: Der langjährige stellvertretende Löschgruppenführer Alexander Stern steht aus beruflichen und privaten Gründen nicht mehr zur Verfügung, bleibt der Löschgruppe aber als aktives Mitglied erhalten. Seine Nachfolge tritt Sander Höck, auf dem Foto mit Urkunde, an.
Freude über lange Treue: Florian Schulz ist seit 35 Jahren aktiv, Björn Dietze, Eric Schwanewedel und Alexander Stern jeweils 25 Jahre. Sie haben sich von links nach rechts zwischen den von Stefan Rosemann und Markus Völker gebildeten Außenpositionen aufgestellt.
Der zum 30. Juni 2022 ausgeschiedene stellvertretende Wehrführer Georg Burmann wurde von der Feuerwehr bereits in einem Festakt für seine großen und langjährigen Verdienste geehrt. Als Abschluss der Ehrungslangstrecke überreichte ihm Bürgermeister Stefan Rosemann im Auftrag des Rats das Ehrenwappen der Kreisstadt Siegburg, das für gesellschaftliche Verdienste, insbesondere für langjährige Aktivitäten im Vereinswesen, verliehen wird.